Einführung der OFC Professional League
Die OFC Professional League startet am 17. Januar 2026 im berühmten Eden Park in Auckland. Auch wenn Sie bis jetzt vielleicht noch nichts davon gehört haben, ist die OFC Professional League eines der ehrgeizigsten Fußballprojekte der letzten Zeit. Die von der FIFA unterstützte Liga hat das Ziel, professionellen Fußball nicht nur in einem Land, sondern in einem ganzen Verband zu etablieren, mit dem Bestreben, sich bis in die Vereinigten Staaten auszudehnen. Hier ist alles, was Sie über die neueste professionelle Fußballliga wissen müssen.
Über die Liga
Die OFC Pro League ist ein neuer, professioneller Wettbewerb, der von der Ozeanischen Fußballkonföderation (OFC) mit Unterstützung der FIFA ins Leben gerufen wurde. Aufgrund der geringen Größe und des relativ frühen Entwicklungsstands des Fußballs in der Region – Neuseeland ist die größte Nation – konnten bisher keine der OFC-Mitglieder eine vollständig professionelle Liga unterstützen. Dies möchte die Liga mit ihrer grenzüberschreitenden Konkurrenz ändern.
Es wird gehofft, dass der Wettbewerb dazu beiträgt, das Niveau des Fußballs in der OFC zu heben, die nun einen direkten Qualifikationsplatz für die FIFA-Weltmeisterschaft im neu erweiterten Format mit 48 Teams hat. Der Wettbewerb wird auch einen stärkeren Weg und eine Plattform für Spieler aus dem Pazifik bieten, um Wechsel zu Vereinen in Australien, Asien und dem Rest der Welt zu ermöglichen.
„In diese professionelle Liga aufgenommen zu werden, ist bereits riesig für uns“, sagte der technische Direktor der Salomonen, Moses Toata, gegenüber ESPN. „Es bedeutet viele Möglichkeiten für Trainer, für Spieler und für den Fußball im Land. Es wird viele Dinge verändern; die Art und Weise, wie wir Fußball betrachten, die Art und Weise, wie wir Fußball angehen.“
Teilnehmende Teams
Die erste Ausgabe des Wettbewerbs wird acht Teams umfassen, die eine Mischung aus bestehenden und neu gegründeten Einheiten darstellen. Neuseeland ist die einzige Nation mit zwei Vertretern, wobei Auckland FC die Nordinsel des Landes und South Island United (umbenannt von Christchurch United) die Südinsel repräsentiert. Die teilnehmenden Teams sind:
- Auckland FC (Auckland, Neuseeland)
- Bula FC (Fidschi)
- PNG Hekari (Papua-Neuguinea)
- Solomon Kings (Salomonen)
- South Island United (Christchurch, Neuseeland)
- South Melbourne (Australien)
- Tahiti United (Französisch-Polynesien)
- Vanuatu United (Vanuatu)
Wettbewerbsformat
Der neue Wettbewerb wird von Januar bis Ende Mai laufen, wobei jeder Teilnehmer mindestens 17 Spiele bestreiten wird. Die Teams werden sich zunächst zweimal in einer Reihe von Rundenspielen gegenüberstehen, die in verschiedenen Städten stattfinden sollen. Nach Abschluss der Rundenspiele werden die vier Teams mit den meisten Punkten in eine „Leiter“-Gruppe aufgeteilt, während die unteren vier in eine „Herausforderer“-Gruppe eingeteilt werden.
Die Halbfinals und das Finale werden dann an einem zentralen Ort ausgetragen, wobei Eden Park im ersten Jahr diese Spiele ausrichten wird.
Finanzierung und Unterstützung
Der Gewinner der OFC Pro League sichert sich einen Platz im FIFA Intercontinental Cup, während die Leistungen der Teams im Wettbewerb auf vierjährlicher Basis verwendet werden, um den Vertreter Ozeaniens im neu reformatierten FIFA Klub-Weltmeisterschaft zu bestimmen. Die OFC hat sich verpflichtet, die ersten vier Jahre des Wettbewerbs mit einer Investition von 40 Millionen US-Dollar zu subventionieren, die durch die finanzielle Unterstützung der FIFA ermöglicht wurde.
„Wir sind dankbar für diese Investition, die professionellen Fußball in unserer Region zur Realität macht“, erklärte Rajesh Patel, Präsident des Fidschi Fußballverbands.
Langfristige Ziele
Langfristig hoffen die Vereine, dass die Wettbewerbe expandieren und finanziell tragfähig genug werden, um ein Heim- und Auswärtsformat zu übernehmen. Castillo deutete an, dass die OFC bestrebt ist, die Liga so schnell wie möglich um zwei Teams zu erweitern, aber dass dies von der Finanzierung abhängt.
Mit Australien, einem Mitglied der Asiatischen Fußballkonföderation, das über South Melbourne vertreten ist, haben die OFC-Beamten bereits eine Bereitschaft signalisiert, die Liga außerhalb des Verbandes zu bringen und haben zuvor eine Offenheit für ein Team in den Vereinigten Staaten geäußert.
„Die Liga muss wachsen“, sagte Castillo bei der Einführungsveranstaltung. „Wir beginnen jetzt mit acht Teams, weil es um die Finanzierung geht, und wir haben die Finanzierung für acht Teams. Aber wir wollen in Zukunft mehr als acht Teams haben.“
Fazit
Die OFC Pro League stellt einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des Fußballs in der Region dar. Mit der Unterstützung der FIFA und der Investitionen in die Liga wird erwartet, dass sie nicht nur das Niveau des Fußballs hebt, sondern auch neue Möglichkeiten für Spieler und Trainer in der Region schafft.