Mary Earps und ihr neues Buch
Falls Sie es noch nicht mitbekommen haben: Mary Earps hat ein neues Buch veröffentlicht. Mit dem Titel „All In: Football, Life and Learning to be Unapologetically Me“ sieht sich die ehemalige englische Torhüterin seit einer Woche heftiger Kritik ausgesetzt. In einer Reihe von Interviews versucht sie, den PR-Schaden zu begrenzen, was in einigen Fällen jedoch nur Öl ins Feuer gegossen hat. Ihre kritischen Äußerungen über Hannah Hampton, die ihr den Platz im Tor streitig machte, sowie der Zerfall ihrer Beziehung zur englischen Trainerin Sarina Wiegman haben die Schlagzeilen dominiert und die Meinungen gespalten, seit Passagen in The Guardian veröffentlicht wurden. Ihre Worte haben eine Welle von Kommentaren und Kritik ausgelöst, die Earps bedauert.
Einblick in Earps‘ Leben
Doch im Buch spricht sie auch mit ungeschützter Ehrlichkeit über ihren Weg von der Kindheit, das Mobbing, dem sie ausgesetzt war, ihre Kämpfe mit dem Körperbild, die Brutalität, um einen Platz im Sport zu kämpfen, bis hin zu ihrem Selbstfindungsprozess, dem Werden zur besten Torhüterin der Welt und der globalen Anerkennung.
„Der Teppich wurde mir langsam unter den Füßen weggezogen, und ich kämpfte zwischen dem, was ich fühlte, und dem, was ich wusste.“
Vor etwas weniger als einem Jahr war Earps‘ Name überall zu sehen, als man von der U-Bahn-Station Wembley zum Stadion ging. England spielte an diesem Abend gegen die Vereinigten Staaten, und Kinder trugen England-Trikots mit „Earps No. 1“ auf dem Rücken – einige der wenigen verfügbaren. Ihr Gesicht war auf Schals zu sehen und auf einem Weihnachts-Pullover eines jungen Fans. Sie war zur BBC Sports Personality of the Year gewählt worden und hatte einen Platz in Madame Tussauds, wie sie in ihrer Liste von Auszeichnungen beschreibt, die ihr Buch eröffnet.
Der Abstieg und die Herausforderungen
Doch 11 Monate später war Earps die Vergangenheit, und Hampton wurde als Gegenwart und Zukunft angesehen. Der Abstieg von Platz 1 zur internationalen Rente im Mai 2025 zieht sich durch fast ein Drittel des Buches. Die Gründe lassen sich prägnant zusammenfassen: Wiegman wollte mehr von hinten herausspielen, was eine bessere Verteilung von ihrer Torhüterin erforderte, und entschied sich für Hampton – eine Entscheidung, die durch das, was diesen Sommer geschah, als England ihren Titel bei Euro 2025 verteidigte, gerechtfertigt wurde.
Es ist eine gequälte Existenz, aber so viel von Earps‘ Buch liest sich wie das einer Person, die einen ständigen Kampf zwischen sich selbst und ihrem Job führt. Diese Spannung durchzieht das gesamte Buch und damit ihre Karriere. Es ist ehrlich und roh: Es gibt Passagen, die extrem schwer zu lesen sind, wie die, in der sie über ihre psychische Gesundheit und das Mobbing in der Schule spricht.
Der Kampf um Anerkennung
Aus sportlicher Sicht dreht sich der Kern des Buches um ihr Streben nach Anerkennung: sei es von ihrem Vater, von den Vereinsmannschaften oder schließlich von England. Sie beschreibt, wie schwierig es für sie war, am Rande zu stehen, und das Bild, wie sie in der Küche völlig verzweifelt zu Boden sank, nachdem sie nicht in den England-Kader berufen wurde, wo ihr ein Platz unter dem damaligen Trainer Phil Neville versprochen worden war, ist eindringlich.
„Es war das offenste und direkteste Gespräch, das ich je mit einem Trainer hatte.“
Doch dann kommt der Wandel und der Aufstieg. Wiegman ernannte sie zur Nummer 1 Englands, und die Umgebung der Nationalmannschaft wurde zu ihrem „sicheren Raum“. Der Weg bis zur Euro 2022 wurde zusammengefasst mit: „Die Rückkehr der Mearps war mehr als nur auf dem Weg.“ Es gab die viralen Momente, wie das Tanzen auf dem Tisch in der Pressekonferenz nach dem Euro 2022-Finale.
Die Dynamik zwischen Earps und Hampton
Doch es ist die Erzählung von Hampton-Wiegman-Earps, die die Schlagzeilen gemacht hat und die Serienverträge. Die frühesten Erwähnungen der Probleme, die sie mit Hampton hat, finden sich im Nachgang zu Euro 2022, wo sie Hampton für ihr Verhalten kritisiert. Hampton wurde aus den nächsten Camps ausgeschlossen, aber vor der WM 2023 wieder berufen. Nach der WM und der Elfmeterparade konnte England sich nicht für die Olympischen Spiele qualifizieren.
Es war ein Wendepunkt, da das WM-Team beendet war, und es entwickelte sich zu einem mit Blick auf Euro 2025 und Nachfolge. Earps beschreibt ihre Beziehung zu Wiegman als „unrecognizable, undurchsichtig und sofort kalt.“
Der Rücktritt und die Reaktionen
Fünf Wochen vor den Euros sprang sie aus dem kochenden Topf und kündigte ihren Rücktritt an. Doch trotz aller Ehrlichkeit und emotionalen Entblößung in anderen Teilen des Buches war es unvermeidlich, dass die Schlagzeilen immer über die Gründe, warum sie fünf Wochen vor Euro 2025 aus der englischen Nationalmannschaft zurücktrat, sein würden.
„Ich wollte einen Rücktritt, keinen öffentlichen Strickprozess.“
Die emotionale Reaktion auf dieses Buch ist ein Beweis für seine unverfälschte Natur. Doch ob Earps das Gefühl hat, dass sie von der größten Bühne des Sports gedrängt wurde oder selbst gesprungen ist, das Buch kompliziert ihr Erbe.