Frauen-Euro 2025: Gruppenphase abgeschlossen
Die Gruppenphase der Frauen-Euro 2025 ist abgeschlossen, und nun stehen die Nationen fest, die ins Viertelfinale eingezogen sind. Hier erfahren Sie, wie sich die Teams qualifiziert haben oder aus dem Turnier ausgeschieden sind.
Kriterien für die Platzierung
Die Kriterien für die Platzierung in der Gruppenphase sind wie folgt:
- Gruppenpunkte
- Direktvergleich in den Spielen zwischen den betreffenden Teams
- Torverhältnis in den Spielen zwischen den betreffenden Teams
- Tore in den Spielen zwischen den betreffenden Teams
- Gruppen-Torverhältnis
- Gruppen-Tore
- Wenn zwei gleichplatzierte Teams im letzten Gruppenspiel gegeneinander gespielt haben, entscheidet ein Elfmeterschießen über die Platzierung
- Disziplinarpunkte (gelbe und rote Karten)
- Platz in der Rangliste der Qualifikationsphase
Ergebnisse der Gruppen
Gruppe A
Mittwoch, 2. Juli
Island 0-1 Finnland (Thun)
Schweiz 1-2 Norwegen (Basel)
Sonntag, 6. Juli
Norwegen 2-1 Finnland (Sion)
Schweiz 2-0 Island (Bern)
Donnerstag, 10. Juli
Finnland 1-1 Schweiz (Genf)
Norwegen 4-3 Island (Thun)
Norwegen gewann die Gruppe mit drei Siegen aus drei Spielen. Das wahre Drama ereignete sich in Genf, als Riola Xhemaili in der Nachspielzeit ein Tor erzielte, das der Schweiz das benötigte Unentschieden sicherte, um weiterzukommen. Dies brach Finnlands Herzen, die nur fünf Minuten davon entfernt waren, die Gastgeber auszuscheiden.
Gruppe B
Donnerstag, 3. Juli
Belgien 0-1 Italien (Sion)
Spanien 5-0 Portugal (Bern)
Montag, 7. Juli
Spanien 6-2 Belgien (Thun)
Portugal 1-1 Italien (Genf)
Freitag, 11. Juli
Italien 1-3 Spanien (Bern)
Portugal 1-2 Belgien (Sion)
Spanien erzielte in ihren drei Spielen insgesamt 14 Tore und die Weltmeisterinnen gewannen alle drei Partien. Italiens Sieg über Belgien und das Unentschieden gegen Portugal reichten aus, um den zweiten Qualifikationsplatz zu sichern, sodass sie sich eine Niederlage gegen Spanien am letzten Spieltag leisten konnten. Portugal und Belgien werden enttäuscht sein, dass sie nicht näher herankamen.
Gruppe C
Freitag, 4. Juli
Dänemark 0-1 Schweden (Genf)
Deutschland 2-0 Polen (Gallen)
Dienstag, 8. Juli
Deutschland 2-1 Dänemark (Basel)
Polen 0-3 Schweden (Luzern)
Samstag, 12. Juli
Schweden 4-1 Deutschland (Zürich)
Polen 3-2 Dänemark (Luzern)
Die ersten beiden Plätze waren bereits vor dem letzten Spieltag gesichert, wobei Schweden den ersten Platz mit einem 4-1-Sieg über Deutschland belegte. Polen feierte ihren ersten Sieg bei der Euro, aber sowohl sie als auch Dänemark müssen die Heimreise antreten.
Gruppe D
Samstag, 5. Juli
Wales 0-3 Niederlande (Luzern)
Frankreich 2-1 England (Zürich)
Mittwoch, 9. Juli
England 4-0 Niederlande (Zürich)
Frankreich 4-1 Wales (St. Gallen)
Sonntag, 13. Juli
Niederlande 2-5 Frankreich (Basel)
England 6-1 Wales (St. Gallen)
Frankreich sicherte sich mit drei Siegen aus drei Spielen und einem 5-2-Sieg über die Niederlande den Gruppensieg, nachdem sie zur Halbzeit zurückgelegen hatten. England zog dank eines 6-1-Siegs über Wales als Zweiter weiter.