NHL Power Rankings 2025-26
Die Saison 2025-26 steht in nur zwei Wochen bevor, was bedeutet, dass die NHL Power Rankings jeden Mittwoch zurück sind. Wir sind zurück, Baby! Diese Pre-Season-Ausgabe bewertet alle 32 NHL-Teams basierend auf ihrer Leistung in der letzten Saison und berücksichtigt auch die Veränderungen, die sie in der Off-Season vorgenommen haben. Die zweifachen Titelverteidiger, die Florida Panthers, behalten offensichtlich den ersten Platz und werden auf der Jagd nach etwas sein, das kein Team in der Salary-Cap-Ära je zuvor erreicht hat: dem Threepeat. Schon vor dem Puck-Drop sind mehrere wichtige Geschichten aufgetaucht. Da ist die bevorstehende, mit Superstars gespickte Free-Agent-Klasse, zu der Spieler wie Connor McDavid, Kirill Kaprizov, Jack Eichel, Artemi Panarin und Kyle Connor gehören, die die Landschaft erheblich verändern könnte, sowie die Rückkehr der NHL zu den Olympischen Spielen zum ersten Mal seit 2014. Ohne weitere Umschweife, lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wo alle 32 NHL-Teams stehen.
Die Top 10 Teams
- Florida Panthers (47-31-4, +29 Torverhältnis)
Selbst ohne die Dienste von Matthew Tkachuk in den ersten Monaten behalten die Titelverteidiger den ersten Platz und werden nach dem begehrten Threepeat jagen. - Edmonton Oilers (48-29-5, +23)
Immer die Brautjungfer, aber nie die Braut, haben die Oilers nur geringfügige Änderungen an ihrem Kader vorgenommen. Wir werden sehen, ob das ausreicht. Der Druck auf Connor McDavid fühlt sich in dieser Saison mit den Olympischen Spielen und der bevorstehenden Free Agency noch größer an. - Dallas Stars (50-26-6, +53)
Peter DeBoer hat die Western Conference sechs Mal erreicht und die Stanley-Cup-Halbfinals acht Mal. Der Trainerwechsel wird etwas sein, das man beobachten sollte. - Carolina Hurricanes (47-30-5, +33)
Die Canes setzen auf den gleichen Trainer und das gleiche Torwart-Duo, und es wird sich entweder als richtig oder als absolut verrückt herausstellen. - Vegas Golden Knights (50-22-10, +56)
Die Knights haben wieder groß auf die Jagd gegangen und diesmal Mitch Marner verpflichtet, was ihnen zwei Elite-Superstar-Stürmer gibt. - Winnipeg Jets (56-22-4, +86)
Die Jets stehen vor der schwierigen Herausforderung, als Präsidenten-Trophäen-Champions zu wiederholen. - Toronto Maple Leafs (52-26-4, +37)
Das Leben nach Marner wird sicherlich anders aussehen, aber dies kann immer noch eine starke Defensivgruppe mit einem Kapitän sein, der eine 70-Tore-Bedrohung darstellen kann. - Colorado Avalanche (49-29-4, +43)
Die Rachetour nach der Rückkehr von einer potenziell karrierebedrohenden Verletzung beginnt jetzt offiziell. - Washington Capitals (51-22-9, +56)
Diese Saison könnte das Ende einer außergewöhnlichen Ära markieren, da Alex Ovechkin und John Carlson in die letzte Saison ihrer Verträge gehen.
Die restlichen Teams
- Los Angeles Kings (48-25-9, +44)
Quinton Byfield ist der designierte Prinz, und alle Augen werden auf ihn gerichtet sein, um das Erbe zu tragen. - Tampa Bay Lightning (47-27-8, +75)
Sind sie immer noch ein Überteam, das das Pech hatte, zwei Jahre hintereinander auf die späteren Meister zu treffen? - Minnesota Wild (45-30-7, -11)
Ein gesunder Kirill Kaprizov ist ein ausreichender Grund zu glauben, dass die Wild ein Anwärter sein können. - St. Louis Blues (44-30-8, +21)
Wenn es einen Außenseiter im Westen gibt, dann sind es definitiv die Blues. - New Jersey Devils (42-33-7, +20)
Wenn Jack Hughes und Dougie Hamilton gesund bleiben können, sind die Devils ein Anwärter. - Ottawa Senators (45-30-7, +9)
Die Senators steigen zur Macht auf. - Montreal Canadiens (40-31-11, -20)
Die Habs sind ein junges, aufregendes Team, dessen GM keine Angst hat, große Risiken einzugehen. - Utah Mammoth (38-31-13, -10)
Die Mammoth haben enormes Potenzial in einem sehr neuen Markt. - Columbus Blue Jackets (40-33-9, +5)
Die Jackets versuchen, auf einer denkwürdigen Saison aufzubauen. - New York Rangers (39-36-7, +1)
Die Rangers versuchen, eine turbulente Saison hinter sich zu lassen. - Vancouver Canucks (38-30-14, -17)
Es war ein relativ ruhiger Sommer, was bedeutet, dass sie auf Rückkehr-Saisons von fast allen in ihrem Kader setzen. - Calgary Flames (41-27-14, -13)
Die Flames waren überraschend die ganze Saison über im Playoff-Rennen. - Detroit Red Wings (39-35-8, -21)
Ihr vielversprechender junger Kern muss einen Schritt nach vorne machen. - New York Islanders (35-35-12, -36)
Mathew Barzals Knie wird ein entscheidender Faktor sein. - Anaheim Ducks (35-37-10, -42)
Joel Quenneville kehrt nach einer langen Abwesenheit auf die NHL-Bank zurück. - Buffalo Sabres (36-39-7, -20)
Ein talentierter Kader auf dem Papier, aber die jährliche Frage ist, ob sie alles zusammenbringen können. - Seattle Kraken (35-41-6, -18)
Sie sind jetzt bei ihrem dritten Trainer und sind immer noch weit davon entfernt, ein Anwärter zu sein. - Boston Bruins (33-39-10, -50)
Die Bruins haben viele Spieler, die auf Rückkehr-Saisons vorbereitet sind. - Pittsburgh Penguins (34-36-12, -50)
Sidney Crosby wird sein Bestes tun, um die Pens wettbewerbsfähig zu halten. - Philadelphia Flyers (33-39-10, -48)
Saison 2 von Matvei Michkov sollte aufregend sein. - Nashville Predators (30-44-8, -60)
Die Preds waren letzte Saison eine Katastrophe. - San Jose Sharks (20-50-12, -105)
Ihre strahlende Zukunft ist nicht schwer zu erkennen. - Chicago Blackhawks (25-46-11, -70)
Die Erzählung um Connor Bedard hat sich schnell geändert.