Ein Weg ins Unbekannte
Die Dominikanische Republik hat sich noch nie zuvor für den Gold Cup, Concacafs kontinentale Meisterschaft, qualifiziert und hatte sicherlich noch nie ein Tor erzielt. Als der Moment jedoch geschah, nahm etwas, das scheinbar unkompliziert war, eine unerwartete Wendung. Peter Gonzalez erhielt einen Einwurf, schlüpfte an den mexikanischen Verteidigern vorbei und betratt den Strafraum, als ein Fan den Ball, der ins Aus gegangen war, wieder ins Spiel warf. Gonzalez erzielte ein wunderschönes Tor – ein Treffer, der immer als das erste Tor der DR auf diesem Niveau in Erinnerung bleiben wird, trotz der skurrilen und umstrittenen Umstände. Mexiko protestierte, während die Dominikanische Republik feierte, und das Tor wurde trotz der Einsprüche der Nordamerikaner anerkannt. Das war alles ganz im Sinne von Concacaf.
Einzigartige Momente in Concacaf
Trotz der vielen Begriffe, die im Fußball populär sind, sind die Ausdrücke, die man mit Concacaf in Verbindung bringt, einzigartig. Vollständiger Name: Confederation of North, Central America and Caribbean Association Football. Der Verband hat die Zeiten skrupelloser Führer hinter sich gelassen und hat sich zu einer relativ formellen Instanz entwickelt, die sich darauf konzentriert, das Spiel im Fußballbereich zu fördern. Dennoch bleibt er seiner Neigung treu, Momente zu schaffen, die in keiner anderen Region vergleichbar sind, und dafür sind wir alle dankbar.
„Es ist nicht immer positiv, ‚Concacafed‘ zu werden – ein Begriff, der manchmal verwendet wird, wenn ein Schiedsrichter aus der Region eine … weniger als konsistente Leistung zeigt – aber es ist auch nicht immer schlecht. Manchmal wird alles ‚Concacafy‘, und das kann eine wahre Freude sein.“
Sport ist heutzutage oft starr und ernst. Bei all den Feiern oder nostalgischen Social-Media-Inhalten scheint das lauteste im modernen Spiel die Debatte über Talentkultur, Individualismus und die Veränderungen im Internet-Streaming-Angebot zu sein. In Concacaf jedoch lebt die Freude am Merkwürdigen, Witzigen und Unvorhersehbaren weiter.
Herausforderungen und Überraschungen
Ist die willkürliche Natur des Concacaf-Phänomens wie der alte Obszönitätstest von Supreme-Court-Richter Potter Stewart? Man erkennt es, wenn man es sieht? Irgendwie schon. Fakt ist, dass alles, was mit Concacaf zu tun hat, in jeder Region der Welt passieren könnte. Es passiert nur … nicht – oder nicht in den Momenten, in denen man sieht, wie das Geschehen in dieser Region „Concacafy“ wird.
„Es gibt nie ein einfaches Spiel in Concacaf“, sagte McClaren. „Die [zentralamerikanischen] Teams sind sehr aggressiv, sehr technikstark. Die karibischen Teams sind stark und kraftvoll – so wie wir. Der Fußball ist völlig anders. Wir müssen uns daran anpassen. Ich habe jedes Spiel geliebt. Es war eine große Herausforderung.“
Während der Trainer noch lächelt, hat er in dieser Region eine Herausforderung gefunden. Neuester unter den Trainern ist Steve McClaren, der die Leitung des jamaikanischen Nationalteams, der Reggae Boyz, übernommen hat. Zuvor hatte McClaren eine lange Karriere mit englischen Vereinsmannschaften, der Nationalmannschaft und als Assistent bei Manchester United. Er kannte die Region ein wenig, nachdem er mit FIFA als technischer Direktor gearbeitet hatte, wo er die Aufstellungen verschiedener Nationen analysierte und Empfehlungen abgab.
Die Vielfalt der Region
Vielleicht liegt es in der Natur dieser Region. Während die meisten FIFA-Regionen klar definiert und größtenteils logisch sind, besteht Concacaf aus drei unterschiedlichen Subregionen, die zusammengeworfen sind. Was haben Haiti kulturell mit Nicaragua gemeinsam? Was ist mit Montserrat und El Salvador? Dennoch haben diese Teams in den letzten vier Jahren miteinander auf hohem Niveau gespielt.
Die kulturellen Konflikte können beeindruckend sein, obwohl die Concacaf-Brüderlichkeit manchmal eine Brücke ein wenig zu schnell bildet – wie 2021, als Ronnie Brunswijk, der stellvertretende Präsident von Suriname, für das Team, das ihm gehört, im inzwischen eingestellten Concacaf-League-Turnier auftrat. Nach dem Spiel wurden in der Umkleidekabine von Olimpia Aufnahmen veröffentlicht, die zeigten, wie er offensichtlich in einem großzügigen, concacafy-ähnlichen Moment Geldscheine verteilte, was ihm eine dreijährige Sperre wegen „ernster Verstöße gegen die Integritätsregeln“ einbrachte.
Der Charme des „Conca-Chaos“
Typischerweise sind die Szenarien nicht ganz so absurd, und die Dinge werden durch physische Fouls wie den spektakulären Einsatz, der Jamaikas Mittelfeldspieler Damion Lowe im 19. Spielminute des Gold-Cup-Spiels gegen Guatemala eine gelbe Karte einbrachte, „Concacafy“. Ab und zu bekommen die Fans jedoch diese spontanen Momente, die viele immer wieder zurückbringen werden.
In diesem Sommer könnten diejenigen, die es einfacher mögen, mit einem europäischen Touch die neu erweiterte FIFA-Club-Weltmeisterschaft genießen. Obwohl es dort einige Möglichkeiten für Concacaf-Momente geben könnte, wird es dort eine viel ernstere Angelegenheit sein. Für den Rest von uns sollte der Gold Cup einfach nur besser werden. Umarmen Sie das „Conca-Chaos“.