Matthew Schaefer auf Platz 1: Wer wird als Nächstes ausgewählt? Antworten auf die 10 wichtigsten Fragen zum NHL-Draft 2025

NHL-Draft 2025: Wichtige Fragen und Prognosen

Mit dem NHL-Draft 2025, der in etwas mehr als einer Woche stattfindet, haben wir die zehn wichtigsten Fragen zusammengestellt, die dringlich beantwortet werden müssen, während die Picks am 27. Juni vergeben werden. Die New York Islanders halten den ersten Pick, und der Konsens-Profi Nummer 1 ist der Verteidiger Matthew Schaefer. Der Links-Schütze bringt das volle Paket mit: Größe, Schnelligkeit, echte Offensive und ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit. Er wird voraussichtlich große Einsatzzeiten in allen Spielsituationen haben und das Potenzial besitzen, ein legitimer Nummer 1 NHL-Verteidiger zu werden.

Lokale Wendungen im Draft

Doch es gibt eine lokale Wendung. James Hagens, der einst als der Top-Pick dieser Klasse galt, stammt von Long Island. Die Vorstellung, dass die Islanders einen lokal gewachsenen, dynamischen Stürmer mit außergewöhnlichen Fähigkeiten draften, hat sowohl emotionale als auch vermarktungstechnische Anziehungskraft. Dennoch hat sich Hagens‘ Wert in der zweiten Hälfte des Jahres verringert, und viele Scouts sehen ihn nun näher bei Platz 5 auf ihren Boards. Es scheint äußerst unwahrscheinlich, dass die Islanders von Schaefer auf Hagens oder Michael Misa aus Saginaw abweichen, doch diese Möglichkeit wurde innerhalb der NHL vor dem Draft nicht gänzlich ausgeschlossen.

Top-Stürmer im Fokus

Misa, der überragende Stürmer, der in dieser Saison als bester Spieler in der OHL auf sich aufmerksam machte, gilt als der sicherste Kandidat, der erste Stürmer zu sein, der vom Board genommen wird. Er ist ein kreativer, tempobestimmender Center, der auf sehr hohem Niveau überzeugt hat. Zu den weiteren Optionen zählen Porter Martone, ein talentierter, großer Flügelspieler mit einem hohen Maß an Wettbewerbsfähigkeit, sowie Anton Frondell, der ein komplettes Spiel mit einem hohen Fertigkeitsniveau und einem außergewöhnlichen Schuss mitbringt. Caleb Desnoyers hatte eine hervorragende Saison in der QMJHL und wird als robuster NHL-Center eingeschätzt. Jake O’Brien und Roger McQueen bringen sowohl Größe als auch Fertigkeiten als Center mit.

Meinungen und Erwartungen

Bei Gesprächen mit NHL-Teams haben die meisten Misa als ihren Top-Stürmer bezeichnet; dennoch erhielt jeder der oben genannten Namen mindestens eine Stimme als bester Stürmer der Klasse. Ein erheblicher Teil der Liga zieht gegenwärtig Frondell Misa vor. McQueen verfügt über alle Werkzeuge, die ein NHL-Team wünscht: ein Körper von 1,96 Metern, Fußgeschwindigkeit auf NHL-Niveau, hervorragende Hände, einen hohen Hockey-IQ und die Bereitschaft, seinen Körper effektiv einzusetzen. Allerdings hat er den Großteil der Saison aufgrund von Verletzungen verpasst; die Rückenverletzung, die er erlitt, ist für NHL-Teams notorisch schwierig einzuschätzen. Die Risiko-Nutzen-Analyse in diesem Fall ist steil. Ist er jedoch gesund, könnte McQueen ein Albtraum für die Gegenspieler werden und sich zu einem dominanten NHL-Center entwickeln. Die Frage bleibt, wann ein Team sich genug Vertrauen in ihn hat, um eine Wette auf ihn einzugehen.

Die Torhüter-Situation

Joshua Ravensbergen gilt in dieser Draft-Saison als der am höchsten bewertete Torhüter, sein Spiel war jedoch inkonsistent. Er ist groß und sehr athletisch, kann Pucks gut verfolgen, zeigt allerdings gelegentlich chaotische Spielansätze. Erst-Runden-Torhüter sind stets ein Glücksspiel, wobei die Organisationsphilosophie oft eine Rolle spielt. Einige Teams neigen dazu, keine Torhüter früh auszuwählen, und Ravensbergen fehlt der Stammbaum anderer Torhüter, die in den letzten Jahren früh gezogen wurden. Dennoch könnte jemand entscheiden, seine Zukunft im Tor in der ersten Runde abzusichern, zumal es in den letzten Jahren nur wenige außergewöhnliche Torwarttalente gab. Ob dies geschieht, bleibt abzuwarten; in der Regel wird in der Zone 20-32 nach Torhütern gesucht.

Andere Draft-Kandidaten

Nach der Wahl von Schaefer ist unklar, wer der nächste Verteidiger sein wird, der ausgewählt wird. Radim Mrtka ist ein großer Rechts-Schuss-Verteidiger mit guter Skating-Fähigkeit, legitimen offensiven Fähigkeiten und einem soliden Hockey-IQ, auch wenn er nicht übermäßig physisch ist. Jackson Smith bringt Größe, Mobilität und hochklassige offensive Fähigkeiten mit, jedoch kann sein Spiel schwanken. Kashawn Aitcheson ist ebenfalls sehr körperlich, hat aber genug Geschwindigkeit und Fertigkeiten. Team-Präferenzen werden entscheidend dafür sein, wer als nächstes geht. Mrtka hat wahrscheinlich das sicherste Profil, während Smith der talentierteste ist und Aitcheson möglicherweise das einzigartigste Profil hat, das sich am besten in den Playoffs bewähren könnte.

Steigende Werte

Brady Martins Wert stieg nach einer starken zweiten Saisonhälfte und einer herausragenden U18-Weltmeisterschaft. Er zeigt sich unermüdlich, physisch und äußerst talentiert. Teams schätzen auch seinen Background und Charakter. Vor zwei Monaten schien es, als hätte Martin gute Chancen, ein Top-10-Pick im Draft zu werden, doch aktuell dreht sich die Frage mehr darum, wie hoch er in den Top 10 landen wird. Hagens ging in sein Draft-Jahr und wurde von vielen als der beste Prospect im Draft angesehen. Er zeigt außergewöhnliche Fähigkeiten, ist kreativ und ein großartiger Skater, und wird voraussichtlich ein NHL PP1 (Power Play) leiten.

Zusammenfassung

Die diesjährige Draft-Klasse hat ihre Höhepunkte und Tiefen. Es bleibt abzuwarten, wie die Teams auf die vorhandenen Talente reagieren, insbesondere auf die lokale Anziehungskraft und das Potenzial von Spielern wie Hagens und Misa. Abschließend stellt sich die Frage, wie sich die Spieler entwickeln werden und welche Entscheidungen die Teams letztendlich treffen.