Vorschau auf die Euro 2025: Teams, Vorhersagen und Schlüsselspieler

Die Geschichte der Frauen-Europameisterschaft

In der Geschichte der Frauen-Europameisterschaft, die 1982 begann, haben bisher nur fünf Nationen den Pokal gewonnen: Schweden, die Niederlande und England trugen sich jeweils einmal in die Siegerliste ein – England unter der Leitung von Sarina Wiegman gleich zweimal. Norwegen sicherte sich den Titel zweimal, während Deutschland mit insgesamt acht Siegen die Dominanz in diesem Turnier ausübt.

Europameisterschaft 2025 in der Schweiz

Vom 2. bis 27. Juli 2025 werden in der Schweiz 16 Nationen um die Krone der Europameister kämpfen. Die Einsätze waren nie höher, denn das Preisgeld wurde im Vergleich zum vorherigen Turnier mehr als verdoppelt. Insgesamt stehen 41 Millionen Euro zur Verteilung bereit, wobei jede Föderation mindestens 1,8 Millionen Euro erhält und verpflichtet ist, mindestens 30 % an die Spielerinnen auszuzahlen. Die eventualen Champions können bis zu 5,1 Millionen Euro verdienen.

Ausblick auf das Turnier

Mit vielen spannenden Geschichten rund um das Turnier bleibt abzuwarten, wie sich alles entwickeln wird. Die Sportexperten Emily Keogh, Tom Hamilton, Beth Lindop, Julien Laurens und Sam Marsden werden diesen Sommer vor Ort sein und teilen ihre Einschätzungen zu den Teams und deren Chancen.