Gauff ignoriert die kritischen Äußerungen von Sabalenka nach dem Roland-Garros-Finale, sagt Keys

Kontroverse Kommentare nach dem Roland-Garros-Finale

Madison Keys gab eine deutliche Antwort auf die kontroversen Kommentare von Aryna Sabalenka, die sie nach ihrer Niederlage im Roland-Garros-Finale 2025 gegen Coco Gauff geäußert hatte. Die WTA-Weltranglistenerste war nur einen Satz davon entfernt, ihren ersten Titel in Paris zu gewinnen, doch Gauff kämpfte sich zurück und sicherte sich den Sieg mit 6-7, 6-2, 6-4. Auch im Finale der US Open 2023 hatte Gauff Sabalenka besiegt, nachdem sie den ersten Satz verloren hatte.

Sabalenkas Kritik und Gauffs Reaktion

Sabalenka wurde kritisiert, weil sie in ihren Äußerungen keinen Anstand zeigte. Sie behauptete, das Ergebnis sei auf ihr eigenes schlechtes Spiel und nicht auf die hohe Qualität von Gauffs Tennis zurückzuführen und fügte hinzu, dass Iga Swiatek die Amerikanerin ebenfalls besiegt hätte. Auf die Kommentare angesprochen, zeigte sich Gauff bemerkenswert würdevoll und reif. Sie hielt die Äußerungen für unfair, wollte Sabalenka nach einer schweren Niederlage jedoch den Vorteil des Zweifels geben.

„Um ehrlich zu sein, glaube ich nicht, dass es mich wirklich stören würde, insbesondere wenn ich gewonnen hätte. Egal, was sie sagen oder denken.“

In einer Pressekonferenz bei den WTA Queen’s Club Championships in der vergangenen Woche erklärte Keys, dass es ihr egal wäre, wenn ein Gegner nach einem Match so reagiert. Sie fügte hinzu, dass es hart sei und dass solche Momente emotional aufgeladen sind.

Verhalten nach der Niederlage in Melbourne

Sabalenka sah sich auch Kritik für ihr Verhalten nach ihrer Niederlage im Finale der Australian Open 2025 gegen Madison Keys ausgesetzt. Die 30-Jährige hatte einen packenden Kampf in Melbourne gewonnen, um ihren ersten Grand Slam-Titel zu sichern. Unmittelbar nach dem entscheidenden Punkt, der Keys den Titel sicherte, rief Sabalenka lautstark ihr Team zusammen, was einige als Ablenkung für Keys empfanden.

Die Australian Open-Gewinnerin der Jahre 2023 und 2024 hörte nicht bei der Ablenkung auf. Nachdem sie sich genug beruhigt hatte, um Keys die Hand zu schütteln, zerbrach sie ihren Schläger an der Platzseite und verließ anschließend den Platz, um sich zu sammeln, bevor die Siegerehrung begann.

Umgang mit Niederlagen und Blick auf Wimbledon

Sabalenka hat eingeräumt, dass sie zu Beginn ihrer Karriere Schwierigkeiten hatte, mit Niederlagen umzugehen, doch nun glaubt sie, dass sie damit besser zurechtkommt als früher. Ihre beiden Grand Slam-Finalniederlagen im Jahr 2025 waren jedoch schwierig für die Weltranglistenerste zu verarbeiten.

Wie Keys sagte, ist es nicht einfach, kurz nach dem Verlust eines wichtigen Finals in ein Mikrofon zu sprechen. Spieler, insbesondere Verlierer, sollten besser die Möglichkeit haben, sich zu beruhigen und ihre Gedanken zu sammeln, um zu vermeiden, etwas zu sagen, das sie später bereuen.

Jetzt wird Sabalenka umso mehr darauf bedacht sein, ihren ersten Wimbledon-Titel nach zwei schmerzhaften Grand Slam-Finalniederlagen zu gewinnen. Der Rasen könnte Gauffs weniger bevorzugte Oberfläche sein, doch nach ihrem überzeugenden Auftritt beim Roland Garros muss sie selbstbewusst in das Turnier gehen.