Die Herausforderungen bei der Spielerbewertung
Einer der wichtigsten Aspekte beim Unterzeichnen eines Spielers für einen neuen Vertrag ist die Einschätzung, wie er sich im Laufe der Zeit entwickeln wird. Diese Einschätzung gehört zu den schwierigsten Herausforderungen, da der potenzielle Verlauf eines Spielers sehr volatil sein kann. Im Eishockey ist es schon herausfordernd genug, vorherzusagen, was im nächsten Jahr passieren wird, ganz zu schweigen von den Entwicklungen in drei, fünf oder sieben Jahren. Dennoch ist es eine notwendige Aufgabe, um die Wahrscheinlichkeit, Fehler zu machen, zu verringern – das Ziel ist, weniger falsch zu sein und nicht, perfekt zu rechtfertigen. Mit der Free Agency, die weniger als einen Monat entfernt ist, ist es für jedes Team, das bereit ist, Millionen von Dollar für viele Jahre auszugeben, entscheidend, sich zu verbessern.
Wichtige Faktoren für die Spielerbewertung
Wie ich in meinen jahrelangen Analysen des Spieleralters festgestellt habe, gibt es drei wesentliche Bereiche, in denen Verbesserungen notwendig sind, um die Vorhersagen über Spieler und deren Vertragsbewertungen zu stärken: Kontext, Einzigartigkeit und Variation.
„Der Höhepunkt eines Spielers wird viel früher erreicht, als es die konventionelle Weisheit vermuten ließ.“
Der durchschnittliche Höhepunkt von Eishockeyspielern könnte früher als 27 bis 29 Jahre liegen – es könnte auch bei 24 oder 25 Jahren erreicht werden. Eric Tulsky, der GM der Carolina Hurricanes, stellte 2014 fest, dass die Punkte pro Minute eines Spielers im Alter von 24 Jahren ihren Höhepunkt erreichen. Zwei Jahre mehr oder weniger könnten für etwa 90 Prozent des Wertes entscheidend sein – also zwischen 23 und 29.
Einfluss von Umfeld und Teamdynamik
Die Verwendung eines Spielers im Team ist entscheidend, um ihre potenzielle Entwicklung abzuschätzen. Ein früherer Fehler bei der Analyse war möglicherweise, dass nicht berücksichtigt wurde, wie junge Spieler in den Aufstellungen bewertet werden und dass sie oft höher eingestuft werden, was ihre Leistung verringern kann. Der Job eines jungen Spielers ist unter Umständen härter, was dazu führt, dass sie weniger effizient erscheinen.
„Ein Spieler, der einen ‚schlechten‘ Deal hat, kann seine alte Stärke zurückgewinnen und positiven Wert bieten.“
Ältere Spieler erleben oft Veränderungen in ihrer defensiven Stärke, was häufig zu einem Rückgang ihrer Einsatzzeit führt. Diese Überlegungen sollten Teams Trost bieten, während sie um unbeschränkte Free Agents kämpfen. Der Rückgang nach dem 30. Lebensjahr ist steil, könnte aber durch das Verständnis, dass der Höhepunkt nicht so früh erreicht wird, wie viele glauben, relativiert werden.
Vergleichsanalysen und deren Bedeutung
Mitch Marner ist 28 Jahre alt und einer der begehrtesten Free Agents. Ein häufiges Problem mit Alterskurven ist die Annahme, dass Spieler in gleichem Maße entwickeln, obwohl Unterschiede in Größe, Fähigkeiten und Spielstil bestehen. Jeder Spieler ist einzigartig, und die Anwendung der Trajektorien eines anderen Spielers ist oft nicht klug.
Um die Wahrscheinlichkeit genauer einzuschätzen, ziehen wir ähnliche Spieler heran. Die Entwicklung von Spielern, die Marner ähneln, ist relevant, um seine künftige Performance zu verstehen. Die Methode von FiveThirtyEight nutzt diese Logik, um die Entwicklung von Spielern besser zu prognostizieren.
Zukunftsausblick und Schlussfolgerung
Die Zukunft eines Spielers sollte als Bandbreite betrachtet werden, nicht als einzelner Punkt. Die möglichen Ergebnisse sind zahlreich. Die Fähigkeit, die potenziellen Maxima und Minima zu zeigen, basierend auf den Leistungen ähnlicher Spieler, ist wertvoller als eine Einheitlichkeit. Schließlich sind informierte Schätzungen möglich, wenn wir den Kontext berücksichtigen und die Einzigartigkeit jedes Spielers annehmen.
„Was als Nächstes passiert, ist die Frage, die jeder für sich selbst beantworten muss.“