Ottawa Senators und der NHL Draft 2025
Die Entscheidung der Ottawa Senators, während der ersten Runde des NHL Draft 2025 nach unten zu traden, wird von vielen als kluges Geschäft angesehen. GM Steve Staios tauschte den 21. Pick der Senators gegen den 23. und 67. Pick der Nashville Predators. Im Grunde genommen erhielt er einen frühen Dritt-Runden-Pick für fast nichts. Die einzige Kosten waren, zwei Picks länger zu warten, um den Spieler zu bekommen, den er ohnehin nehmen wollte.
Anschließend tauschte Staios diesen Dritt-Runden-Pick, den er für fast nichts erhalten hatte, zusammen mit einem Sechstrunden-Pick für den Verteidiger Jordan Spence von den Los Angeles Kings. Angesichts des Drucks der ablaufenden Zeit und der schnell verschwindenden Top-Spieler ist es erstaunlich, dass überhaupt Deals zustande kommen. Es wäre faszinierend zu sehen, wie all die inneren Abläufe funktionieren und wie ein Deal unter diesen Umständen zustande kommt.
Ein Blick hinter die Kulissen
Die Senators gaben am Montag bekannt, dass sie einen Blick hinter die Kulissen der Draft-Trade-Diskussionen gewähren werden, die vor 10 Tagen in ihrem NHL Draft Day War Room stattfanden, in der Premiere der sechsten Staffel von „Breakaway“. Im Trailer, den sie heute in den sozialen Medien veröffentlichten, kann man einen Teil des tatsächlichen Trade-Anrufs zwischen Staios und dem GM von Nashville, Barry Trotz, hören – zumindest Staios‘ Ende davon. Der Anruf, der uns den Spieler Sensler und später Jordan Spence brachte.
Gehen Sie hinter die Kulissen des Draft-Nacht-Trades in der Premiere der sechsten Staffel von „Breakaway“, die diesen Mittwoch debütiert.
Analyse und Rückblick
Die interessante neue Defensive-Tiefe der Senators mit Rechts-Schüssen wird analysiert. Fünf ehemalige Senators-First-Rounder fanden diese Woche alle neue NHL-Heime. Claude Giroux verrät, warum er erneut in Ottawa unterschrieben hat. Vermutlich wird es davon noch viel mehr geben.
Der diesjährige Draft war einzigartig und erinnerte an die Zeit von COVID, als große gesellschaftliche Zusammenkünfte nicht gerne gesehen wurden. In einem scheinbaren versuchsweisen Kostenreduzierungsversuch der Liga drafteten alle Teams remote von zu Hause aus. Das Hockey-Operations-Team der Senators richtete sich im Umkleideraum des Teams ein, umgeben von den Trikots vieler ihrer früheren First-Round-Picks, und traf ihre Entscheidungen remote.
Erwartungen an die Episode
Wenn Ihnen der Film „Draft Day“ mit Kevin Costner gefallen hat, in dem ein Großteil des Films im Draft-Day-War-Room der Cleveland Browns spielt, während Costner über das Telefon mit rivalisierenden GMs Trades aushandelt, werden Sie wahrscheinlich auch diese Episode mögen. Allerdings gab in Ottawa niemand drei Jahre lang First-Round-Picks auf, wie Costner es im Film tat, was eine schlechtere Entscheidung war, als sein Maisfeld unterpflügen zu lassen.
Es wird interessant sein zu sehen, wie tief die Episode uns mitnimmt oder ob sie den misslungenen Videoanruf zwischen den Senators-Verantwortlichen und dem First-Rounder Logan Hensler einbeziehen. Als der Ton nicht funktionierte und Sportsnet die Verbindung abbrach, sah Besitzer Michael Andlauer im Video-Stream enttäuscht aus und hatte wahrscheinlich danach einiges zu sagen. Die Episode wird am Mittwoch auf dem YouTube-Kanal der Senators ausgestrahlt.
Von Steve Warne, The Hockey News/Ottawa. Bildnachweis: Kirby Lee-Imagn Images.
Weitere Sens-Überschriften
- Senators verabschieden sich von sechs UFAs: Wo sind sie gelandet?
- Senators verpflichten Lars Eller, die NHL-Zugänge in der Offseason sind jetzt ‚höchstwahrscheinlich‘ abgeschlossen.
- Senators klären ihr Torhüterbild für die nächste Saison.
- Senators erwerben Verteidiger Jordan Spence von Los Angeles.