Weltmeisterschaft 2026: Hoffnungen, Ängste und Prognosen aus Expertenhand

Countdown zur Weltmeisterschaft 2026

Nur noch 365 Tage bis zum Start der Weltmeisterschaft 2026! Der 23. Wettbewerb um den größten Fußballpreis verspricht einzigartig zu werden, mit 104 Spielen und einem Rekord von 48 Teams, verteilt auf drei Gastgeberländer: die Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko. Doch es wird auch ein Turnier mit schwindelerregend vielen Nebenhandlungen sein. Wird Nordamerika das größte Sportereignis der Welt annehmen? Können die Giganten wie Brasilien und Italien ihr schwindendes Glück umkehren? Werden neue Superstars geboren oder wird das Erbe der alten Stars weiter im Vordergrund stehen? Und am wichtigsten: Wer wird den Titel gewinnen? Wir haben ein Expertenteam versammelt, um die zentralen Fragen zu diskutieren.

Expertensichtweisen

Adam Crafton: „Es wird unglaublich, denn K.-o.-Fußball auf höchstem Niveau ist immer aufregend. Das erweiterte Format sollte eine Vielzahl von Starspielern garantieren — die beständigen Cristiano Ronaldo und Lionel Messi, eine neue Generation, angeführt von Yamine Lamal und Desire Doue, und vielleicht verspätete Erstteilnehmer wie Erling Haaland.“

Oliver Kay: „Ich muss zugeben, ich habe bis vor einer Woche kaum daran gedacht. Der moderne Fußball ist so allumfassend und nonstop, dass es wenig Raum für Vorfreude gibt. Doch wenn ich darüber nachdenke — und über meine Bedenken bezüglich des erweiterten Formats und des Turniers über einem ganzen Kontinent hinweg hinausblicke — begeistert es mich doch.“

Jack Lang: „Ich bin hin- und hergerissen. Es ist eine Weltmeisterschaft, also wird es Ruhm, Anmut und Aufregung geben. Die weite geografische Ausdehnung der USA, Kanadas und Mexikos spricht auch nach der eindimensionalen Natur von Katar 2022 an. Dennoch kann ich den Kontext des Turniers — politische Turbulenzen in den USA und die Gier des FIFA-Präsidenten Gianni Infantino — nicht ignorieren.“

Melanie Anzidei: „Das Turnier wird ein kommerzieller Erfolg sein. Es wird Rekordzahlen bei den Besuchern und Fernsehzuschauern geben. Die Frage bleibt jedoch, ob die Spiele für die breite Masse zugänglich sein werden, oder ob sich nur die Fans mit dynamischen Ticketpreisen das Spektakel leisten können. Letzteres scheint mir widersprüchlich zum schönen Spiel zu sein.“

Paul Tenorio: „Die Weltmeisterschaft liefert immer. Große Turniere in den USA sorgen in der Regel auch für großartige Ergebnisse. Die WM 1994 bleibt die bestbesuchte in der Geschichte. Die Copa America-Turniere, die hier ausgetragen wurden, waren ebenfalls erfolgreich. Diese erweiterte Weltmeisterschaft wird fantastisch sein.“

Herausforderungen und Bedenken

Joshua Kloke: „Ich kann hier in Kanada kaum negativ denken. Die Nationalmannschaft hat den talentiertesten Kader in ihrer Geschichte, und mit einem neuen Trainer spielt Kanada seinen besten Fußball, den sie je gespielt haben.“

Felipe Cardenas: „Ganz ehrlich, ich bin sehr optimistisch. Die Vereinigten Staaten mögen kein perfektes Gastgeberland sein, wie während der Copa America 2024 zu sehen war, aber die Weltmeisterschaft wird ein absoluter Erfolg werden.“

Adam Crafton: „Ich mache mir Sorgen, dass die Hitze, gekoppelt mit der Belastung der Spieler, enttäuschende Leistungen hervorrufen könnte. Auch das US-Team ist besorgt; sie wirken ziemlich verloren.“

Oliver Kay: „Das könnte chaotisch werden, aufgrund der Anzahl der Spiele (40 mehr als zuvor), all der Reisen über drei Gastgeberländer, der Hitze und der enormen Anzahl an Fans, die bei den größten Spielen dabei sein wollen.“

Politische und soziale Aspekte

Melanie Anzidei: „Infantino sagt, dies wird ‚das inklusivste Turnier aller Zeiten‘ sein. Doch während ich das schreibe, kämpft Los Angeles erneut mit sozialen Unruhen. Wie sollten Besucher aus aller Welt in Amerika sicher fühlen, wenn hier lebende Einwandererfamilien sich nicht sicher fühlen?“

Paul Tenorio: „Die meisten meiner Bedenken beziehen sich auf die Probleme abseits des Platzes. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Problem bis zum nächsten Sommer gelöst wird.“

Meinungen zu den Favoriten

Adam Crafton: „Qualifizieren sich die USA als großes Team? Ihr Stillstand muss behoben werden, aber kaum einer ihrer etablierten Spieler spielt im diesjährigen Gold Cup.“

Oliver Kay: „So sehr England am Samstag versagt hat, betrachte ich Italiens 0:3-Niederlage gegen Norwegen am Tag zuvor und frage mich, ob sie möglicherweise erneut die dritte Weltmeisterschaft in Folge verpassen könnten.“

Ausblick auf die Spieler und Stadien

Adam Crafton: „Die Heimat der Dallas Cowboys, das AT&T Stadium, wird neun Spiele, darunter ein Halbfinale, ausrichten und ist wirklich beeindruckend.“

Oliver Kay: „Das Aztekenstadion in Mexiko-Stadt hat einige der denkwürdigsten Momente in der WM-Geschichte ausgerichtet.“

Hoffnungen für die Zukunft

Melanie Anzidei: „Ich hoffe, dass Fußball ein fester Bestandteil der amerikanischen Sportlandschaft wird und dass das Turnier die nächste Generation von US-Fußballstars inspiriert.“

Joshua Kloke: „Ich mache mir keine Gedanken darüber, ob das mich wie einen Homer oder einen Hoser erscheinen lässt: Ich hoffe, Kanada kann einen bemerkenswerten Lauf hinlegen.“