Absage von Aryna Sabalenka für die China Open 2025
Die China Open 2025 in Peking werden ohne die aktuelle Nummer 1 der Weltrangliste, Aryna Sabalenka, stattfinden. Die belarussische Spielerin hat ihre Teilnahme an dem Event abgesagt. Sabalenka trat zuletzt bei den US Open an, wo sie alle Gegnerinnen besiegte, die sich ihr in den Weg stellten, und ihren vierten Grand-Slam-Titel gewann. Im Halbfinale und im Finale setzte sie sich gegen die beiden heimischen Hoffnungen, Jessica Pegula und Amanda Anisimova, durch.
Nach dem New Yorker Turnier nahm sie sich, wie der Rest der Tour, eine wohlverdiente Auszeit. Einige Spielerinnen, wie Iga Swiatek, kehrten bereits in dieser Woche beim Korea Open in Seoul zurück, doch Sabalenkas erstes Turnier nach der Pause hätte die China Open in Peking sein sollen.
Details zu den China Open
Das Turnier in Peking ist ein WTA 1000 Event, das vom 24. September bis zum 5. Oktober stattfindet. Es wird gefolgt von einem weiteren WTA 1000 Event, den Wuhan Open, die am 6. Oktober beginnen, also einen Tag nach dem Abschluss der China Open. Sabalenka hat nun jedoch ihre Pläne für die diesjährige Asien-Tour geändert. Die Viertelfinalistin des Vorjahres wird nicht an den China Open 2025 in Peking teilnehmen und gab ihre Rückkehr über die Turnierveranstalter bekannt, die ein Update auf der chinesischen Social-Media-Plattform Weibo veröffentlichten.
„An alle Fans, die die China Open verfolgen und Sabalenka sehr schätzen, bedauern wir, Ihnen mitteilen zu müssen, dass Aryna sich von der Verletzung, die sie während der US Open erlitten hat, noch nicht vollständig erholt hat und die China Open 2025 verpassen wird. Wir wünschen Sabalenka eine schnelle Genesung und eine Rückkehr in den Wettkampf.“
Sabalenkas Erklärung und Zukunftspläne
Sabalenka, die gegen Nick Kyrgios im Battle of Sexes antreten wird, gab auch eine Erklärung für ihre Fans ab. Sie erklärte, dass sie plant, nächstes Jahr zu den China Open zurückzukehren, aber keine Informationen über ihre Teilnahme in Wuhan bereitstellte.
„Hallo zusammen, aufgrund einer Verletzung, die ich während der US Open erlitten habe, und des laufenden Genesungsprozesses, muss ich leider bekannt geben, dass ich mich von den diesjährigen China Open zurückziehen werde. Ich werde mich auf meine Genesung konzentrieren und bestreben, so schnell wie möglich wieder in 100%iger Verfassung zu sein. Ich kann es kaum erwarten, meine Fans in China zu sehen! Ich freue mich darauf, nächstes Jahr nach Peking zurückzukehren und wünsche Ihnen allen viel Erfolg beim Turnier.“
Auswirkungen auf die Weltrangliste
Die Auswirkungen von Aryna Sabalenkas Rückzug aus Peking auf das Rennen um den Weltranglistenplatz 1 sind erheblich. Es schien, als hätte Sabalenka den Weltranglistenplatz 1 fest im Griff. Sie führt die WTA-Rangliste mit 3.292 Punkten an und hat auch in der WTA-Rangliste 2025 mit 2.076 Punkten die Nase vorn. Ihre engste Konkurrentin in beiden Rankings ist Iga Swiatek.
Doch mit Sabalenkas Rückzug von den China Open, verbunden mit Swiateks Teilnahme in Seoul, haben sich die Chancen der Polin, den Weltranglistenplatz 1 zurückzuerobern, erheblich verbessert. Wenn Swiatek die Titel in Seoul und Peking gewinnt, wird sie nur 577 Punkte hinter Sabalenka in der WTA-Rangliste 2025 liegen. Swiatek war zu dieser Zeit der Saison im letzten Jahr gesperrt, sodass ihr Rückstand von 3.292 Punkten in der WTA-Rangliste ebenfalls sehr schnell schrumpfen wird.