Prognosen für die Kader der Junioren-Weltmeisterschaft 2026: Aufstellungen für Kanada, USA, Schweden, Finnland und Tschechien

Einleitung

Von Scott Wheeler, Corey Pronman und Max Bultman

Nach einer Woche Sommerhockey in Minneapolis ist das 2025 World Junior Summer Showcase abgeschlossen, und es ist an der Zeit, einige Prognosen darüber abzugeben, wie die Kader für das Turnier im Dezember aussehen könnten. Kanada schied in den letzten beiden Weltmeisterschaften der Junioren früh aus und belegte jeweils den fünften Platz. Diesmal sieht Kanada jedoch wie ein klarer Favorit aus, mit einer auf dem Papier überragenden Aufstellung, die mit erstklassigen Talenten gespickt ist.

Kanada

Auf dem Papier ist Kanada stark besetzt. Diese Top-Sechs besteht aus fünf Top-Acht NHL Draft Picks und dem voraussichtlichen Nummer-1-Pick 2026, Gavin McKenna. In diesem 25-Mann-Kader gibt es 22 Erstrunden-Picks, mit den Torhütern Carter George und Jack Ivankovic (zwei Rückkehrer, die Kanada für einmal das beste Tandem im Turnier bieten sollten) und dem Rangers-Zweitrunden-Pick Malcolm Spence als einzigen Ausnahmen.

Hier gibt es auch einige große Streichungen, und im Dezember wird es einige große geben, also macht euch bereit. Unsere letzten Streichungen für die Top-Neun waren der Kings-Erstrunden-Pick Liam Greentree, der das Sommer-Showcase aufgrund einer Handverletzung verpasst hat, der Blues-Erstrunden-Pick Justin Carbonneau und der Blackhawks-Erstrunden-Pick Sacha Boisvert.

Brady Martin (ein Top-Fünf-Pick, der bei den U18-Weltmeisterschaften hervorragend war) könnte ein Bottom-Sixer für dieses Team sein, aber er wurde diese Woche von Spence und Reschny übertroffen.

Team USA

Die Hauptakteure des Teams sind kein Geheimnis. James Hagens, der siebte Pick im Jahr 2025, sollte einer der besten Spieler des Turniers sein. Cole Hutson führte das Turnier im letzten Jahr in der Torschützenliste an — als Verteidiger, wohlgemerkt — und kehrt nun für eine zweite Runde zurück.

Die Amerikaner werden mit ein paar Problemen konfrontiert sein, insbesondere in Bezug auf die Größe ihrer Top-Sechs. Brodie Ziemer und Teddy Stiga spielen beide ansprechende, hochmotivierte Spiele, aber sie geben unvermeidlich einen Größenvorteil in einigen Puckkämpfen auf.

„Die vierte Reihe hat sowohl Größe als auch Kante, aber man fragt sich, ob die Größenüberlegung ein Faktor bei Debatten wie Cullen Potter gegen Cole McKinney sein wird.“

Schweden

Es gibt viel, was man in dieser schwedischen Sturmgruppe mögen kann, beginnend mit den drei großen Namen an der Spitze. Victor Eklund ist ein Rückkehrer, der einer der besten Spieler bei diesem Event sein sollte. Anton Frondell macht ihn zu einer idealen Besetzung an der Spitze der Aufstellung.

Die Tiefe dieses Teams ist bemerkenswert. Jack Berglund war in Minneapolis sehr beeindruckend, ein großer Körper, der um das Tor herum punkten kann. Viggo Björck ist ein intelligenter, kreativer Spielmacher, der das Potenzial hat, ein hoher Pick im Jahr 2026 zu werden.

Finnland

Wir wären überrascht, wenn der Sabres-Erstrunden-Pick Konsta Helenius für eine dritte Weltmeisterschaft ausgeliehen wird. Der wettbewerbsfähige Heikki Ruohonen sieht in Helenius’ Abwesenheit wie ihr 1C aus, und Aatos Koivu war einer der herausragenden Spieler des Sommer-Showcases.

Die Stärke dieser Gruppe wird ihre Abwehr und im Tor sein. Aron Kiviharju ist der Kapitän und ein Top-Spieler auf diesem Niveau.

Tschechien

Die Tschechen gehören in den letzten Jahren zu den konstantesten Teams bei den Weltmeisterschaften der Junioren, und sie sehen wieder stark aus. Sie haben in drei aufeinanderfolgenden Turnieren Medaillen gewonnen, mit Bronze in Ottawa und Göteborg und Silber in Halifax.

Sie haben neun Rückkehrer und werden die Erstrunden-Picks Radim Mrtka und Vaclav Nestrasil zu dieser Gruppe hinzufügen.

„Novotny ist jedoch der Spieler, den man beobachten sollte. Er beeindruckte auch gegen die Schweiz und Finnland vor ein paar Wochen und geht in sein Draft-Jahr als potenzieller Top-10-Pick.“