Sabalenka bleibt Nummer 1, Vondrousova steigt stark auf, Raducanu fällt in den WTA-Rankings

Aryna Sabalenkas Dominanz

Aryna Sabalenkas Dominanz an der Spitze der WTA-Weltrangliste setzt sich in den neuesten Rankings fort. Marketa Vondrousova war der bedeutendste Aufsteiger nach ihrem Erfolg in der Vorwoche. Sabalenka ist seit den Schlusswochen der Saison 2024 die Nummer 1 der Welt und überholte Iga Swiatek, die über zwei Jahre lang nahezu ausschließlich diese Position innehatte, kurz vor den WTA Finals 2024. Die Weißrussin hat ihren Vorsprung an der Spitze seither weiter ausgebaut.

Wichtige Turnierergebnisse

In diesem Jahr belegte sie den zweiten Platz bei den French Open und den Australian Open und gewann WTA 1000 Titel bei den Miami Open und den Madrid Open 2025. Sabalenka hätte ihren Vorsprung noch vergrößern können, hätte sie das Finale der French Open nicht gegen Coco Gauff verloren, obwohl sie einen Satz in Führung lag. Nach dem Match sorgte die Nummer 1 mit ihrer Äußerung über Gauff für Kontroversen, hat sich jedoch inzwischen dafür entschuldigt.

Änderungen in den Top 10

Es gab einige Änderungen innerhalb der Top 10. Jasmine Paolini kehrte auf den 4. Platz zurück, obwohl sie bei den Berlin Open 2025 kein Match gewinnen konnte. Sie überholte Qinwen Zheng, die letzte Woche an keinem Turnier teilnahm. Paula Badosa stieg ebenfalls um einen Platz auf Rang 9 und zog an Emma Navarro vorbei, was nach ihrer Verletzungswiederholung in Berlin jedoch nur wenig Trost für die Spanierin sein wird. Die ehemalige Nummer 2 der Welt zerschlug ihren Schläger, bevor sie den Platz verließ.

Die Top 10 wird von Coco Gauff auf Platz 2, Jessica Pegula auf Platz 3, Madison Keys auf Platz 6, Mirra Andreeva auf Platz 7 und Iga Swiatek auf Platz 8 komplettiert. Swiateks Position verblüfft viele, da sie so lange die Nummer 1 war.

Marketa Vondrousovas Aufstieg

Marketa Vondrousova katapultierte sich nach dem Gewinn der Berlin Open in den Rankings nach oben. Es war der erste Titel der Tschechin seit ihrem bemerkenswerten Triumph bei den Wimbledon Championships 2023, wo sie Ons Jabeur im Finale besiegte. Vondrousova stieg um 91 Plätze von Rang 164 auf Rang 73. Nach Verletzungsproblemen in den letzten 12 Monaten war sie aus den Top 100 gefallen, und ihre vorherige Rangliste spiegelte nicht wider, wie gut die ehemalige Wimbledon-Gewinnerin wirklich ist.

Weitere Rangänderungen

Xinyu Wang wurde ebenfalls für ihre zweithöchste Platzierung hinter Vondrousova in Berlin belohnt. Der chinesische Star sprang um 16 Plätze von Rang 49 auf Rang 33, nachdem sie kurz davor war, ihren ersten WTA-Titel zu gewinnen. Emma Raducanu fiel um zwei Plätze auf Rang 38. Die Gewinnerin der US Open 2021 war für die Berlin Open eingeplant, zog sich jedoch aufgrund eines physischen Problems, das sie bei den Queen’s Club Championships 2025 erlitt, zurück.

McCartney Kessler gewann die Nottingham Open 2025 in der vergangenen Woche und stieg von Rang 42 auf Rang 32, nachdem sie ihren dritten Titel seit August gewonnen hatte. Dayana Yastremska sprang von Rang 46 auf Rang 42, weil sie die Zweitplatzierte hinter Kessler war.

Anna Kalinskaya fiel um 12 Plätze auf Rang 40, während Yulia Putintseva um sieben Plätze auf Rang 34 rutschte. Dies sind weitere Veränderungen in den WTA-Rankings, und Putintseva sorgte am Sonntag bei den Bad Homburg Open mit ihrer hitzigen Interaktion mit Maria Sakkari für Schlagzeilen.