Erweiterung der English Women’s Super League
Am Montag haben die Vereine der English Women’s Super League (WSL) der Erweiterung der Liga von 12 auf 14 Teams zugestimmt und die Women’s Super League 2 (WSL 2), ehemals bekannt als Championship, vollständig professionalisiert. Die Genehmigung dieser Änderungen durch die FA tritt mit Beginn der kommenden Saison 2025-26 in Kraft. Diese Maßnahmen markieren einen Wendepunkt für die Liga, die darauf abzielt, die wettbewerbsfähigste Frauenliga der Welt zu werden und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit sowie die finanzielle Sicherheit der Teams in den oberen beiden Ligen zu erhöhen.
Formatänderung und Nachhaltigkeit
Nach gründlicher Überlegung von über 20 verschiedenen Formaten, darunter das Schweizer Modell, das keinen Abstieg vorsieht, sowie Split-Leagues und Playoffs, entschied sich die Liga aus verschiedenen Gründen für das Double-Round-Robin-Format, bei dem jedes Team zweimal gegeneinander spielt. Die Liga hofft, dass die Änderungen die Nachhaltigkeit in den oberen beiden Ligen erhöhen und die Struktur der englischen Fußballpyramide verbessern werden.
Details zur Ligaerweiterung
Im Detail: Nach 12 Teams seit der Gründung der WSL im Jahr 2010 wird die Liga zum ersten Mal auf 14 Teams erweitert. Am Ende der Saison 2025-26 werden die beiden besten Teams aus WSL 2 in die WSL aufsteigen. Es wird ein Relegationsspiel zwischen dem 12. platzierten Team der WSL und dem drittplatzierten Team aus WSL 2 geben, um den Abstieg zu entscheiden. WSL 2 bleibt für die absehbare Zukunft bei 12 Teams, da die Liga glaubt, dass eine zu schnelle Expansion die Qualität beeinträchtigen könnte.
Aufstieg und Abstieg
Ab der Saison 2026-27 und darüber hinaus werden die Gewinner von WSL 2 in die WSL aufsteigen können. Der Sieger jeder Division der FA Women’s National League (WNL) wird automatisch in die zweite Liga aufsteigen können. Trotz anfänglicher Überlegungen, den Abstieg abzuschaffen, bleibt dieser nun bestehen. Das 14. platzierte WSL-Team wird automatisch absteigen, und das 13. platzierte Team wird an einem Relegationsspiel teilnehmen, um den Verbleib in der obersten Liga zu sichern. Die beiden letzten Teams in WSL 2 steigen automatisch in die dritte Liga ab.
Langfristige Ziele und Herausforderungen
Die Liga ist überzeugt, dass die Erweiterung der WSL und die Beibehaltung von WSL 2 bei 12 Teams die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und den Teams in der dritten Liga Wachstumsmöglichkeiten bieten wird. Teams, die in die dritte Liga aufsteigen möchten, müssen sich bewerben und die Kriterien eines vollständig professionellen Teams erfüllen, gemäß den neuen Vorschriften der FA für die zweite Liga.
Die WSL glaubt, es sei besser, den Clubs die Möglichkeit zu geben, sich in ihrem eigenen Tempo zu entwickeln, anstatt sie unter Druck zu setzen, sofort professionell zu werden, nur um die durch die Expansion freigewordenen Plätze zu füllen.
Die Erweiterung der WSL wird zwei weitere Spiele pro Saison hinzufügen. Nach eingehender Prüfung des Kalenders ist die Liga zuversichtlich, dass sie dies umsetzen kann, ohne die qualifizierte dreiwöchige Winterpause zu gefährden und gleichzeitig Platz für internationale Spiele der FIFA und UEFA zu lassen. Mit 14 Teams wird die Liga insgesamt 26 Spieltage benötigen. Dafür stehen 24 Wochenenden zur Verfügung, was voraussichtlich zwei Spiele an Wochentagen erfordert. Der League Cup bleibt im aktuellen Format erhalten.
Abstimmung und Unterstützung
Es gab eine einstimmige Abstimmung der Vereinsinhaber, was darauf hinweist, dass alle Vereine hinter diesem Reformprozess stehen. Die Liga hat auch einen strengen Beratungsprozess mit Spielern, Fans, Trainern und anderen Stakeholdern durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle über das Ausmaß der Änderungen informiert wurden und diese unterstützen.
Internationale Spieler und Herausforderungen
Die Liga möchte zudem die Anzahl der Spiele für internationale Spieler ausgleichen, da diese, während sie um die Spitzenposition kämpfen und in den Pokalwettbewerben sowie in der UEFA Champions League vertreten sind, viel mehr Spiele absolvieren als nicht-internationale Spieler im unteren Tabellenbereich, manchmal fast doppelt so viele. Der Liga ist bewusst, dass dies eine große Herausforderung darstellt.
Ausblick auf die Zukunft
Die Überzeugung ist, dass die Expansion die Wettbewerbsfähigkeit im Frauenfußball steigern und auch zur finanziellen Nachhaltigkeit beitragen wird. Obwohl einige Quellen, darunter ESPN, Bedenken geäußert haben, dass die Erweiterung der WSL möglicherweise nicht nachhaltig sein wird, da die meisten WSL 2-Vereine nicht mit den finanziellen Investitionen der führenden Teams in der WSL konkurrieren können. In den letzten Jahren gab es im Auf- und Abstieg zwischen den beiden Ligen Verwirrung, wobei Teams wie Crystal Palace und Bristol City für eine Saison aufstiegen und danach wieder absteigen mussten. Einige im Fußball befürchten, dass ähnliche Teams weiterhin zwischen den Ligen wechseln werden: jene, die sich in der WSL nicht halten können, aber nicht schlecht genug sind, um in der WSL 2 abzusteigen. Die Liga hat jedoch erklärt, dass sie weiterhin überwachen und Anpassungen vornehmen wird, wenn die Nachhaltigkeit der Teams in einer der beiden Ligen bedroht ist.