NHL-Divisionsquoten im Überblick: Panthers, Hurricanes und Golden Knights führen das Feld an

NHL-Divisionsrennen 2025-26: Wettquoten und Prognosen

Die Sportwettenanbieter haben die Wettquoten für die NHL-Divisionsrennen der Saison 2025-26 veröffentlicht. Mit dem bevorstehenden Beginn der neuen NHL-Saison erhalten wir frische Wettquoten von den Buchmachern, die vorhersagen, welches Team in jeder Division ganz oben abschneiden wird. Während die etablierten Anwärter in den meisten Divisionen weiterhin die Favoritenrolle einnehmen, gibt es einige Überraschungen, die interessante Wettmöglichkeiten bieten könnten. Wir haben einige vielversprechende Werte bei aufstrebenden Teams sowie einige Schnäppchen für wahrscheinliche Anwärter entdeckt. Hier ist eine Übersicht über die aktuellen Quoten in allen vier Divisionen.

Atlantic Division

  • Florida Panthers (+135)
  • Tampa Bay Lightning (+350)
  • Toronto Maple Leafs (+390)
  • Ottawa Senators (+750)
  • Montreal Canadiens (+1500)
  • Detroit Red Wings (+3100)
  • Boston Bruins (+3500)
  • Buffalo Sabres (+5000)

Ohne Zweifel führen die back-to-back Stanley-Cup-Champions mit zwei Divisionstiteln in den letzten vier Jahren. Es ist immer ein hart umkämpfter Wettkampf, da es stets ein Team gibt, das eine Durchbruchssaison hinlegt, wie die letztjährigen Gewinner, die Maple Leafs. Toronto wird wahrscheinlich nicht erneut gewinnen, da es in den letzten sechs Saisons keinen wiederholten Champion gegeben hat. Dennoch werden die Lightning wieder im Rennen sein, und auch die Senators, Canadiens und Red Wings haben in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen. Wird es genug sein, um zu den Panthers aufzuschließen, oder werden sie die Kontrolle über die Liga erneut übernehmen? Florida hat den fünftschwierigsten Spielplan in der nächsten Saison, aber das wird wahrscheinlich ihren Lauf nicht aufhalten, der seit zwei Jahren für niemanden gestoppt hat.

Tipp: Florida Panthers (+135)

Metropolitan Division

  • Carolina Hurricanes (+120)
  • New Jersey Devils (+370)
  • New York Rangers (+550)
  • Washington Capitals (+650)
  • New York Islanders (+1800)
  • Columbus Blue Jackets (+2100)
  • Philadelphia Flyers (+2200)
  • Pittsburgh Penguins (+8000)

Die Hurricanes sind die klaren Favoriten in der Metropolitan Division, unterstützt durch weitere Blockbuster-Zugänge wie Nikolaj Ehlers und K’Andre Miller. Zudem wird ein weiteres Jahr der Entwicklung für ihr erstklassiges junges Talent wie Jackson Blake und Alexander Nikishin erwartet. Diese Division fühlt sich am meisten wie ein Ein-Pferde-Rennen an, da die Devils aus einer Saison kommen, in der sie aufgrund eines verletzten Kaders die Playoffs verpasst haben. Die Rangers haben nur wenige Änderungen vorgenommen, trotz ihrer problematischen Saison im letzten Jahr, und die Capitals werden voraussichtlich wieder zur Normalität zurückkehren, nach einer fast Präsidenten-Trophäe gewinnenden Saison. Die Hurricanes werden versuchen, ihre Division zum dritten Mal in den letzten fünf Jahren zu gewinnen.

Tipp: Carolina Hurricanes (+120)

Pacific Division

  • Edmonton Oilers (+155)
  • Vegas Golden Knights (+155)
  • Los Angeles Kings (+470)
  • Vancouver Canucks (+1500)
  • Calgary Flames (+2900)
  • Anaheim Ducks (+5500)
  • Seattle Kraken (+6000)
  • San Jose Sharks (+21000)

Der Kampf zwischen den Oilers und den Golden Knights wird ein Elite-Duell sein, da die back-to-back Konferenzmeister noch nie den Divisions-Titel gewonnen haben. Sie werden versuchen, dies gegen ein Golden Knights-Team zu tun, das mit der Verpflichtung eines 100-Punkte-Spielers in Mitch Marner nur stärker geworden ist. Beide Clubs werden auch versuchen, Bedrohungen wie die Kings oder die aufstrebenden Ducks abzuwehren, die einen soliden Vorstoß unternehmen könnten. Das wahrscheinlichste Ergebnis ist ein weiterer Golden Knights-Divisionstitel, was den fünften in den letzten neun Jahren markieren würde, da die Oilers mehr horizontale Bewegungen gemacht haben, um wettbewerbsfähig zu bleiben, anstatt wie die Golden Knights scheinbar antriebende Bewegungen zu machen.

Tipp: Vegas Golden Knights (+155)

Central Division

  • Dallas Stars (+200)
  • Colorado Avalanche (+200)
  • Winnipeg Jets (+600)
  • Minnesota Wild (+900)
  • Utah Mammoth (+1000)
  • St. Louis Blues (+1300)
  • Nashville Predators (+2600)
  • Chicago Blackhawks (+23000)

Die Central Division ist die engste Division in der Liga, da sie routinemäßig Anwärter aus dem Westen hervorbringt und einen weiteren hart umkämpften Kampf um den Divisions-Titel führen wird. Dies ist die einzige Division mit Co-Favoriten in Dallas und Colorado, beide bei +200, als zwei der vollständigsten Teams in der Konferenz. Die amtierenden Präsidenten-Trophäen-Gewinner in Winnipeg werden versuchen, als Divisionsmeister zu wiederholen, während die Blues versuchen, auf einer soliden Kampagne aus der letzten Saison aufzubauen. Die Mammoth hingegen versuchen, endlich für Aufsehen zu sorgen, dank ihres aggressiven Managements und ihrer Eigentümergruppe. Es wird schwer sein, die Jets erneut zu überwinden, da sie ihren gesamten Abwehrkern behalten haben, der ihnen in zwei aufeinanderfolgenden Saisons die beste Verteidigung der Liga gegeben hat, und den Verlust eines Schlüsselspielers in Nikolaj Ehlers mit einem weiteren ehemaligen 70-Punkte-Scorer in Gustav Nyquist ersetzt haben.

Tipp: Winnipeg Jets (+600)

Zusammenfassung

Wird es 2026 einen erstmaligen Stanley-Cup-Champion geben? Die Chancen eines Teams, den Stanley Cup in der Saison 2025-26 zum ersten Mal zu gewinnen, werden analysiert.