Nachruf auf Mike McCallum
Die jamaikanische Boxlegende Mike McCallum, dreifacher Weltmeister der 1980er und 1990er Jahre, ist im Alter von 68 Jahren verstorben. McCallum starb am Samstag, dem 31. Mai, plötzlich in der Nähe seines Hauses in Las Vegas. Der Jamaica Observer berichtete, dass er auf dem Weg ins Fitnessstudio war, als er gesundheitliche Probleme bekam und sein Auto von der Straße lenkte. Er wurde später leblos aufgefunden und für tot erklärt.
Karriere und Leistungen
Bekannt als ‚The Bodysnatcher‘ wegen seiner verheerenden Schlagkraft – insbesondere gegen die Körperregion – war McCallum der erste Jamaikaner, der Boxweltmeister wurde. Zwischen 1984 und 1995 gewann er Titel im Halbmittelgewicht, Mittelgewicht und Halbschwergewicht. Nach seinem Rücktritt im Jahr 1997 wies er eine Bilanz von 49 Siegen, fünf Niederlagen und einem Unentschieden in insgesamt 55 Kämpfen auf und wurde 2003 in die International Boxing Hall of Fame aufgenommen.
Reaktionen auf seinen Tod
„Mit unendlicher Traurigkeit habe ich vom Tod des dreifachen Weltboxmeisters Jamaikas, Michael ‚Mike‘ McKenzie McCallum, erfahren. Mein persönliches Beileid gilt seiner Mutter, seinen Geschwistern und Kindern. Im Namen des Ministeriums für Sport möchte ich dieser legendären Persönlichkeit Jamaikas mein Beileid aussprechen und hoffe, dass sie in dieser schweren Zeit Kraft finden.“ – Olivia Grange, Sportministerin Jamaikas
Besondere Kämpfe und Errungenschaften
Mike McCallum wurde zuvor bekannt durch seine Kämpfe gegen Größen wie Michael Watson, Steve Collins, James Toney und Roy Jones Jr.. Er trat 1981 als Profi in den Ring, nachdem er 1978 bei den Commonwealth Games in Edmonton die Goldmedaille im Weltergewicht für Jamaika gewonnen hatte. McCallum wurde Weltmeister, als er 1984 Sean Mannion aus Irland im Madison Square Garden in New York besiegte und den WBA-Titel im Halbmittelgewicht errang. In seiner Profikarriere gewann er die ersten 32 Kämpfe, darunter erfolgreiche Titelverteidigungen gegen Milton McCrory und Don Curry.
Seine erste Niederlage erlitt er 1988 in Italien gegen Sumbu Kalambay, als er versuchte, den WBA-Titel im Mittelgewicht zu erringen. Ein Jahr später sicherte er sich jedoch diesen Gürtel mit einem Split-Decision-Sieg über Herol Graham in der Royal Albert Hall in London. Erfolgreiche Titelverteidigungen folgten gegen Collins in Boston und Watson in der Royal Albert Hall, bevor er sich in Monaco für seine Niederlage gegen Kalambay revanchierte.
Im Dezember 1991 begann eine Trilogie von Kämpfen gegen James Toney, bei denen ein Split-Decision-Unentschieden und eine Mehrheit-Entscheidungsniederlage ihm zweimal den IBF-Titel im Mittelgewicht verweigerten. Während seiner Laufbahn gewann McCallum Titel im Halbmittelgewicht, Mittelgewicht und Halbschwergewicht. Er errang 1994 im Alter von 38 Jahren einen Weltmeistertitel in einer dritten Gewichtsklasse, als er Jeff Harding im Kampf um den WBC-Titel im Halbschwergewicht besiegte, verlor diesen jedoch ein Jahr später an Fabrice Tiozzo. Seine Karriere endete mit Niederlagen gegen Roy Jones Jr. und James Toney, letzterer im Cruisergewicht.
Ein bleibendes Erbe
McCallum war als Kämpfer technisch äußerst versiert und gilt als einer der größten jamaikanischen Boxer aller Zeiten sowie als einer der besten seiner Ära, der ein bedeutendes Erbe hinterlässt.
„Ruhe in Frieden, der legendäre Mike ‚The Bodysnatcher‘ McCallum. Ehemaliger WBA-Weltmeister und einer der technisch begabtesten Kämpfer seiner Zeit. Danke für die Kämpfe, die Lektionen und die Größe.“ – WBA