Sir Alex Ferguson begrüßt Pep Guardiola im 1.000er Club

Sir Alex Ferguson gratuliert Pep Guardiola

Sir Alex Ferguson hat Pep Guardiola, den Trainer von Manchester City, zu seinem 1.000. Spiel als Trainer gratuliert. Guardiola wird diesen Meilenstein erreichen, wenn City am Sonntag Liverpool empfängt. Ferguson, der mehr als 2.000 Spiele in seiner glanzvollen Karriere als Trainer von Manchester United geleitet hat, äußerte im Namen der League Managers Association:

„Pep! Ich freue mich sehr, dich im prestigeträchtigen LMA Hall of Fame 1.000er Club willkommen zu heißen. Deine tiefe Liebe und Leidenschaft für das Spiel sind immer offensichtlich gewesen, und du solltest sehr stolz auf den unauslöschlichen Einfluss sein, den du weiterhin auf das globale Spiel hast.“

Ein herausragender Meilenstein

1.000 Spiele zu erreichen und eine solche Langlebigkeit im Fußball zu erzielen, ist ein Meilenstein, der niemals unterschätzt werden kann. Zudem weiterhin Titel in der Liga, Champions League und nationalen Pokalen in drei der wettbewerbsfähigsten Ligen Europas zu gewinnen, ist herausragend. Guardiola begann seine Trainerkarriere bei Barcelona B, übernahm dann den Hauptjob bei Barcelona und verbrachte eine Zeit bei Bayern München, bevor er 2016 zu City wechselte. Bislang hat er 715 seiner 999 Spiele gewonnen.

  • Man City kann mit einem Sieg gegen Liverpool zeigen, dass sie wirklich zurück sind
  • Man City’s Guardiola erklärt Fodens ‚Rückkehr‘ nach inspirierendem Sieg
  • Man City’s Haaland: Ich bin ‚weit entfernt‘ von Messi- und Ronaldo-Niveau

„Ich bin so stolz, 1.000 Spiele als Trainer zu erreichen, was immer ein besonderes Ziel für mich war“, sagte Guardiola.

LMA-Geschäftsführer Richard Bevan fügte hinzu: „Pep hat seine gesamte Karriere der Erreichung von Exzellenz gewidmet, angetrieben von einem unvergleichlichen Willen zu gewinnen und einem weltbekannten Stil. Seine Erfolge und Errungenschaften in Spanien, Deutschland und England sind beispiellos, und sein Einfluss prägt weiterhin das Spiel für zukünftige Generationen.“