Die Reise des Ibrahime Sylla
Ibrahime Sylla ist einer von fast 120.000 Menschen, die 2022 Asyl in Mexiko beantragt haben. Seine bemerkenswerte Reise begann, als er vor Verfolgung in seinem Heimatland Guinea floh, und führte ihn zur professionellen Fußballkarriere beim Liga MX-Club Necaxa. Noch als Teenager überquerte Sylla 10 Länder, durchquerte die abgelegene und gefährliche Darién-Lücke und kam schließlich an den Ort, den er seinen „mexikanischen Traum“ nennt. In der Stadt Aguascalientes ist er mittlerweile als „der glücklichste Mann der Welt“ bekannt.
Hintergrund und Flucht
Fußball spielte schon immer eine zentrale Rolle in Syllas Leben. Als Kind kickte er gegen die Wände seines Hauses, um sich von den sozialen Problemen in Guinea abzulenken, die ihn daran hinderten, draußen zu spielen. Sein Leben nahm eine dramatische Wendung, als er sein Zuhause verließ, um einen Computer zu reparieren und seine Familie finanziell zu unterstützen. Trotz der Warnungen seiner Mutter, die ihn auf die Gefahren der Straßen aufmerksam machte, trat er in ein Umfeld ein, das von Gewalt und Konflikten geprägt war.
Nach einem Vorfall, bei dem er mit Drohungen konfrontiert wurde, verließ Sylla Guinea im Alter von 17 Jahren. Am 25. Februar 2022 bot ihm ein Bekannter seiner Familie an, ihn nach Brasilien zu bringen, um dem Chaos zu entkommen. Mit einem Rucksack, der seine persönlichen Dinge enthielt, nahm er einen Flug mit Zwischenstopp in der Türkei, bevor er seine Reise nach Südamerika fortsetzte.
Die gefährliche Durchquerung
Kurz nach seiner Ankunft in Brasilien hatte Sylla ein mulmiges Gefühl gegenüber der Person, die ihn empfangen hatte, als diese ihm Bilder von Waffen zeigte. Dies führte dazu, dass er nur einige Tage in Brasilien blieb. An seinem vierten Tag in Brasilien traf er eine Gruppe von fünf Personen, die ihm anboten, sich ihnen auf ihrer Reise in die Vereinigten Staaten anzuschließen, unter der Bedingung, dass er deren Rucksäcke trüge. Im Gegenzug würden sie für seine Unterkunft und sein Essen auf dem Weg zum „amerikanischen Traum“ sorgen. Sylla akzeptierte und begann seine monatelange Reise nach Norden.
Nach langen Fußmärschen und Busfahrten überquerten sie die Grenze nach Bolivien, durchquerten Peru und Ecuador und erreichten schließlich Kolumbien. Dort erwarteten sie die extremsten Bedingungen der Reise, als sie die Darién-Lücke passierten – ein dicht bewachsener Dschungel voller Gefahren. Laut der Internationalen Organisation für Migration (IOM) versuchten 2022 250.000 Migranten, die Darién-Lücke zu überqueren, mehr als 10% davon waren unbegleitete Minderjährige wie Sylla.
„Einmal sah ich ein verlassenes Kind tot in einem Zelt, das hat mich sehr traumatisiert“, sagte Sylla. „Jedes Mal, wenn ich ging, dachte ich, ich würde sterben.“
Trotz der enormen Strapazen und Gefahren gab ihm ein Klaps auf den Rücken von einem Freund den nötigen Mut, weiterzumachen.
Ankunft in Mexiko und Integration
Nach der Durchquerung von Panama und Costa Rica fühlte sich Sylla zunehmend erschöpft. Am 1. April 2022 kam er in Mexiko an und beschloss, nicht weiter in die Vereinigten Staaten zu reisen, sondern in Mexiko zu bleiben. „Für mich wurde es ein mexikanischer Traum statt eines amerikanischen Traums“, erklärte er.
Laut der mexikanischen Kommission für Flüchtlingshilfe (COMAR) erhielt Mexiko 2022 119.078 Asylanträge, von denen weniger als ein Viertel akzeptiert wurden. Dank der Unterstützung des UNHCR wurde Sylla akzeptiert und zunächst nach Mexicali und später nach Tijuana gebracht. In Tijuana fand er Unterkunft in einem Obdach für migrantische Minderjährige, wo er mit Hilfe eines Liedes des kolumbianischen Sängers Maluma Spanisch lernte. Sein Geschmack an mexikanischem Essen entwickelte sich schnell, und er entdeckte seine Liebe zu grünen Enchiladas und Quesadillas.
Ein neues Leben im Fußball
Bald schon kehrte er aufs Fußballfeld zurück und bekam ein Probetraining bei Xolos de Tijuana, wo er jedoch nicht akzeptiert wurde. Moisés Lievano vom UNHCR organisierte ihm ein geschlossenes Probetraining bei Necaxa, wo er schließlich in das Nachwuchssystem des Vereins aufgenommen wurde. Sylla spielt aktuell in der U23-Mannschaft und für einen nicht-professionellen Drittligaclub, während er auf die vollständige Registrierung bei Liga MX wartet.
„Wo immer Ibrahime hingeht, verbreitet er gute Energie“, erzählt Alberto Clark, der Fußballdirektor des Vereins.
Zukunftspläne und persönliche Entwicklung
Neben dem Fußball arbeitet Sylla als Dateneingabekraft, schließt bald die High School ab und plant ein Studium im Bereich Videospiele oder Cybersicherheit. Er hat sogar Zeit investiert, um ein Versteckspiel-Videospiel zu entwickeln und eine App zu kreieren, die physischen Trainern helfen soll.
„Ich nenne mein Leben in Mexiko immer meine Wiedergeburt, als wäre ich wiedergeboren“, meint Sylla lächelnd, ganz im Bewusstsein, dass er in Mexiko, seinem zweiten Zuhause, endlich das Glück gefunden hat.