Serena Williams löst Kontroversen aus, nachdem sie Unbehagen über eine dekorative Baumwollpflanze geäußert hat

Serena Williams und die Kontroversen um Baumwolle

Serena Williams wurde von vielen als heuchlerisch und privilegiert bezeichnet, nachdem sie in einem Social-Media-Beitrag ihre Abneigung gegen eine Baumwollpflanze in einem Hotel geäußert hatte. Seit ihrem Rücktritt bei den US Open 2022 ist Williams mit verschiedenen Projekten beschäftigt. Kürzlich startete sie einen Podcast mit ihrer Schwester und Tennislegende Venus Williams, in dem sie über ihre Erfahrungen als Spielerinnen und andere Themen sprechen.

Gewichtsabnahme und persönliche Herausforderungen

Serena sprach auch über ihre Gewichtsabnahme und die Methoden, die für sie am besten funktionierten. Sie fand es herausfordernd, nach der Geburt ihrer Kinder Gewicht zu verlieren, und viele Mütter können sich mit dieser Erfahrung identifizieren. Die Social-Media-Beiträge der 23-fachen Grand-Slam-Championin werden normalerweise von ihren Fans weltweit mit überwältigender Positivität aufgenommen. Doch das Video, in dem sie eine Pflanze in dem Hotel, in dem sie übernachtete, kritisierte, sorgte für breite Empörung.

Die Kontroverse um Baumwolle

Williams fragte die Zuschauer des Videos, was sie von Baumwolle hielten, einem Material, das während der Sklaverei in den Vereinigten Staaten eine zentrale Rolle spielte und nun als dekorative Pflanze im Hotel verwendet wurde.

„Okay Leute, wie fühlen wir uns über Baumwolle als Dekoration? Persönlich fühlt es sich für mich nicht gut an.“

Die ehemalige WTA-Weltranglistenerste veröffentlichte einen Folgeteils des Videos, in dem sie sagte, dass sich die Baumwolle wie Nagellack anfühlte. Nachdem sie mit ihren Fingern daran berührt hatte, zeigte sie erneut Ekel, hielt die Pflanze jedoch weiterhin in der Hand, während sie aus dem Bild ging.

Reaktionen und Verteidigung

Verteidiger von Williams argumentieren, dass die Geschichte der Sklaverei ein sensibles Thema für schwarze Amerikaner ist und Menschen auf unterschiedliche Weise betroffen sein können. Sie halten es für legitim, dass Williams sich so äußert, wie sie es tat, und dass sie dafür nicht kritisiert werden sollte. Andere hingegen fanden es absurd, dass Williams behauptet, sich mit der Baumwolle unwohl zu fühlen, da der 13. Zusatzartikel die Sklaverei vor fast 160 Jahren abgeschafft hat, und vermuteten, dass sie lediglich Aufmerksamkeit erregen wollte.

Kritiker wiesen darauf hin, dass das Zuhause der 44-Jährigen eine Skulptur von Radcliffe Bailey enthält, die Baumwolle darstellt und auf die Geschichte des Sklavenhandels verweist. Die Skulptur trägt den Titel „Monument for a Promise“. Williams‘ Ehemann, Alexis Ohanian, verteidigte sie gegen diese Kritik und erklärte, dass die Skulptur, die einen Esel zeigt, der einen Koffer über einen Hügel aus Baumwolle trägt, eine Symbolik enthält, die sich von der Pflanze im Hotel unterscheidet.

„Die Leute haben das Recht auf ihre Meinungen, aber die Verwendung von Radcliffe Baileys ‚Monument for a Promise‘ als eine Art ‚Gotcha‘ ist einfach nur dumm – die Symbolik der Baumwolle in diesem Kunstwerk ist sehr offensichtlich.“

Fazit

Ohanian hat recht, dass die Skulptur eine Botschaft vermittelt, die aus der Baumwollpflanze nicht ersichtlich ist. Dieser Punkt sollte anerkannt werden, bevor diejenigen, die eine gegenteilige Meinung vertreten, Williams verurteilen. Es kann auch argumentiert werden, dass, wenn Williams so stark über die Verwendung von Baumwolle denkt, sie sich von dem Kauf oder der Verwendung von Produkten, die dieses Material enthalten, fernhalten sollte. Die Tennislegende hat mit Sicherheit auch andere Produkte verwendet, die Baumwolle enthalten. Williams‘ Video und die starke Reaktion darauf sind eine Erinnerung daran, wie schnell sich Dinge in sozialen Medien verbreiten können, insbesondere wenn jemand heftig kritisiert wird.