Wimbledon 2025: Historischer Moment sorgt für Staunen auf dem Centre Court
Wimbledon, das älteste Tennis-Turnier der Welt, zieht jedes Jahr die besten Tennis-Spieler und zahlreiche Fans an. In diesem Jahr wird Geschwindigkeit besonders betont. Die ikonischen Rasenplätze des All England Lawn Tennis and Croquet Club bieten eine schnellere Spielfläche, die dazu neigt, die Ballwechsel zu verkürzen und die Geschwindigkeit beim ersten Aufschlag zu begünstigen.
Während der durchschnittliche erste Aufschlag im professionellen Herrentennis bei etwa 120 mph liegt, ist es nicht ungewöhnlich, dass Spieler gelegentlich Aufschläge im Bereich von 130 und sogar 140 mph während des Turniers schlagen. Einen Aufschlag im 150er-Bereich zu sehen, ist jedoch äußerst selten.
„Das Staunen des Publikums ist unmittelbar nach dem Aufschlag zu hören.“
Giovanni Mpetshi Perricard (FRA) sorgte für Aufsehen während seines Erstrunden-Matches gegen Taylor Fritz (USA) am Montag. Im Video, das auf Wimbledons X-Account gepostet wurde, ist Perricard gerade drei Punkte im ersten Satz, als er einen absoluten Geschoss-Aufschlag serviert, der mit unglaublichen 153 mph gemessen wird.
Mit 153 Meilen pro Stunde stellte Perricards Aufschlag einen neuen Wimbledon-Aufschlaggeschwindigkeitsrekord auf und brach den zuvor von Taylor Dent gehaltenen Rekord von 148 mph bei der Veranstaltung im Jahr 2010. Der rekordverdächtige Aufschlag von Perricard, 21, ist emblematisch für einen Trend unter der jüngeren Generation von Tennis-Spielern, die immense Kraft und Geschwindigkeit ins Spiel bringen.
Ben Shelton, 22, sorgte während seines Debüts bei den US Open 2023 für Aufsehen, als er den schnellsten Aufschlag des Turniers mit 149 mph schlug. Perricard verlor den Punkt während seines rekordverdächtigen Aufschlags. Nach vier Sätzen wurde das Match aufgrund der Sperrstunde von 23 Uhr in Wimbledon unterbrochen. Am nächsten Tag wurde das Spiel fortgesetzt, und Fritz gewann letztendlich in fünf Sätzen.
Verwandt: Justin Thomas veröffentlicht neue Zusammenarbeit mit 5-Wort-Warnung auf dem Etikett.
Diese Geschichte wurde ursprünglich von Athlon Sports am 3. Juli 2025 berichtet, wo sie erstmals erschien.