Einleitung
Fußball hört wirklich nie auf. So absurd es auch erscheinen mag, wenn man bedenkt, dass die Women’s Euros vor weniger als einer Woche endeten und der Club World Cup vor weniger als drei Wochen zu Ende ging, ist die Offseason fast vorbei. Die Qualifikation zur Champions League hat bereits begonnen, die Premier-League-Saison 2025/26 startet in zwei Wochen, und alle großen Ligen Europas werden kurz danach in die Gänge kommen. Dank der Unannehmlichkeit, dass das Transferfenster in Europa ein paar Wochen nach Saisonbeginn schließt, ist es nie einfach, in eine neue Saison zu starten, ohne zu wissen, wie die Kader aussehen werden, wenn sie festgelegt sind. Wie alles andere in diesem Sport ist es ein bewegliches Ziel. Dennoch ist ein erheblicher Teil der Geschäfte in diesem Sommer bereits abgeschlossen, und wir wissen, wer große Anstrengungen unternommen hat, um die Defizite des letzten Jahres anzugehen.
Teams im Fokus
Im Folgenden sind 10 Teams aus den fünf großen Ligen Europas aufgeführt, die in der Saison 2023/24 solide Höhen erreicht haben, bevor sie in der Saison 2024/25 etwas vom Kurs abkamen. „Vom Kurs ab“ ist relativ – Real Madrid beispielsweise beendete die LaLiga auf dem zweiten Platz und erreichte die Champions-League-Viertelfinals, konnte jedoch den Standard, den sie im Jahr zuvor gesetzt hatten, nicht erfüllen. Dennoch haben sich diese 10 zurückentwickelt, und es ist lohnenswert zu überprüfen, was sie in der letzten Saison behindert hat und wie sie ihre Bedürfnisse angegangen sind.
Real Madrid
2023/24: 2,39 Punkte pro Spiel (erste), +62 Torverhältnis
2024/25: 1,87 PPG (dritte), +28 GD
Die größte statistische Schwäche der letzten Saison: Übergangsverteidigung. Und Aufbaudeckung. Eigentlich die gesamte Verteidigung. Nichts funktionierte in der letzten Saison so gut für City. Ihre Abschlussquote fiel ab, nachdem sie in der Saison 2023/24 gegen ihre xG-Zahlen um 14,1 Tore überperformt hatten; sie waren in der Saison 2024/25 ein eher durchschnittliches +2,8, und ihre Tore aus Standardsituationen (einschließlich Elfmeter) fielen von 17 auf sieben. Das wird die Dinge erschweren, aber wenn man das mit einem defensiven Zusammenbruch kombiniert, wird jeder Fehlschuss kostspieliger.
Ein großer Teil der defensiven Teamarbeit kann in zwei Kategorien unterteilt werden: Wie viele Schüsse wurden zugelassen und wie gut sind diese Schüsse?
Wichtige Abgänge: offensiver Mittelfeldspieler Kevin De Bruyne (Napoli), rechter Verteidiger Kyle Walker (Burnley)
Wichtige Zugänge: Mittelfeldspieler Tijjani Reijnders (AC Milan), linker Verteidiger Rayan Aït-Nouri (Wolves), offensiver Mittelfeldspieler Rayan Cherki (Lyon), Torwart James Trafford (Burnley), Mittelfeldspieler Sverre Nypan (Rosenborg)
Tottenham Hotspur
2023/24: 1,58 PPG (8.), -1 GD
2024/25: 1,11 PPG (15.), -10 GD
Die größte statistische Schwäche der letzten Saison: Verteidigung. Thomas Frank betritt eine fast perfekte Situation. Es gibt eine ziemlich solide Korrelation zwischen der Leistung eines Teams in engen Spielen und nicht so engen Spielen. Wenn ein Team in einem mehr gewinnt als durchschnittlich, tut es das wahrscheinlich auch im anderen. Tottenham Hotspur waren in den nicht so engen Spielen in der letzten Saison überdurchschnittlich und erzielten im Durchschnitt 1,76 Punkte pro Spiel; das war etwa dasselbe wie Chelsea (1,85).
Aber in Spielen, die mit nicht mehr als einem Tor entschieden wurden, hatten die Spurs die schlechteste Bilanz in den fünf großen Ligen.
Wichtige Abgänge: Flügelspieler Son Heung-min
Wichtige Zugänge: rechter Flügelspieler Mohammed Kudus (West Ham), Stürmer Mathys Tel (Bayern München), Innenverteidiger Kevin Danso (Lens), Innenverteidiger Luka Vuskovic (Hajduk Split), Innenverteidiger Kota Takai (Kawasaki Frontale)
Manchester United
2023/24: 1,97 PPG (zweite), +27 GD
2024/25: 1,66 PPG (achte), +18 GD
Die größte statistische Schwäche der letzten Saison: Abschluss (und fast völlige Abwesenheit von Stärken). Auf dem Papier hat sich Manchester United in der letzten Saison etwas verbessert. Ihre xG-Differenz verbesserte sich von minus-0,35 auf minus-0,04, was bedeutet, dass sie die gleiche Qualität von Chancen wie ihre Gegner kreierten.
Aber sie waren in engen Spielen schlecht – nicht so schlecht wie die Spurs, aber schlecht – und ihr Abschluss war miserabel.
Wichtige Abgänge: Linksaußen Marcus Rashford (Barcelona, auf Leihbasis)
Wichtige Zugänge: rechter Flügelspieler Bryan Mbeumo (Brentford), Stürmer Matheus Cunha (Wolves)
AC Milan
2023/24: 1,91 PPG (vierte), +38 GD
2024/25: 1,50 PPG (siebte), +5 GD
Die größte statistische Schwäche der letzten Saison: Abschluss ebenfalls. Wie bei Manchester United erzählten die zugrunde liegenden Statistiken von AC Milan eine andere Geschichte als ihr Platz in der Serie A-Tabelle.
Alles, was Milan brauchte, war besserer Abschluss.
Wichtige Abgänge: Mittelfeldspieler Tijjani Reijnders (Manchester City), linker Verteidiger Theo Hernández (Al Hilal), Innenverteidiger Pierre Kalulu (Juventus), rechter Verteidiger Emerson Royal (Flamengo), Stürmer Tammy Abraham (Ende der Leihe)
Wichtige Zugänge: Mittelfeldspieler Luka Modric (Real Madrid), defensiver Mittelfeldspieler Samuele Ricci (Torino), linker Verteidiger Pervis Estupinian (Brighton)
RB Leipzig
2023/24: 2,15 PPG (zweite), +39 GD
2024/25: 1,47 PPG (neunte), +11 GD
Die größte statistische Schwäche der letzten Saison: Ein verschwindender Angriff. RBL hatte gerade seine schlechteste Bundesliga-Saison und es hätte noch schlimmer sein können: Sie beendeten die Saison auf dem siebten Platz, rangierten aber in der xG-Differenz auf dem zehnten Platz.
RB Leipzig hat noch keinen Schlüsselspieler verloren, aber mit Gerüchten über die Stürmer Benjamin Sesko und Loïs Openda sowie den offensiven Mittelfeldspieler Xavi Simons ist eine große Veränderung wahrscheinlich.
Wichtige Abgänge: Mittelfeldspieler Ilaix Moriba (Celta de Vigo), Stürmer Yussuf Poulsen (Hamburg)
Wichtige Zugänge: defensiver Mittelfeldspieler Arthur Vermeeren (Atletico Madrid), rechter Flügelspieler Johan Bakayoko (PSV Eindhoven), linker Flügelspieler Yan Diomande (Leganes), Mittelfeldspieler Ezechiel Banzuzi (OH Leuven), offensiver Mittelfeldspieler Andrija Maksimovic (Roter Stern Belgrad)
VfB Stuttgart
2023/24: 1,58 GD (sechster), +12 GD
2024/25: 1,21 GD (elfter), -11 GD
Die größte statistische Schwäche der letzten Saison: Offensive. Stuttgarts Rückgang war vorhersehbar, aber Gironas war fast vollständig vorherbestimmt.
Nachdem sie in der Saison 2023/24 auf den dritten Platz in LaLiga gestürmt waren, in nur ihrer zweiten Saison nach dem Aufstieg, verloren die Gironistes die Stürmer Artem Dovbyk (Roma) und Pau Víctor (Barcelona).
Wichtige Abgänge: keine
Wichtige Zugänge: offensiver Mittelfeldspieler Thomas Lemar (Atletico Madrid auf Leihbasis), rechter Verteidiger Hugo Rincón (Athletic Club auf Leihbasis)
Der Verein hat dem Trainer Michel in diesem Sommer keine großen Verstärkungen zur Verfügung gestellt. Kontinuität könnte helfen, das Schiff ein wenig zu stabilisieren, aber dies ist kein Top-4-Kandidat.