Wimbledon-Zuschauer und Ticketpreise
Wimbledon-Zuschauer haben die Möglichkeit, erstklassige Plätze auf dem Centre Court für nur 15 £ zu ergattern, was eine erhebliche Ersparnis im Vergleich zu den regulären Ticketpreisen darstellt. Dieses Schnäppchen steht im krassen Gegensatz zu den Kosten für erstklassige Plätze beim Rasenplatz-Grand Slam, die am Freitag 160 £ erreichen und bis zum Ende der zweiten Woche auf 270 £ steigen, bevor sie für die Einzel-Finals erneut ansteigen.
Der Wiederverkaufsservice
Der Schlüssel zu diesen Einsparungen liegt im offiziellen Wiederverkaufsservice, der ausschließlich denjenigen zur Verfügung steht, die bereits vor Ort mit einem gültigen Ticket sind. Das System funktioniert über eine tägliche Lotterie in der Wimbledon-App. Erfolgreiche Teilnehmer können für 15 £ Zugang zum Centre Court erhalten oder sich einen Platz auf dem No. 1 Court oder No. 2 Court für nur 10 £ sichern. Diese begehrten Plätze werden verfügbar, wenn andere Zuschauer das Gelände verlassen, bevor das Spiel des Tages endet.
Die Philosophie des All England Clubs
„Wir verkaufen dasselbe Ticket zweimal“, erklärte die Betriebsleiterin des Clubs, Michelle Dite. „Der Hauptgrund ist, Tennis für so viele Menschen wie möglich zugänglich zu machen.“
Die Einnahmen aus den Wiederverkäufen fließen an Wohltätigkeitsorganisationen über die Wimbledon Foundation. Fast 80.000 $ wurden in den ersten drei Tagen des diesjährigen Turniers gesammelt, und die Gesamtsumme für 2024 betrug etwa 300.000 $. Wimbledon führt seit 1954 Wiederverkäufe durch, aber bis 2024 mussten die Personen, die von diesem Angebot profitieren wollten, vor Ort in einer Schlange stehen, in der Hoffnung, früh genug dort zu sein und dass genügend Tickets zurückgegeben wurden. Jetzt ist diese „Schlange“ jedoch virtuell.
Der Ablauf der Ticketvergabe
Nachdem sie sich in der App angemeldet haben, lassen die Zuschauer ihr Handy bis 14:30 Uhr an Kiosken vor Ort oder in der Nähe der Wimbledon-Schlange scannen, wo Tausende von Menschen bis zu 24 Stunden in einem örtlichen Park campen, in der Hoffnung, Vollpreistickets für die Hauptplätze oder Eintrittskarten für kleinere Plätze zu ergattern. Die Fans warten dann auf eine SMS, die die gute Nachricht überbringt, dass sie zu den Glücklichen gehören, die für den Wiederverkauf ausgewählt wurden, der von 15:00 bis 21:00 Uhr läuft.
Sie haben 10 Minuten Zeit, um zu bestätigen, dass sie weiterhin ein gebrauchtes Ticket für den Rest des Tages möchten, und weitere 20 Minuten, um sich zum Ticket-Wiederverkaufsstand hinter dem No. 1 Court zu begeben, um den QR-Code zu zeigen, der es ihnen ermöglicht, die günstigen Tickets zu bezahlen.
Erfahrungen der Zuschauer
„Du bist nicht für immer an einem Ort festgehalten“, sagte Henry Thompson, 38, ein Mathematiklehrer an einer High School aus Missouri, USA. „Das ist viel effizienter. Hat 30 Sekunden gedauert. Viel besser.“
Herr Thompson, der einen blauen Hut mit dem Wimbledon-Logo trug, wollte unbedingt den an 10. Stelle gesetzten Amerikaner Ben Shelton sehen, also nahm er an der Wiederverkaufs-Lotterie teil und konnte sich einen Platz auf dem No. 2 Court für 10 £ statt 85 £ sichern.
„Es ist vorteilhaft für den Sport, den Menschen Zugang zu diesen Plätzen zu einem angemessenen Preis zu geben“, sagte Marcos Giron, ein auf Platz 45 gesetzter Amerikaner, der diese Woche in Einzel- und Doppelspielen die ersten Runden gewonnen hat. „Es ist eine wunderbare Sache.“
Chen Pinjung, die gerade ihr Medizinstudium in Taiwan abgeschlossen hat, wartete sechs Stunden in der Schlange, zahlte dort 30 £ für eine Eintrittskarte und sicherte sich dann über einen Wiederverkauf für zusätzliche 10 £ einen Platz im No. 1 Court – anstatt der 110 £, die es gekostet hätte, die 2022 Wimbledon-Meisterin Elena Rybakina dort am Donnerstag gewinnen zu sehen.
„Wenn jeder wüsste, wie das funktioniert, bin ich mir sicher, dass jeder sich bewerben würde“, sagte Rafael Garcia, der mit seiner Freundin Diana Meneses und ihrem Bruder Gustavo Meneses dort war. „Wir haben dieses (Wiederverkaufs-) Büro letztes Jahr gesehen, aber wir wussten nicht, wie man es macht. Jetzt werden wir es tun.“