Swiss Open 2025: Teilnehmerliste und Highlights
Die Teilnehmerliste für die Swiss Open 2025, eines von drei renommierten Turnieren, die in der Woche nach den Wimbledon Championships ausgetragen werden, verspricht spannende Matches. Wie in den vergangenen Jahren finden in dieser Zeit auch die Bastad Open statt, jedoch gibt es in diesem Jahr eine bedeutende Änderung: Die Los Cabos Open, die normalerweise im Februar stattfinden, wurden auf diese Woche verlegt und bieten den Spielern die Möglichkeit, auf Hartplatz zu spielen.
Herausragende Spieler der Vergangenheit
In der Vergangenheit haben zahlreiche herausragende Tennisspieler die Swiss Open gewonnen, darunter Roger Federer, die kürzlich zurückgetretene französische Tennislegende Richard Gasquet, Dominic Thiem, Alex Corretja und Sergi Bruguera. Die Qualität der Teilnehmerlisten hat in den letzten Jahren variiert: Während der Titelgewinner Pedro Cachin 2023 weniger bekannte Namen an die Spitze brachte, zeigten die Swiss Open im Jahr zuvor ein starkes Starterfeld.
Favoriten für die Swiss Open 2025
Matteo Berrettini, der 2024 die Swiss Open gewonnen hat, zählt ebenfalls zu den Favoriten. Der Italiener glänzte zuletzt auf Sand unter der Anleitung von Francisco Roig, einem ehemaligen Teamkollegen von Rafael Nadal. Viele waren überrascht über die Trennung von Berrettini und Roig in der Saison 2024. Der Wimbledon-Finalist von 2021 hatte gemischte Leistungen, stieß jedoch auf eine Verletzung der rechten schrägen Bauchmuskulatur, die ihn von einer Teilnahme an den French Open abhalten musste und somit seine Chancen auf eine Titelverteidigung in Gstaad gefährdet.
Für Alexander Zverev, bei einer Teilnahme die gesetzt Nr. 1, wird es eine wichtige Turnierwoche nach Wimbledon sein. Die meisten Top-Spieler gönnen sich nach dem Grand Slam eine Pause, doch der Deutsche, aktuell auf Rang 3 der ATP-Weltrangliste, hat sich entschieden, direkt nach Wimbledon in Gstaad zu spielen. Skeptiker könnten anmerken, dass Zverevs Teilnahme an den Swiss Open ein Zeichen dafür ist, dass er nicht an eine weitere Runde in Wimbledon glaubt, da er dort nie über die vierte Runde hinausgekommen ist.
Der zweifache Champion der Swiss Open, Casper Ruud, wird in diesem Jahr nach seinem Ausfall im Vorjahr zurückkehren, als er stattdessen in Bastad antrat. Ruuds Leistung in Bastad beinhaltete das Spielen von Doppel mit Rafael Nadal, und er könnte der einzige Top-Spieler sein, der ein ATP 250-Turnier wie die Swiss Open höher priorisiert als Wimbledon, obwohl er derzeit auf Rasen Schwierigkeiten hat.
Weitere Nennungen und Spieler im Fokus
Zusätzlich zur bereits genannten Liste von Spielern sind auch Alexander Bublik, Marin Cilic, Jan-Lennard Struff, Laslo Djere und Alexander Shevchenko unter den Nennungen. Besonderes Augenmerk liegt auf Bublik, dessen starkes Abschneiden bei den diesjährigen French Open für Aufsehen sorgte. Cilic, der US-Open-Champion von 2014, zeigt, dass er nach wie vor in der Lage ist, auf höchstem Niveau zu konkurrieren, nachdem er zuletzt beim Hangzhou Open triumphierte.
Teilnehmerliste der Swiss Open 2025 (Setzliste)
- 1. Alexander Zverev (ATP-Rang: 32)
- 2. Casper Ruud (ATP-Rang: 16)
- 3. Matteo Berrettini (ATP-Rang: 34)
- 4. Alexander Bublik (ATP-Rang: 45)
- 5. Pedro Martinez (ATP-Rang: 54)
- 6. Tomas Martin Etcheverry (ATP-Rang: 63)
- 7. Francisco Comesana (ATP-Rang: 64)
- 8. Laslo Djere (ATP-Rang: 65)
- 9. Roberto Carballes Baena (ATP-Rang: 70)
- 10. Arthur Rinderknech (ATP-Rang: 80)
- 11. Alexander Shevchenko (ATP-Rang: 97)
- 12. Otto Virtanen (ATP-Rang: 99)
- 13. Marin Cilic (ATP-Rang: 101)
- 14. Jan-Lennard Struff (ATP-Rang: 103)
- 15. Juan Manuel Cerundolo (ATP-Rang: 107)
- 16. Kamil Majchrzak (ATP-Rang: 109)
- 17. Daniel Elahi Galan (ATP-Rang: 111)
- 18. Martin Landaluce (ng)
(WC) Wildcard
(SE) Special Entry
(LE) Lucky Loser
(Q) Qualifikation