Frauen Champions League: Auswirkungen des neuen Formats

Einführung zur UEFA Frauen Champions League

Die dritte Qualifikationsrunde der UEFA Frauen Champions League beginnt am Donnerstag, während 18 Teams um die letzten neun Plätze in der neu gestalteten Ligaphase kämpfen. Was genau ist das neue Format? Wie unterscheidet es sich von der Männerkonkurrenz? Und wann findet die Auslosung für die Ligaphase statt? Zudem gibt es einen neuen Wettbewerb namens UEFA Frauen Europa Cup.

Das neue Format der Frauen Champions League

Im alten Format traten 16 Teams in vier Gruppen mit je vier Mannschaften gegeneinander an, wobei die beiden besten Teams in die Viertelfinals einziehen konnten – und dann in die Halbfinals und das Finale. In dieser Saison übernimmt die Frauen Champions League ein ähnliches Format wie die überarbeitete Männerkonkurrenz, die 36 Teams umfasst – mit allen 18 Teams in einer großen Ligatabelle. Das bedeutet, dass zwei zusätzliche Teams im Wettbewerb vertreten sind.

Qualifikation und Teams

Neun Teams qualifizierten sich automatisch aus den sieben besten Nationen:

  • Titelverteidiger: Arsenal
  • Frankreich: OL Lyon, Paris Saint-Germain
  • Deutschland: Bayern München, VfL Wolfsburg
  • Spanien: Barcelona
  • England: Chelsea
  • Portugal: Benfica
  • Italien: Juventus

Die letzten neun Plätze werden durch die Qualifikationsrunden besetzt, wobei die ausscheidenden Teams in den neuen UEFA Frauen Europa Cup absteigen.

Qualifikationsrunden

Hier sind die letzten Qualifikationsrunden:

  • Valerenga vs. Ferencvaros
  • Vorskla Poltava vs. OH Leuven
  • St. Pölten vs. Fortuna Hjørring
  • Katowice vs. Twente
  • BK Häcken vs. Atlético Madrid
  • Paris FC vs. Austria Wien
  • Brann vs. Manchester United
  • Eintracht Frankfurt vs. Real Madrid
  • AS Roma vs. Sporting CP

Wettbewerbsformat

Wie funktioniert das also?

  • Teams auf den Positionen 13 bis 18 scheiden am Ende der Ligaphase im Dezember aus.
  • Die acht Teams auf den Positionen 5 bis 12 spielen in den Playoffs der K.-o.-Phase im Februar um einen Platz im Viertelfinale.
  • Die besten vier Teams ziehen direkt ins Viertelfinale ein, das im März und April ausgetragen wird.

Ab den Playoffs der K.-o.-Phase hat der Wettbewerb ein Hin- und Rückspiel-Format bis zu den Halbfinals, mit einem traditionellen Finale im Hinspiel, jedoch mit begrenzten Auslosungen. Das neue Format gibt der Platzierung in der Liga Bedeutung, da die Teams gepaart werden. Je höher du abschneidest, desto günstiger ist dein Weg, einschließlich des direkten Sprungs ins Viertelfinale für die besten vier.

Auslosung und Spielplan

Für das Frauenturnier gibt es nur eine Auslosung, die am 18. Dezember stattfindet und den gesamten Verlauf des Turnierbaums festlegt. Es gibt keinen Länderschutz, was bedeutet, dass Teams aus derselben Liga während der K.-o.-Runden aufeinandertreffen können.

So funktioniert es:

  • Für die Playoffs der K.-o.-Phase wird die Auslosung vier Paarungen aus:
    • 11 oder 12 gegen 5 oder 6 (zwei Paarungen)
    • 9 oder 10 gegen 7 oder 8 (zwei Paarungen)

Die Auslosung wird die vier Paarungen, die erstellt wurden, in eine Position im Turnierbaum einfügen, entweder in die silberne oder blaue Hälfte. Dann werden die gepaarten Teams auf den Positionen 1 & 2 sowie 3 & 4 in eine von zwei möglichen Positionen gezogen, um erneut Spiele zu erstellen.

Wichtige Termine

Dritte Qualifikationsrunde:

  • Hinspiel: 11. September
  • Rückspiel: 18. September

Ligaphase:

  • Spieltag 1: 7.-8. Oktober
  • Spieltag 2: 15.-16. Oktober
  • Spieltag 3: 11.-12. November
  • Spieltag 4: 19.-20. November
  • Spieltag 5: 9.-10. Dezember
  • Spieltag 6: 17. Dezember (alle neun Spiele beginnen zur gleichen Zeit).

Viertelfinals:

  • Hinspiel: 11.-12. Februar
  • Rückspiel: 18.-19. Februar

Halbfinals:

  • Hinspiel: 24.-25. März
  • Rückspiel: 1.-2. April

Finale:

  • 22., 23. oder 24. Mai im Ullevaal Stadion in Oslo, Norwegen.

UEFA Frauen Europa Cup

Zusätzlich gibt es einen neuen europäischen Wettbewerb der zweiten Liga, der jedoch nicht automatisch Teams aus den sieben besten Nationen umfasst: Frankreich, Deutschland, Spanien, England, Portugal, Italien und Schweden. Insgesamt werden 43 Teams antreten, wobei die Zweitplatzierten und Drittplatzierten aus den Ländern, die auf den Plätzen 8 bis 24 rangiert sind, einen Platz durch Recht erhalten. Die Zuteilung wird durch Teams ergänzt, die in den Qualifikationsrunden der Frauen Champions League ausscheiden.

Beispielsweise ist Inter Mailand (Italien) das einzige Team aus einer Top-7-Liga, das bereits ausgeschieden ist und in die erste Qualifikationsrunde des Frauen Europa Cups abgestiegen ist. Weitere Teams (mindestens zwei) aus den sieben besten Ländern werden teilnehmen, wenn sie in der letzten Qualifikationsrunde der Champions League ausscheiden. Der gesamte Wettbewerb, einschließlich des Finales, wird im Hin- und Rückspiel-Format ausgetragen.

Qualifikationsrunden für den Frauen Europa Cup

Erste Qualifikationsrunde:

  • Hinspiel: 10.-11. September
  • Rückspiel: 17.-18. September

Zweite Qualifikationsrunde:

  • Hinspiel: 7.-8. Oktober
  • Rückspiel: 15.-16. Oktober

Achtelfinale:

  • Hinspiel: 11.-12. November
  • Rückspiel: 19.-20. November

Viertelfinals:

  • Hinspiel: 11.-12. Februar
  • Rückspiel: 18.-19. Februar

Halbfinals:

  • Hinspiel: 24.-25. März
  • Rückspiel: 1.-2. April

Finale:

  • Hinspiel: 25. oder 26. April
  • Rückspiel: 2. oder 3. Mai