Welches NHL-Team kann die beeindruckendste Startaufstellung aus Draft-Flops der Cap-Ära aufstellen?

Einleitung

Es ist Draft-Wochenende in der NHL – eine Zeit der Erneuerung, der Auffrischung und der Metaphern über frische Eisflächen. Optimismus könnte man sagen. Dies könnte der eine Tag im Jahr sein, an dem jedes Team und seine Fangemeinde sich berechtigt fühlen, dass ihre Situation sich verbessern wird. Doch lassen Sie uns stattdessen alle traurig machen.

Die beste Sechs-Mann-Aufstellung aus Draft-Flops

In diesem Beitrag werden wir durch die Liga gehen und die beste Sechs-Mann-Aufstellung aus Draft-Flops der Cap-Ära zusammenstellen. Dabei handelt es sich um drei Stürmer, zwei Verteidiger und einen Torwart, die gut genug waren, um einen hohen Draft-Pick wert zu sein, aber aus verschiedenen Gründen auf NHL-Ebene nicht funktioniert haben. Wir beschränken uns auf Erstrunden-Picks für die Spieler und auf die ersten drei Runden für Torhüter, da diese selten in der ersten Runde gewählt werden.

Boston Bruins

Stürmer: Zachary Senyshyn (15. 2015), Zach Hamill (8. 2007), Jordan Caron (25. 2009)
Verteidigung: Matt Lashoff (22. 2005), Jakub Zboril (13. 2015)
Torwart: Malcolm Subban (24. 2012)
Gesamtkarrierestatistiken: 430 Spiele, 15 Tore, 36 Siege.

Wie erwartet ist die Katastrophe von 2015 gut vertreten, wobei Senyshyn und Zboril nur knapp hinter der Mathew Barzal/Kyle Connor/Thomas Chabot-Ebene von Spielern liegen, die sofort nach ihnen gewählt wurden. Dennoch sind die Bruins weit davon entfernt, eine totale Katastrophe zu sein, insbesondere wenn man bedenkt, dass sie in der Cap-Ära nur zwei Top-Five-Picks hatten.

New York Rangers

Stürmer: Lias Andersson (7. 2017), Vitali Kravtsov (9. 2018), Brennan Othmann (16. 2021)
Verteidigung: Dylan McIlrath (10. 2010), Bobby Sanguinetti (21. 2006)
Torwart: Antoine Lafleur (48. 2007)
Gesamtkarrierestatistiken: 336 Spiele, 18 Tore, 0 Siege.

Schauen Sie auf die positive Seite, Rangers-Fans: Unser Cutoff für die Cap-Ära bedeutet, dass Sie Hugh Jessiman, Dan Blackburn und Al Montoya verpassen. Es ist immer noch eine harte Gruppe, wobei die aufeinanderfolgenden Picks Kravtsov und Andersson herausstechen.

Calgary Flames

Stürmer: Morgan Klimchuk (28. 2013), Emile Poirier (22. 2013), Greg Nemisz (25. 2008)
Verteidigung: Tim Erixon (23. 2009), Juuso Välimäki (16. 2017)
Torwart: Leland Irving (26. 2006)
Gesamtkarrierestatistiken: 401 Spiele, 13 Tore, 3 Siege.

Uff. Die Karriere-Statistiken stammen fast ausschließlich von Välimäki, der sich tatsächlich zu einem anständigen Spieler entwickelt hat, auch wenn er den Erwartungen nicht ganz gerecht wurde und jetzt bei Utah spielt.

Ottawa Senators

Stürmer: Logan Brown (11. 2016), Shane Bowers (28. 2017), Jim O’Brien (29. 2007)
Verteidigung: Brian Lee (9. 2005), Lassi Thomson (19. 2019)
Torwart: Mads Sogaard (37. 2019)
Gesamtkarrierestatistiken: 445 Spiele, 20 Tore, 11 Siege.

Angesichts all ihrer Erfolge denke ich, dass Sie diese Liste als Senators-Fan verkraften können, insbesondere wenn Sie alt genug sind, um sich an die Tage von Alexandre Daigle zu erinnern.

Columbus Blue Jackets

Stürmer: Gilbert Brule (6. 2005), Nikita Filatov (6. 2008), Kerby Rychel (19. 2013)
Verteidigung: Gabriel Carlsson (29. 2015), Corson Ceulemans (25. 2021)
Torwart: Oscar Dansk (31. 2012)
Gesamtkarrierestatistiken: 482 Spiele, 55 Tore, 0 Siege.

Das Verpassen eines Paares von Sechsten-Picks hat die Franchise erheblich zurückgeworfen. Die Verteidigung war hier der knifflige Teil; Ceulemans ist noch in der Organisation und erst 22.

Tampa Bay Lightning

Stürmer: Jonathan Drouin (3. 2013), Carter Ashton (29. 2009), Nolan Foote (27. 2019)
Verteidigung: Vladimir Mihalik (30. 2005), Slater Koekkoek (10. 2012)
Torwart: Riku Helenius (15. 2006)
Gesamtkarrierestatistiken: 893 Spiele, 121 Tore, 0 Siege.

Ja, das ist eine interessante Gruppe. Koekkoek war offen über seine Kämpfe, während Drouin in den letzten Jahren eine solide Comeback-Geschichte geschrieben hat.

Buffalo Sabres

Stürmer: Alex Nylander (8. 2016), Mikhail Grigorenko (12. 2012), Marek Zagrapan (13. 2005)
Verteidigung: Dennis Persson (24. 2006), Ryan Johnson (31. 2019)
Torwart: Jhonas Enroth (46. 2006)
Gesamtkarrierestatistiken: 572 Spiele, 51 Tore, 50 Siege.

Huh. Das ist bei weitem nicht das Chaos, das ich erwartet habe. Während Zagrapan und Persson nie die NHL erreicht haben, wurden sie zu einer Zeit gewählt, als dieses Team tatsächlich gut war.

Minnesota Wild

Stürmer: Benoit Pouliot (4. 2005), Zack Phillips (28. 2011), Colton Gillies (16. 2007)
Verteidigung: Tyler Cuma (23. 2008), Filip Johansson (24. 2018)
Torwart: Kristofer Westblom (65. 2005)
Gesamtkarrierestatistiken: 780 Spiele, 136 Tore, 0 Siege.

Kein Marco Rossi, zumindest noch nicht. Pouliot hatte eine bessere Karriere, als Sie sich wahrscheinlich erinnern, spielte 12 Saisons und erzielte 130 Tore.

Arizona Coyotes

Stürmer: Henrik Samuelsson (27. 2012), Brendan Perlini (12. 2014), Nick Merkley (30. 2015)
Verteidigung: Nick Ross (30. 2007), Brandon Gormley (13. 2010)
Torwart: Mark Visentin (27. 2010)
Gesamtkarrierestatistiken: 382 Spiele, 54 Tore, 0 Siege.

Ja, das ist ein harter Anblick. Ich habe mich auf die Picks aus späteren Runden konzentriert, die ein Chaos sind.

Anaheim Ducks

Stürmer: Logan MacMillan (19. 2007), Brayden Tracey (29. 2019), Jacob Perreault (27. 2020)
Verteidigung: Mark Mitera (19. 2006), Jacob Larsson (27. 2015)
Torwart: Igor Bobkov (76. 2009)
Gesamtkarrierestatistiken: 174 Spiele, 3 Tore, 0 Siege.

Uff. Wir können die Ducks hier ein wenig verteidigen, da sie die meiste Zeit der Cap-Ära als Anwärter verbracht haben, was bedeutet, dass sie spät gewählt haben.

Fazit

OK, jetzt sind Sie dran. Ich habe fast jedes Team durchgesehen, und einige werden einfach nicht funktionieren – entweder weil sie selten versagen, selten Erstrunden-Picks haben, mit denen sie versagen können, oder in einigen seltenen Fällen nicht in der Lage sind, ein vollständiges Roster aufzustellen. Aber ich bin mir sicher, dass ich einige übersehen habe, also lassen Sie mich sehen, was Sie sich einfallen lassen können.