Warum gibt es in dieser NBA-Saison so viele Achillessehnenverletzungen?

Achillessehnenverletzungen im Profisport

Achillessehnenverletzungen sind im Profisport allzu vertraut geworden, und in dieser NBA-Saison haben wir mehr Fälle als gewöhnlich beobachtet. Allein in den NBA-Playoffs riss Milwaukee Bucks Guard Damian Lillard seine linke Achillessehne in der ersten Runde gegen die Indiana Pacers, während Boston Celtics Forward Jayson Tatum in der zweiten Runde gegen die New York Knicks seine rechte Achillessehne riss. Auch Pacers Guard Tyrese Haliburton riss seine rechte Achillessehne im Spiel 7 der NBA-Finals. Darüber hinaus erlitten zwei weitere Spieler – der Center James Wiseman und Isaiah Jackson – frühere Achillessehnenrisse, ebenso wie der New Orleans Guard Dejounte Murray und der Miami Heat Guard Dru Smith. Auch hochkarätige Athleten aus anderen Sportarten haben Achillessehnenverletzungen erlitten, so zum Beispiel der USMNT-Stürmer Haji Wright, dessen Verletzung ihn für den Rest des Concacaf Gold Cups außer Gefecht gesetzt hat, sowie der Cleveland Browns Quarterback Deshaun Watson, der Anfang des Jahres wegen eines zweiten Risses seiner rechten Achillessehne operiert wurde.

Ursachen und Anfälligkeit von Achillessehnenverletzungen

Medizinische Experten führen diese Verletzungen auf Überbeanspruchung und unglückliche Umstände zurück. Karin Gravare Silbernagel, eine Physiotherapeutin und Professorin an der University of Delaware, zog einen Vergleich zwischen den heutigen Waden- und Achillessehnenverletzungen und denen vor fünf bis zehn Jahren und hob hervor, dass Athleten zwar ihre Oberschenkelkraft priorisieren, es jedoch erforderlich ist, auch die Unterschenkel zu stärken:

„Wir müssen anfangen, die Wade und die Achillessehne auf die gleiche Weise zu betrachten. Haben wir genug Kraft, um die Belastungen im Sport zu tolerieren? Der Unterschenkel hinkt hinter vielen anderen Aspekten zurück.“

Expertengespräche über Achillessehnenverletzungen

ESPN sprach mit vier Experten über Achillessehnenverletzungen in dieser NBA-Saison und darüber, warum die Achillessehne so anfällig ist, sowie ob Schmerzmittel Warnsignale maskieren könnten. Hier sind einige ihrer wichtigsten Erkenntnisse:

Wie leicht ist es, eine Wade zu verletzen?

Dr. Michael Fredericson, Direktor für Physikalische Medizin und Rehabilitation im Sport an der Stanford-Universität, erklärt:

„Es ist überhaupt nicht schwer. Man nutzt die Wade bei fast jeder Bewegung, sei es beim Gehen oder Laufen.“

Das macht diese Verletzungen zu einer der häufigsten, insbesondere wenn man Waden- und Achillessehnenverletzungen zusammen betrachtet. Laut Dr. Nirav Pandya, Professor für orthopädische Chirurgie an der University of California San Francisco, sind Überbeanspruchung und Ermüdung die häufigsten Ursachen für Achillessehnenverletzungen bei NBA-Spielern.

Was macht die Achillessehne so anfällig?

Die Achillessehne steht im Gegensatz zu den meisten Muskeln und Sehnen ständig unter Druck. Dr. Justin Greisberg, Professor für orthopädische Chirurgie und Leiter der Fuß- und Sprunggelenkschirurgie am NewYork-Presbyterian und Columbia University Medical Center, erklärt:

„Sie ist für Kraft und Geschwindigkeit ausgelegt, was bedeutet, dass sie immer „angespannt und gestresst“ ist.“

Bei professionellen Athleten erreicht die Belastung, die auf die Achillessehne wirkt, oft das Mehrfache des Körpergewichts während alltäglicher Bewegungen wie dem Gehen.

Führen Wadenverspannungen zu Achillessehnenrissen?

Laut Greisberg haben viele Athleten mit Achillessehnenrissen zuvor keine Wadenverletzung gehabt, was oft bedeutet, dass es keinen klaren Vorboten gibt. Der Schlüssel zur Vermeidung weiterer Verletzungen ist die richtige Erholung.

Maskieren Schmerzmittel Warnsignale?

Der Einsatz von Entzündungshemmern wie starkem Ibuprofen ist im Profisport verbreitet. Greisberg bezweifelt jedoch, dass Schmerzmittel die Hauptursache für Achillessehnenverletzungen sind:

„Die Realität ist, dass die meisten Athleten bei einem Achillessehnenriss keine Symptome hatten. Der Riss passiert oft aus heiterem Himmel.“

Warum gab es in dieser NBA-Saison so viele Achillessehnenverletzungen?

Fredericson zufolge entstanden solche Verletzungen häufig durch Überbeanspruchung. „Die Athleten müssen die Balance zwischen Belastung und Regeneration betrachten“, sagt er. Viele Athleten spielen trotz Verletzungen und bekommen nicht genug Erholung.

Wie können Athleten solche Verletzungen verhindern?

Gezieltes Dehnen, insbesondere der Oberschenkel- und Wadenmuskulatur, sowie gut unterstützende Schuhe können helfen, Verletzungen zu vermeiden. Greisberg erklärt:

„Traditionelle Sneakers mit leichtem Absatz reduzieren den Stress auf die Achillessehne, während extrem flache Schuhe den Druck erhöhen.“

Gravare Silbernagel empfiehlt außerdem, die Wadenmuskulatur gezielt zu stärken.

Was können Teams aus dieser Saison lernen?

Mit mehreren Starspielern, die unter Achillessehnenverletzungen leiden, sollten Teams sorgfältiger darauf achten, wie sie Athleten trainieren, überwachen und ruhen. Pandya warnt:

„Es ist entscheidend, Starspieler auszuruhen und sicherzustellen, dass sie während der Saison richtig betreut werden.“

Wie lange dauert die Genesung?

Die Rückkehr zur sportlichen Höchstform kann selbst bei besten Voraussetzungen neun bis zwölf Monate in Anspruch nehmen. „Es gibt keinen zuverlässigen Weg, diesen Prozess zu beschleunigen, ohne das Risiko einer erneuten Verletzung zu erhöhen“, warnt Dr. Greisberg.