Aktive Torschützenführer der NHL
Um aktiver Torschützenführer eines NHL-Teams zu werden, sind Talent, Beständigkeit, Loyalität und Langlebigkeit erforderlich. Bei umgebauten oder neu gegründeten Mannschaften ist die Messlatte oft nicht so hoch. Wir beobachten, wie junge Talente neue Wege zu Stanley-Cup-Contendern ebnen. Diese niedrige Messlatte gilt auch für die neuesten NHL-Franchises, obwohl mittlerweile genug Zeit vergangen ist, dass einige von ihnen ihren All-Time-Torschützenführer nicht mehr im Team haben oder dieser seit Jahren nicht mehr aktiv ist. Tatsächlich haben nur sechs NHL-Franchises einen aktiven Spieler, der ihre All-Time-Torschützenliste anführt.
Die aktiven Torschützenführer
Hier sind die aktiven Torschützenführer aller 32 NHL-Teams, sortiert von den meisten zu den wenigsten Toren. Spieler, die in der NHL aktiv sind, aber nicht für das jeweilige Team spielen, werden nicht berücksichtigt. Es ist keine Überraschung, wer an erster Stelle steht:
- Washington Capitals: Alex Ovechkin, 897 Tore. Der Kapitän der Capitals brach im April den All-Time-Torschützenrekord der NHL in der regulären Saison und erzielte zwei weitere Tore, um der 900-Tore-Marke näher zu kommen. Ovechkin fehlen nur 43 Tore, um Wayne Gretzkys Rekord für die meisten Tore in der regulären Saison und den Playoffs zusammen zu brechen, aber er hat noch ein Jahr Vertrag.
- Pittsburgh Penguins: Sidney Crosby, 625 Tore. Crosbys zweijährige Vertragsverlängerung tritt in dieser Saison in Kraft. Der Kapitän ist 66 Tore von dem All-Time-Torschützenrekord der Penguins entfernt, der von Mario Lemieux, der die Nummer 66 trägt, aufgestellt wurde. Das ist machbar.
- Los Angeles Kings: Anze Kopitar, 440 Tore. Kopitar ist der All-Time-Spieleführer der Kings mit 1.454 in der regulären Saison. Er liegt 110 Tore hinter Marcel Dionne für den zweiten Platz auf der Torschützenliste des Franchise und 117 hinter Luc Robitaille.
- Toronto Maple Leafs: Auston Matthews, 401 Tore. Matthews hat einen Durchschnitt von 0,64 Toren pro Spiel, was den siebthöchsten Wert in der NHL-Geschichte unter Spielern darstellt, die mindestens 100 Tore in ihrer Karriere erzielt haben.
- Dallas Stars: Jamie Benn, 399 Tore. Einer der letzten vier NHL-Spieler, die kein Visier tragen, könnte der 111. Spieler in der NHL-Geschichte werden, der 400 Tore in der regulären Saison erzielt.
- Edmonton Oilers: Leon Draisaitl, 399 Tore. Draisaitl und McDavid haben beide einen Durchschnitt von 0,51 Toren pro Spiel, aber McDavid hat 78 Spiele mehr absolviert.
- Boston Bruins: David Pastrnak, 391 Tore. Pastrnak ist nur 155 Tore davon entfernt, Johnny Bucyk zu überholen und das Franchise in der Torschützenliste anzuführen.
- Colorado Avalanche: Nathan MacKinnon, 367 Tore. MacKinnon kann in der Saison 2025-26 den zweiten Platz auf der All-Time-Assist- und Punkte-Liste der Nordiques-Avalanche erreichen.
- Tampa Bay Lightning: Nikita Kucherov, 357 Tore. Kucherov benötigt 199 Tore, um Steven Stamkos für den ersten Platz zu überholen.
- Winnipeg Jets: Mark Scheifele, 336 Tore. Scheifele hat die meisten Tore in der Geschichte der Atlanta Thrashers und Jets 2.0.
- San Jose Sharks: Logan Couture, 323 Tore. Der Kapitän der Sharks hat seit Januar 2024 nicht mehr gespielt und gab im vergangenen April bekannt, dass er aufgrund einer Verletzung vom Profihockey zurücktritt.
- Nashville Predators: Filip Forsberg, 318 Tore. Forsberg hat bereits 118 Tore mehr als der Mann auf dem zweiten Platz der Torschützenliste der Predators, David Legwand.
- New York Islanders: Anders Lee, 289 Tore. Lee wurde zum aktiven Torschützenführer des Teams.
- Florida Panthers: Aleksander Barkov, 286 Tore. Barkov ist der All-Time-Leader der Panthers in Spielen, Toren, Assists, Punkten, Power-Play-Punkten, Unterzahlpunkten, spielentscheidenden Toren und Schüssen.
- Carolina Hurricanes: Sebastian Aho, 283 Tore. Aho ist 100 Tore davon entfernt, Ron Francis für die meisten Tore in der Geschichte der Hartford Whalers und Hurricanes zu überholen.
- New York Rangers: Mika Zibanejad, 250 Tore. Zibanejad hat genauso viele reguläre Saisontore mit den Rangers wie Mark Messier.
- Detroit Red Wings: Dylan Larkin, 242 Tore. Larkin hat fast zweieinhalb Mal so viele Tore wie der Spieler auf dem zweiten Platz ihrer aktiven Liste, Lucas Raymond.
- Montreal Canadiens: Brendan Gallagher, 239 Tore. Gallagher ist mit Bob Gainey auf dem 15. Platz der All-Time-Liste der Canadiens gleichauf.
- Calgary Flames: Mikael Backlund, 215 Tore. Backlund hat die meisten Saisons in der Geschichte der Atlanta und Calgary Flames gespielt.
- Philadelphia Flyers: Sean Couturier, 206 Tore. Couturiers Jagd auf die 232 Tore von neuem Flyers-Trainer Rick Tocchet.
- Vancouver Canucks: Brock Boeser, 204 Tore. Boeser unterschrieb einen Siebenjahresvertrag, um bei den Canucks zu bleiben.
- Columbus Blue Jackets: Boone Jenner, 199 Tore. Jenner benötigt 91 Tore, um Rick Nash für die meisten Tore in der Geschichte der Blue Jackets zu überholen.
- Ottawa Senators: Brady Tkachuk, 191 Tore. Tkachuk ist viertbester Torschütze in der All-Time-Liste der Senators.
- Minnesota Wild: Kirill Kaprizov, 185 Tore. Kaprizov belegt den 13. Platz in der NHL-Geschichte in Toren pro Spiel.
- Buffalo Sabres: Tage Thompson, 173 Tore. Thompson erzielte in der vergangenen Saison einen ligaweiten Höchstwert von 106 mph.
- New Jersey Devils: Nico Hischier, 171 Tore. Hischier liegt 14 Tore hinter den Canucks’ Elias Pettersson.
- St. Louis Blues: Brayden Schenn, 169 Tore. Schenn benötigt nur 15 Punkte, um einer der Top 10 All-Time-Scorer der Blues zu werden.
- Vegas Golden Knights: William Karlsson, 161 Tore. Karlsson wurde der aktive Führer, nachdem die Golden Knights Jonathan Marchessault im Sommer 2024 nicht erneut unter Vertrag nahmen.
- Seattle Kraken: Jared McCann, 118 Tore. McCann ist der All-Time-Scorer der Kraken.
- Anaheim Ducks: Troy Terry, 116 Tore. Terry erzielte in der Saison 2021-22 eine Karrierebestleistung von 37 Toren.
- Chicago Blackhawks: Connor Bedard, 45 Tore. Bedard hat viel Zeit, um in der Rangliste aufzusteigen.
- Utah Mammoth: Clayton Keller, 30 Tore. Keller führte in Utahs erstem Jahr.
Fazit
Holen Sie sich die neuesten Nachrichten und angesagten Geschichten, indem Sie The Hockey News auf Google News folgen und sich hier für den Newsletter von The Hockey News anmelden. Teilen Sie Ihre Gedanken, indem Sie unten im Artikel auf THN.com kommentieren.