Urteil gegen ultranationalistische Fans
Ein italienischer Richter hat am Dienstag 16 ultranationalistische Fans von Inter Mailand und AC Mailand zu Haftstrafen von zwei bis zehn Jahren verurteilt. Die Verurteilungen betreffen Verbrechen wie Mord, Erpressung und Mitgliedschaft in kriminellen Vereinigungen mit Verbindungen zur ‚Ndrangheta-Mafia.
Hintergrund des Urteils
Das Urteil folgt einem beschleunigten Verfahren, das hinter verschlossenen Türen in einem Hochsicherheitsgericht in der Nähe des San Vittore Gefängnisses in Mailand stattfand. Der Fall ergab sich aus der Festnahme von 19 Personen im vergangenen September nach einer Untersuchung durch die Staatsanwaltschaft von Mailand und die Staatsanwaltschaft für nationale Antimafia-Aktivitäten.
Weitere Verfahren und Verurteilungen
Ein zweiter Prozess, der drei weitere AC-Milan-Fans betrifft, wird am 19. Juni ein Urteil fällen. Die Staatsanwälte argumentierten, dass die Ultra-Gruppen als „private Milizen“ mit einem kriminellen Einfluss weit über das Stadion hinaus agierten und sowohl von der Mafia als auch von rechtsextremen Gruppen infiltriert wurden.
„Die Anführer beider Fangruppierungen betrieben gemeinsam mit der ‚Ndrangheta Ticketbetrügereien und Schutzgelderpressung an Verkaufsständen und Parkplätzen rund um das San Siro Stadion.”
Etwa 200 AC-Milan-Fans demonstrierten vor dem Gericht in Solidarität mit ihren Mitstreitern, bevor die Urteile gefällt wurden. Richterin Rossana Mongiardo verurteilte Andrea Beretta, den ehemaligen Anführer der Inter-Ultras, zu 10 Jahren Haft. Er hatte im September das Geständnis abgelegt, Antonio Bellocco, eine führende Figur in der ‚Ndrangheta, ermordet zu haben. Nach seiner Festnahme wurde Beretta zu einem Staatszeugen und kooperierte mit den Ermittlern, was zu einer niedrigeren Strafe führte.
Luca Lucci, der historische Anführer der AC-Milan-Ultras, wurde ebenfalls zu 10 Jahren Haft und zusätzlich 4 Jahren Bewährung wegen krimineller Vereinigung und versuchten Mordes verurteilt.
Finanzielle Strafen
Die Richterin ordnete zudem eine sofort vollstreckbare Zahlung von jeweils 50.000 € (58.000 $) an Inter und Milan sowie zusätzlich 20.000 € an die italienische Serie A an. Weitere Schadensersatzforderungen werden in separaten zivilrechtlichen Verfahren festgelegt.
Gesellschaftliche Auswirkungen
Die Ermittler zufolge ist der Fall in Mailand nicht der einzige in Italien, in dem Verbrecherbosse und die extreme Rechte die lukrativen Aktivitäten ultranationalistischer Fans ausnutzen. Ähnliche Probleme wurden auch in Griechenland aufgedeckt, wo die Polizei Dutzende von Festnahmen vorgenommen hat, während sie die vermeintlichen Verbindungen zwischen gewalttätigen Sportfans und kriminellen Banden untersucht.