Rückkehr des japanischen Boxsports
Der japanische Boxsport kehrt am Samstag, den 4. Oktober, ins Fernsehen zurück – zum ersten Mal seit der Trauer um die tragischen Todesfälle der Kämpfer Shigetoshi Kotari und Hiromasa Urakawa, die bei demselben Event in diesem Jahr stattfanden. Die letzte Übertragung aus Tokio von TV Program Dynamic Glove endete in einer Katastrophe und zog heftige Kritik für ihre ‚lost in translation‘-Tribute nach sich.
Änderungen und Sicherheitsgarantien
Die Japan Boxing Commission (JBC) steht seitdem unter intensiver Beobachtung hinsichtlich ihrer medizinischen Verfahren, der Eckeninspektionen und der Nachbeobachtung nach Kämpfen. Veranstalter, Sender und sogar der Veranstaltungsort in Tokio wurden intensiv befragt. Die Folgen zwangen die JBC, Live-Übertragungen vorübergehend auszusetzen, bis neue Sicherheitsgarantien in Kraft traten.
Nun, einige Monate nach der Show am 2. August, kehrt Dynamic Glove mit einem neuen Programm zurück, in Zusammenarbeit mit dem Promoter Akihiko Honda und seinem Teiken Promotions-Stall. Während der Fokus auf Sicherheit liegt, umfasst die Karte bedeutende nationale Titelkämpfe und aufstrebende Herausforderer, einschließlich eines Kampfes um einen vakanten Titel.
Kampfkarte am 4. Oktober
- Fliegengewicht – Hauptkampf: Shokichi Iwata (14-2-0, #10) vs Edwin Cano Hernandez (13-3-1, #16)
- Super-Weltergewicht-Kampf: Ryota Toyoshima (21-3-1, #39) vs Rikuto Adachi (19-4-1, #390)
- Vakante Japan Super-Weltergewichtstitelkämpfe: Takara Kawaguchi (10-0-1, #74) vs Reito Takahashi (4-0-0, #129)
- Leichtgewichtskampf: Hyoga Miyata (4-1-0, #282) vs Gaito Sakakino (3-1-1, #228)
- Leichtfliegengewichtskampf: Retsu Terashita (8-1-0, #37) vs Hyuga Oki (3-0-1, #35)
Die Herausforderungen der JBC
Die JBC hat umfassende Änderungen versprochen, einschließlich einer obligatorischen Bereitschaft von Krankenwagen, strengerer Pflichten für Ringside-Ärzte und längerer medizinischer Sperren. Trotz dieser Zusagen bleiben viele im japanischen Boxsport skeptisch. Die Frage, ob die JBC strukturelle Mängel behoben hat oder ob die Beamten einfach hoffen, über den Skandal hinwegzukommen, bleibt offen.
Dieses gesamte Szenario macht die Show am 4. Oktober zu mehr als nur einer regulären nationalen Karte. Es ist ein Litmus-Test für Sicherheit, Verantwortlichkeit und Glaubwürdigkeit in einem Land, das bereits den höchsten Preis gezahlt hat. Japan war lange ein Pfeiler des Weltboxens und hat Champions wie Naoya Inoue, Kosei Tanaka und Shinsuke Yamanaka hervorgebracht.
„Der doppelte Todesfall hat eine bleibende Narbe hinterlassen, und viele Fans stellen offen in Frage, ob die JBC und die Veranstalter genug tun, um die Kämpfer zu schützen.“
Sollte am 4. Oktober etwas schiefgehen, könnten die Folgen verheerend sein – nicht nur für die JBC, sondern auch für die Zukunft des Fernsehens im Boxsport in Japan. Diese Übertragung ist kein gewöhnliches Comeback im Fernsehen. Die Karte am 4. Oktober wird sowohl an ihren Sicherheitsstandards als auch an den Leistungen im Ring gemessen. Die Japan Boxing Commission, Teiken Promotions und ihre Senderpartner werden unter Beobachtung stehen. Die Welt schaut zu, und ein Scheitern ist keine Option.
Über den Autor
Phil Jay ist ein erfahrener Boxjournalist mit über 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über die globale Kampfszene. Als Chefredakteur von World Boxing News seit 2010 hat Jay Dutzende von Weltmeistern interviewt und ringside über die größten Nächte im Boxsport berichtet. Alle Artikel von Phil Jay ansehen und mehr über seine Arbeit im Bereich Kampfsportjournalismus erfahren.