UWCL-Auslosung: Spannende Duelle für Chelsea und Barcelona, herausfordernde Gruppen für Manchester United und Bayern

Einführung in die UEFA Women’s Champions League 2024/25

Die UEFA Women’s Champions League (UWCL) präsentiert sich in diesem Jahr in einem neuen Format, das eine Reihe interessanter Begegnungen verspricht. Die 18 teilnehmenden Vereine wurden ausgelost, um in der Gruppenphase jeweils sechs Spiele zu bestreiten.

Gruppen und Herausforderungen

Die Titelverteidigerinnen von Arsenal treffen auf OL Lyon, Bayern München, Real Madrid, Benfica, Twente und OH Leuven. Chelsea hingegen hat es mit Barcelona, Wolfsburg, Roma, St. Pölten, Paris FC und Twente zu tun.

Barcelona, die in den letzten fünf Finals standen und drei davon gewonnen haben, haben ebenfalls eine anspruchsvolle Auslosung erhalten. Doch welche Teams können sich über eine günstige Auslosung freuen, und welche müssen sich auf harte Kämpfe einstellen?

Die Favoriten und ihre Herausforderungen

Chelsea hat sich in einer vorteilhaften Position wiedergefunden, indem sie Barcelona frühzeitig aus dem Weg räumen. Es wird zwar kein einfaches Spiel, aber es könnte ihnen helfen, sich auf die K.o.-Runden vorzubereiten, wo sie möglicherweise erneut auf die Spanierinnen treffen. Abgesehen von den spanischen Meisterinnen sollten die Blues, die amtierenden sechsmaligen englischen Titelträger, in der Lage sein, komfortable Siege einzufahren.

„Es wäre eine Überraschung, wenn das Team von Sonia Bompastor nicht in die K.o.-Runden einzieht.“

Für Barcelona stellt sich die Frage, ob es so etwas wie eine harte Auslosung gibt. Die spanischen Giganten haben jeden Gegner besiegt, dem sie in der Vergangenheit gegenüberstanden, und sind fest entschlossen, erneut um den Einzug ins Finale zu kämpfen.

OL Lyon und Bayern München

OL Lyon sollte nach einem Sommer mit großen Investitionen in den Kader relativ gut abschneiden. Arsenal, Wolfsburg und Juventus sind bekannte Gegner, während Atletico Madrid, St. Pölten und Manchester United wahrscheinlich nicht viel Probleme gegen das gut etablierte Team verursachen werden, das achtmaliger Gewinner des Wettbewerbs ist.

Für Bayern München könnte die Auslosung nicht viel herausfordernder sein. Mit Spielen gegen Arsenal, Barcelona, Juventus und PSG haben sie es mit einer der härtesten Gruppen zu tun. Obwohl Bayern bereits gegen all diese Teams gespielt hat, ist eine Auslosung gegen die dreimaligen Gewinner und amtierenden Meister weniger als ideal.

Wolfsburg und Manchester United

Wolfsburg hat in den letzten Saisons Schwierigkeiten gehabt und konnte sich 2024 nicht für den Wettbewerb qualifizieren. Sie treffen auf ein Manchester United, das noch nie in der Champions League gespielt hat, sowie auf Valerenga, das in der letzten Saison den letzten Platz in seiner Gruppe belegte.

Manchester United, als Debütant und eines der am niedrigsten eingestuften Teams, hat es nicht leicht. Sie haben Barcelona vermieden und konnten nicht gegen die heimischen Rivalen Chelsea oder Arsenal ausgelost werden, aber sie werden eine harte Einführung in das Leben unter den besten 18 Teams in Europa erleben.

Rückkehr von Mary Earps

Die ehemalige Torhüterin von Manchester United, Mary Earps, wird mit ihrem neuen Verein Paris Saint-Germain ins Leigh Sports Village zurückkehren, aber ihr Empfang in Manchester könnte weniger herzlich ausfallen. Die 32-Jährige verbrachte fünf Jahre bei United und absolvierte mehr als 100 Einsätze, verließ den Verein jedoch im Sommer 2024 unter etwas trüben Umständen.

Spannende Duelle und Ausblick

Insgesamt verspricht die UWCL-Saison 2024/25 spannende Begegnungen und packende Geschichten, während die besten Teams Europas um den Titel kämpfen. Die neuen Formate bieten mehrere hochkarätige Duelle früh in der Konkurrenz, darunter Wiederholungen der Halbfinals der letzten Saison.

„Chelsea trifft erneut auf den langjährigen Rivalen Barcelona, während Arsenal erneut mit OL Lyon gepaart wird.“

Die Gunners mussten ein herausragendes 4:1-Comeback hinlegen, nachdem sie das Hinspiel 2:1 verloren hatten, aber in der Gruppenphase wird es keine Chance auf ein solches Comeback geben, da jedes Spiel entscheidend ist.