Rücktritt von Jannik Sinner und die Notwendigkeit eines neuen Spielplans
Jannik Sinners Rücktritt nach fünf Spielen im Finale der Herren-Einzelkonkurrenz der Cincinnati Open 2025 gegen Carlos Alcaraz war der jüngste Beweis dafür, dass der Spielplan geändert werden muss. Die Canadian Open und die Cincinnati Open 2025 waren 12-tägige Turniere, die von den seit vielen Jahren verwendeten sieben Tagen abwichen. Das bedeutete, dass das Event in Kanada nur zwei Wochen nach den Wimbledon Championships 2025 begann.
Kontroversen um den neuen Turnierkalender
Seit 2023 sind die Madrid Open und die Italian Open ebenfalls 12-tägige Veranstaltungen. Obwohl dies zu Kontroversen führte und viele Fans sowie Spieler eine Rückkehr zu sieben Tagen fordern, war die Änderung bei den Canadian Open und Cincinnati Open noch katastrophaler. Carlos Alcaraz, Jannik Sinner und Novak Djokovic zogen sich alle von den Canadian Open zurück. Während Djokovics Rücktritt fast sicher ohnehin geschehen wäre, hätten Alcaraz und Sinner möglicherweise gespielt, wenn das Event nur sieben Tage gedauert hätte und eine Woche später im Kalender angesetzt gewesen wäre.
Auswirkungen auf die Spieler
WTA-Welt Nr. 1 Aryna Sabalenka spielte ebenfalls nicht in Kanada. Sie nannte Müdigkeit als Grund, was zeigt, wie herausfordernd der intensive Kalender für Top-Spieler ist, an allen Turnieren auf 1000-Niveau teilzunehmen. Viele andere Spieler zogen sich ebenfalls von den Canadian Open zurück. Obwohl die Anzahl der Spieler, die sich von der Teilnehmerliste der Cincinnati Open abmeldeten, insgesamt niedriger war, fehlten dennoch mehrere Spieler bei dem Event, einige verletzt, nachdem ihre Körper zu Beginn der Saison versagt hatten.
Herausforderungen bei extremen Bedingungen
Die sehr hohen Temperaturen in Cincinnati waren für einige Spieler zu viel. Alexander Zverev beendete tapfer sein Halbfinale gegen Carlos Alcaraz, obwohl er während des gesamten Spiels unwohl war. Zverev spielte in Toronto und erreichte das Halbfinale. Die kumulative Belastung dieser Spiele und das erneute Starten in Cincinnati wenige Tage später könnten zu seinen Schwierigkeiten bei der Hitze beigetragen haben.
Obwohl Sinner am Tag vor seinem Match gegen Alcaraz, das um 15 Uhr begann, mit einer Krankheit zu kämpfen hatte, machten der frühere Beginn im Vergleich zu den Vorjahren und die intensivere Hitze in Cincinnati seine Chancen auf einen Wettkampf noch geringer. Er zog sich nach fünf Spielen zurück.
Absurditäten im Turnierkalender
Die ATP- und WTA-Finals in Cincinnati fanden am Montag statt, was bedeutete, dass die Cincinnati Open, die Fanwoche der US Open, die Monterrey Open, die Cleveland Open und die Winston-Salem Open an diesem Tag alle gleichzeitig aktiv waren. Diese Situation ist absurd und muss sich ändern. Die negativen Auswirkungen auf die Spieler aufgrund von Gesundheitsrisiken, auf die Turniere wegen der Rückzüge von Top-Spielern und auf die Fans, weil zu viel gleichzeitig passiert, sind offensichtlich.
Forderung nach Änderungen
Alejandro Davidovich Fokina, der sich zuvor darüber beschwert hatte, dass er während der Canadian Open um 11 Uhr eingeplant war, was eine hitzige Antwort von Daniel Evans nach sich zog, machte einen Social-Media-Post, in dem er eine Änderung des aktuellen Zeitplans forderte: „Ein Montag-Finale um 15 Uhr im August in Cincinnati, nach dem ganzen Toronto-Cincinnati-Swing, mit so vielen Rücktritten und Spielern, die todmüde sind… es muss sich etwas ändern.“
Obwohl die Spieler sehr fit sind, sind sie keine Maschinen. Top-Stars wie Carlos Alcaraz und Coco Gauff, die das größte Interesse wecken und den Ticketverkauf sichern, über ihre Grenzen hinaus zu drängen, birgt das Risiko schwerer Verletzungen, die dem Sport erheblichen Schaden zufügen könnten. Allerdings hat die ATP bereits vor mehreren Monaten ihren Kalender für 2026 veröffentlicht. Eine Änderung scheint nur möglich, wenn Spieler beider Touren sich kollektiv zusammenschließen und dies fordern.