Vorbericht zum Kampf: Wilder gegen Herndon
Am Freitagabend steht das mit Spannung erwartete Duell zwischen Deontay Wilder und Tyrrell Herndon auf dem Programm. Der „Bronze Bomber“ trifft auf den aufstrebenden Stern aus San Antonio. Für 25 Dollar können Pay-per-View-Zuschauer einen der besten Knockout-Kämpfer in der Geschichte des Schwergewichts erleben. Wilder, 39 Jahre alt und derzeit auf Platz 12 der Rangliste des World Boxing Council, zeigt sich weiterhin in Topform.
Deontay Wilder: Der erfahrene Kämpfer
Wilder bringt nicht nur einen erheblichen Größenvorteil mit, sondern auch große Titelchancen. In seiner frühen Karriere erinnerte er an Legenden wie Joe Louis, als er mit einer Bilanz von 40-0 in den Ring stieg und sich selbst zum Schwergewichts-Weltmeister krönte. Seit 2020 verlief sein Weg jedoch holpriger. Er verlor seinen Gürtel an den Rivalen Tyson Fury und musste sich im Rückkampf 2021 erneut geschlagen geben. Trotz dieser Rückschläge verbesserte er seine Bilanz auf 43-2-1, nachdem er 2022 Robert Helenius in der ersten Runde durch Knockout besiegte.
Allerdings geht er mit zwei Niederlagen in Folge in den Kampf am Freitag: eine einstimmige Entscheidung gegen Joseph Parker und eine TKO-Niederlage gegen Zhilei Zhang. Dennoch bleibt Wilder einer der aufregendsten Boxer im Geschäft, mit rekordverdächtigen 42 seiner 43 Siege, die durch Knockout erzielt wurden – ein besserer Prozentsatz als der von Mike Tyson.
Tyrrell Herndon: Der Herausforderer
Sein Gegner, der 37-jährige Tyrrell Herndon, hat eine Bilanz von 24-5-0 mit 15 KOs. Er gilt als klarer Außenseiter in diesem 10-Runden-Kampf, hat jedoch die Chance, sich mit einer starken Leistung einen Namen zu machen. Herndon ist vier Zoll kleiner als Wilder, bringt aber den Schwung von drei Siegen in Folge mit.
Wichtige Informationen
Die Streaming- und Ticketlinks in diesem Artikel werden von Partnern von The Athletic bereitgestellt. Es können Einschränkungen gelten. The Athletic behält sich die volle redaktionelle Unabhängigkeit vor. Partner haben keinen Einfluss auf den Berichterstattungs- oder Bearbeitungsprozess und überprüfen keine Geschichten vor der Veröffentlichung.