„Ich habe bekommen, was ich verdient habe“: Sabalenka bittet die US-Medien um Nachsicht nach Gauff-Kontroversen

Aryna Sabalenka: Emotionen und Kontroversen

Aryna Sabalenka gehört zu den aufregendsten Spielerinnen auf der WTA Tour, doch kürzlich machte sie aus den falschen Gründen Schlagzeilen. Die Weißrussin ist die aktuelle Nummer 1 der Welt und eine der faszinierendsten Persönlichkeiten im Tennis. Sie zeigt ihre Emotionen offen, sowohl auf als auch neben dem Platz. Die 27-Jährige lässt ihre Energie, Freude, Frustration und Traurigkeit deutlich spüren. Nach dem Finale der French Open 2025 war jedoch die Emotion des Verlustes in ihrem Pressekonferenzraum spürbar.

Kritik und Entschuldigung

Sabalenka sprach über ihre Finalgegnerin Coco Gauff, und einige ihrer Kommentare wurden als respektlos wahrgenommen. In der Folge sah sich die dreifache Grand-Slam-Championin viel Kritik ausgesetzt. Bereits kurz darauf entschuldigte sich Sabalenka für ihre Äußerungen und nahm sogar ein TikTok-Video mit Gauff auf. Die amerikanische Spielerin wollte nicht, dass ihre Rivalin von den Fans gehasst wird, und wollte zeigen, dass sie gut miteinander auskommen.

Die Beziehung zu Gauff

Nach dem gemeinsamen TikTok-Video wurde Sabalenka während ihrer Pressekonferenz vor den diesjährigen Wimbledon Championships nach ihrer Beziehung zu Gauff gefragt. Sie erklärte, dass sie immer ein gutes Verhältnis zu Gauff hatte und sich per Textnachricht entschuldigte, da sie unsicher war, ob die Amerikanerin nach ihrem Sieg bei den French Open bei den Berlin Open erscheinen würde.

„Wir waren immer wirklich gut miteinander, Coco und ich. Ehrlich gesagt, wie ich in meiner Erklärung und in meiner Nachricht an sie gesagt habe, wollte ich sie nicht beleidigen. Ich war einfach völlig mit mir selbst unzufrieden, und die Emotionen haben mich überwältigt, sodass ich die Kontrolle verloren habe.“

„Ich wollte es ihr persönlich sagen, aber ich war mir nicht sicher, ob sie nach Berlin kommt, also habe ich ihr geschrieben, um mich zu entschuldigen und sicherzustellen, dass sie versteht, dass ich nicht die Absicht hatte, sie zu beleidigen.“

Sabalenka war erleichtert zu hören, dass Gauff nicht von ihren Kommentaren verletzt war. Die 21-jährige Amerikanerin verstand die Situation, und nun möchte Sabalenka, dass auch die US-Medien ihre Sichtweise nachvollziehen können.

„Natürlich hat sie meinen Respekt, das wusste sie, das weiß sie. Ich bin froh, dass sie gesagt hat: ‚Alles gut, mach dir keine Sorgen.‘ Und ja, wie ihr im Video gesehen habt, waren wir gut, wir waren Freunde. Ich hoffe also, dass die US-Medien jetzt nachsichtig mit mir sein können.“

Eine wichtige Lektion

Die Nummer 1 der Welt ist der Meinung, dass sie den anfänglichen Gegenwind verdient hat, und erklärte, dass diese Erfahrung ihr geholfen hat, eine wichtige Lektion zu lernen. Sie ist sich nun bewusst, dass sie nach Niederlagen ähnliche Kommentare vermeiden sollte.

„Ich habe getan, was ich getan habe, und ich habe bekommen, was ich verdient habe, glaube ich. Es war eine schwierige Zeit für mich. Ich bin froh, dass ich ein Buch in Mykonos hatte, um mich beim Lesen abzulenken. Ja, ich habe wieder mit dem Lesen angefangen. Die Lektion ist gelernt, und das wird definitiv nicht wieder passieren.“