Gavin McKenna, voraussichtlicher No. 1 Pick im NHL Draft 2026, verpflichtet sich zur Penn State University

Gavin McKenna: Ein zukünftiger Star im College-Hockey

Gavin McKenna, der voraussichtliche No. 1 Pick im NHL Draft 2026 und 2025 CHL Spieler des Jahres, hat sich für die Saison 2025-26 an die Penn State University verpflichtet. Er gab seine Entscheidung in der Dienstagabend-Ausgabe von ESPN’s SportsCenter bekannt. McKennas Entscheidung, die er zwischen Penn State und Michigan State traf (mit Denver und Michigan als weiteren Überlegungen), wurde seit Monaten mit Spannung erwartet und markiert eines der bedeutendsten Engagements in der Geschichte des College-Hockeys.

Dominanz in der WHL

In den letzten zwei Jahren hat McKenna die WHL dominiert. Vor zwei Jahren erzielte er 103 Punkte in 66 kombinierten Regular-Season- und Playoff-Spielen und in der letzten Saison 173 Punkte in 76 Regular-Season-, Playoff- und Memorial-Cup-Spielen, wobei er die Medicine Hat Tigers zu einem WHL-Titel führte und eine beeindruckende Punkteserie von 51 Spielen aufbaute. Er war der dritjüngste Spieler, der jemals den Titel CHL Spieler des Jahres gewann (hinter Sidney Crosby und John Tavares) und könnte das College-Hockey ähnlich dominieren wie Macklin Celebrini, Jack Eichel und Adam Fantilli, wodurch er sofort zu einem der Favoriten für den Hobey Baker Award in der Vorsaison werden könnte.

Veränderungen im College-Hockey

Mit McKenna und dem Top-2026 D-Prospect Keaton Verhoeff, der nach North Dakota wechselt, haben sich nun zwei potenzielle Top-Picks im nächsten NHL Draft entschieden, im Draft-Jahr College-Hockey zu spielen. Dies deutet auf die sich schnell verändernde Landschaft im Junior- und College-Hockey hin. Michigan State ist ein historisches Programm, das seit der Einstellung von Cheftrainer Adam Nightingale im Frühjahr 2022 wiederbelebt wurde und einen vollgepackten Kader mit legitimen NHL-Perspektiven zusammengestellt hat. Bereits vor der Saison 2025-26 als Favorit in der Big Ten und national gehandelt, könnte die Verpflichtung von McKenna die Spartans zu einem der größten Kraftpakete im College-Hockey gemacht haben.

Penn State als ernstzunehmender Rivale

Penn State, frisch von seinem ersten Auftritt im Frozen Four, hat sich jedoch als ernstzunehmender Rivale in der nun extrem wettbewerbsfähigen Big Ten etabliert und ist ein führender Anwärter für viele der besten CHL-Talente in dieser neuen Welt des College-Recruitings. Mit erheblichem finanziellen Rückhalt hat Penn State große NIL-Angebote gemacht, um erstklassige Talente zu gewinnen. Es wird angenommen, dass McKenna, trotz einer begrenzten Erfolgsbilanz bei der Ausbildung von NHL-Spielern, die Gelegenheit schätzte, seinen Stempel auf ein Programm zu setzen und den Status des College-Hockey-Programms unter Cheftrainer Guy Gadowsky weiter zu heben.

Die Freshman-Klasse der Nittany Lions

Die Freshman-Klasse der Nittany Lions für 2025-26 umfasst bereits den 2025 Blue Jackets First-Rounder Jackson Smith und den 2024 Flames Draft-Pick Luke Misa. Zudem haben sie Mac Gadowsky, den Sohn von Guy, verpflichtet, der einer der besten Spieler im Transferportal war, und kehren mit einem Kern zurück, der den Predators-Perspektivspieler Aiden Fink (der im letzten Jahr den vierten Platz in der College-Hockey-Scoring-Liste belegte) und den 2025 Hurricanes Second-Rounder Charlie Cerrato umfasst.

McKennas Spielstil

„McKenna war einer der besten Spieler in der CHL in dieser Saison. Er ist ein elektrisierender Stürmer mit erstklassigen Fähigkeiten und offensivem Gespür.“

Er gehört zu den kreativsten und talentiertesten Spielern, die ich in den letzten Jahren gesehen habe. Dass McKenna auch ein hochklassiger Skater ist, der seine schwierigen Spielzüge in schnellem Tempo ausführen kann, gibt viel Vertrauen, wie sein Spiel in der NHL abschneiden könnte. Wenn Teams ihn kritisieren wollten, wäre es, dass er ein durchschnittlich großer Flügelspieler ist, der keinen übermäßig hohen Motor hat, aber sein Talent und seine Torgefahr sind so herausragend, dass dies kaum ins Gewicht fällt. Ich würde ihn nicht als einen Macklin Celebrini/Connor Bedard-Level-Perspektivspieler bezeichnen, aber er ist nicht weit davon entfernt.

Fähigkeiten und Stärken

McKenna ist ein fesselnder offensiver Flügelspieler, der in der letzten Saison eine der produktivsten altersangepassten Saisons in der modernen CHL-Geschichte hatte. Er ist ein fabelhafter, fließender Skater mit natürlicher Geradeaus- und Kurvengeschwindigkeit, großartigen Kanten und einer seltenen Fähigkeit, während er auf dem Eis agiert, Spielzüge zu kreieren. Er ist beeindruckend darin, den Puck durch das neutrale Eis zu tragen und Sticks zu umgehen, um Eintritte zu schaffen. Seine erste Berührung ist wie Kleber; der Puck bleibt an seiner Kelle haften, selbst wenn er in Bewegung ist oder sich in schwierigen Positionen befindet. Er ist ein brillanter Pucktransporter, eine Übergangsmaschine und eine Art „Aus der Gefängnis-Karte“, die routinemäßig Pucks selbst aus der Zone skatet und Druck abbaut.

Er ist äußerst wendig mit dem Puck und kombiniert Schulterfakes in sein Spiel. Seine Manövrierfähigkeit und Anpassungsfähigkeit sind beeindruckend. Er spielt Pucks in den Raum und führt Spieler auf einem fortgeschrittenen Niveau. Er schützt Pucks extrem gut vor den Schlägern der Verteidiger, ändert ständig die Richtung und hält die Verteidiger auf Abstand. Er scannt das Eis und liest das Spiel auf einem erstklassigen Niveau. Wenn er auf dem Eis ist, ist der Talentunterschied immer offensichtlich, selbst wenn er mit Top-Spielern spielt.

Obwohl er ein natürlicher Spielmacher ist, hat er auch Torgefahr, zeigt viel Täuschung vor dem Schuss in seinen Bewegungen, greift die Mitte an und war einer der WHL-Führenden in Schüssen auf das Tor, seit er in die Liga eingetreten ist. Er kann dich zur Mitte oder nach außen schlagen, wenn du ihm die Möglichkeit gibst. Und obwohl er schlank ist, hat er auch einen wirklich guten Schläger defensiv, nimmt viele Pucks zurück und hebt sie (obwohl es gelegentlich vorkommt, dass er seine Zuordnung nicht aufnimmt und stattdessen den Puck beobachtet oder vorbeifährt, anstatt auf den Puck zu stoppen). Er wird als erster Linien-Star und vielleicht sogar als Superstar-Flügel projiziert.