Tennis-Legende Stan Smith über Lebenslektionen, das Vermächtnis von Arthur Ashe und seine gleichnamigen Schuhe

Tennis-Legende Stan Smith und sein Schuh

Tennis-Legende Stan Smith zu Hause mit seinem gleichnamigen Adidas-Schuh. (Sam Farmer / Los Angeles Times) Flinke Füße brachten ihm Wimbledon. Einfaches Schuhwerk jedoch bescherte ihm noch viel mehr. „Der Schuh hat ein eigenes Leben geführt“, sagte Smith, 78, dessen gleichnamige Adidas-Schuhe mit ihren zeitlosen Linien und Lederoberflächen die Könige aller Tennissneaker sind, mit über 100 Millionen verkauften Paaren. „Menschen aus allen Lebensbereichen haben sie angenommen.“

Das Buch „Winning Trust“

Nicht überraschend hat Smith einen Geschäftssinn, der seinen Tennisfähigkeiten entspricht. Mit diesem Hintergrund schrieben er und sein langjähriger Geschäftspartner Gary Niebur das kürzlich veröffentlichte Buch „Winning Trust: How to Create Moments that Matter“, das darauf abzielt, Unternehmen dabei zu helfen, stärkere Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen. Die Tipps, die sie darin geben, sind auch auf persönliche Beziehungen und den Sport übertragbar. „Das Buch handelt von der Entwicklung von Beziehungen, die das Element des Vertrauens erhöhen können, ein heutzutage seltenes Gut“, sagte Smith in einem Anruf von den French Open.

Der SERVE-Prozess

Bei der Entwicklung und Pflege von Beziehungen, die auf dem Spiel stehen, haben Smith und Niebur ihren Prozess auf fünf Schlüsselelemente destilliert, die sie SERVE nennen – ein zentrales Konzept im gesamten Buch. Das Akronym steht für Strategize, Engage, Recreate, Volley und Elevate. Zum Beispiel bedeutet „recreate“ – wie in Freizeit – Bindungen durch gemeinsame, unterhaltsame Erlebnisse aufzubauen, während „volley“ den Austausch von Ideen beschreibt, um Lösungen zu finden. „Wenn die Leute erkennen, dass dir die Beziehung wichtiger ist als die Transaktion“, sagte Niebur, „folgt das Vertrauen.“

Die Freundschaft mit Arthur Ashe

Smith, einst herausragender Spieler an der Pasadena High School und der USC, war ein enger Freund des verstorbenen Arthur Ashe, dessen Name das Hauptstadion am Flushing Meadows in New York, dem Heimatort der U.S. Open, ziert. In diesem Jahr jährt sich der Sieg von Ashe bei Wimbledon zum 50. Mal, als er 1975 im Finale den stark favorisierten Jimmy Connors besiegte. Ashe bleibt der einzige schwarz-amerikanische Spieler, der den Einzel-Titel bei diesem berühmten Turnier gewonnen hat. „Arthur war ein guter Freund“, erzählte Smith. „Er hatte einen enormen Einfluss, besonders in den letzten Jahren seines Lebens, als er gegen AIDS und für die Herzstiftung kämpfte und sich für die Gleichberechtigung einsetzte.“

„Arthur war ein stiller Führer und balancierte geschickt zwischen einem traditionell weißen Sport und der schwarzen Community.“

Arthur Ashe, der sich HIV bei einer Bluttransfusion zuzog, die er während einer Herz-Bypass-Operation erhielt, starb 1993. Obwohl Ashe vier Jahre älter war als Smith, entwickelte sich zwischen den beiden eine enge Freundschaft, als sie als Teamkollegen im Davis-Cup und aufstrebende Profis um die Welt reisten.

Die Entwicklung der Stan Smith-Schuhe

Was seine Schuhe betrifft, die sind überall – und das seit den 1970er Jahren. Adidas entwickelte den Schuh ursprünglich für den französischen Spieler Robert Haillet in den frühen 1960er Jahren, und die Sneaker waren zunächst als „Haillet“ bekannt. 1972 wechselte das Unternehmen zu Smith und benannte die Schuhe in seinen Ehren um, wobei ein kleines Bild seines bärtigen Gesichts aufgedruckt wurde. Es gab subtile Veränderungen am Haillet, einschließlich einer Einkerbung in der Zunge, durch die die Schnürsenkel hindurchgeführt werden konnten, sowie einer besser geformten Ferse zum Schutz der Achillessehne. Die Sneaker verkauften sich wie warme Semmeln. 1988 landeten die Stan Smiths im „Guinness-Buch der Rekorde“ für die meisten verkauften Paare – 22 Millionen. Doch das war nur der Anfang, denn die Verkaufszahlen schossen in die Höhe mit der Veröffentlichung des Stan Smith II und des Retro Stan Smiths aus den 80er Jahren. Die bekanntesten Modelle waren rein weiß mit einem Hauch von Grün auf dem Rücken.

„Hugh Grant drehte sich letztes Jahr im königlichen Box von Wimbledon um und sagte: ‚Das erste Mädchen, das ich je geküsst habe, trug deine Schuhe.‘“

„Ein anderer Typ erzählte mir, dass er dieses Mädchen traf, während er meine Schuhe trug. Es war so bedeutungsvoll, dass beide die Schuhe für ihre Hochzeit sieben Jahre später trugen. Es begann als Tennisschuh. Jetzt ist es ein Modeschuh.“

Smiths persönliche Sammlung hat sich auf mehr als 100 Paar in Größe 13 in allen möglichen Farben ausgeweitet, einschließlich seines Lieblingspaars in Kardinalrot und Schwarz, einer Hommage an seine USC-Wurzeln.

Ein Blick in die Zukunft

2022 gab Adidas allen seinen gesponserten Spielern ein Paar Schuhe, um den 50. Jahrestag von Smiths Wimbledon-Einzeltitel zu feiern, mit „SW19“ auf der Zunge – der Postleitzahl von Wimbledon – dem Datum seines Spiels gegen Ilie Nastase im rechten Schuh und dem Spielstand im linken Schuh. Dieses Jahr wird bei Wimbledon die Aufmerksamkeit auf die andere Seite von Los Angeles gelenkt, einen unvergesslichen Bruin, einen Sporthelden, der so viele Leben beeinflusste. Für Smith war seine Freundschaft mit Ashe ein frühes Beispiel in seiner Karriere für eine Beziehung, die auf Vertrauen basierte. Das Buch ist zufällig mit einem einzigartigen und passenden Lesezeichen versehen: einem Schnürsenkel.

Erhalten Sie die besten, interessantesten und ungewöhnlichsten Geschichten des Tages aus der L.A. Sport-Szene und darüber hinaus aus unserem Newsletter The Sports Report. Diese Geschichte erschien ursprünglich in der Los Angeles Times.