Herausforderung zwischen Jannik Sinner und Aryna Sabalenka
Jannik Sinner und Aryna Sabalenka haben in einer herausfordernden Übung gegeneinander ihr Können getestet. Beide Spieler werden seit mehreren Monaten als Nummer 1 auf den ATP- und WTA-Touren geführt. Sinners Vorsprung an der Spitze schmolz, nachdem er seinen Titel bei den Halle Open nicht verteidigen konnte. Im Gegensatz dazu gewann Carlos Alcaraz die Queen’s Club Championships.
Die Bedeutung von Wimbledon
Da sowohl Sinner als auch Sabalenka bei Wimbledon auf ihren Erfolg brennen, nachdem sie in den Herren- und Damenfinals von Roland Garros schwere Niederlagen erlitten haben, nahmen sie an einer interessanten Herausforderung teil. Hierbei wurde ein Tennisballröhrchen in der Mitte des Platzes, etwa auf halber Strecke von der Grundlinie auf jeder Seite, platziert.
Die Herausforderung
Der Spieler, der das Röhrchen auf die andere Seite des Netzes umwarf, wurde zum Sieger erklärt. Einen so kleinen Zielpunkt zu treffen, stellt selbst für die besten Spieler des Tennis eine Herausforderung dar; doch die Rallye in dem auf Wimbledons Social-Media-Seiten zu sehenden Video dauerte weniger als 30 Sekunden. Die meisten Schläge beider Spieler landeten weit vom Röhrchen entfernt, was angesichts des hohen Niveaus der Akteure und der Schwierigkeit, das Röhrchen auf dem rutschigen Rasen zu treffen, verständlich ist.
Der entscheidende Moment
Einmal näherte sich Sinner dem Sieg mit einem Slice, der nur knapp außerhalb von Sabalenkas Röhrchen landete. Dieser Fehler sollte sich einige Schläge später als entscheidend erweisen, als ein Slice von der Weißrussin ihren Erfolg sicherte. Sabalenkas Team feierte den Moment, während zwei Mitglieder von Sinners Team, darunter Darren Cahill, als Strafe für die Niederlage ihres Spielers gegen die Nummer 1 der Damen Liegestütze machen mussten.
Freundschaftlicher Geist
Die Herausforderung wurde von Sabalenka, Sinner und ihren jeweiligen Teams in einem freundschaftlichen Geist durchgeführt. Solch eine entspannte Interaktion kann den Spielern helfen, sich vor dem großen Wettbewerb zu entspannen und ihre Konzentration zu stärken.
Erfolge und Herausforderungen
Beide Spieler haben vieles gemeinsam: In den letzten Jahren haben sie sich als die besten Hartplatzspieler im Männer- und Frauentennis etabliert. Sinner hat die letzten drei Hartplatz-Grand-Slam-Titel, beginnend mit den Australian Open 2024, gewonnen, während Sabalenka in den letzten fünf Hartplatz-Damenfinals spielte und dreimal triumphierte: bei den Australian Open 2023 und 2024 sowie den US Open 2024. Beide Athleten warten jedoch noch auf ihren ersten Grand Slam auf Sand oder Rasen.
Niederlagen bei Roland Garros
Sinner verpasste es in diesem Jahr bei Roland Garros, als er drei Matchbälle im vierten Satz hatte, letztendlich aber im entscheidenden Satz-Tiebreak verlor. Sabalenka gewann den ersten Satz des Damenfinals gegen Coco Gauff bei Roland Garros, bevor sie ebenfalls unterlag.
Die Äußerungen der 26-Jährigen über Gauff in ihrer anschließenden Pressekonferenz sorgten für viel Aufsehen unter den Fans.
Sie erklärte, die Niederlage sei auf ihre eigenen Fehler zurückzuführen und nicht auf das gute Spiel von Gauff, und argumentierte, dass Iga Swiatek sie ebenfalls geschlagen hätte. Zu ihrem Bedauern entschuldigte sich Sabalenka nachträglich für diese Kommentare.