Florian Wirtz: Der Wohnzimmerfußballer, der nicht verlieren kann

Das Jahrhunderttalent: Florian Wirtz

Florian Wirtz hat ein Problem“, lautete eine Überschrift in 11Freunde, dem deutschen Fußballmagazin. „Er hat bereits das Tor seines Lebens erzielt.“ Es war Dezember 2019, Wirtz war 16 Jahre alt und noch Monate von seinem Debüt in der Bundesliga entfernt. Während er für die U17 von Köln gegen den Wuppertaler SV spielte, erhielt er einen Pass vom Anstoß, nahm den Ball an und schoss aus dem Mittelkreis über den gegnerischen Torwart. Es dauerte 5,05 Sekunden, und lange bevor der Deal über 136,3 Millionen Euro (116 Millionen Pfund; 157 Millionen Dollar) unterschrieben wurde, der ihn möglicherweise zum teuersten Spieler in der Geschichte der Premier League machen würde, war es ein Tor, das ihn zum Star machte.

„Alle sprachen über dieses Tor“, erzählt Martin Heck, der Wirtz und die U17 von Köln nur wenige Monate zuvor zum deutschen nationalen Titel geführt hatte, „und er wurde immer größer. Ich denke, zu diesem Zeitpunkt erkannte er, dass Fußball nicht nur aus Spielen und Training besteht. Das war der Moment, als seine Karriere öffentlicher wurde.“

Wirtz wuchs in Pulheim auf, einer Stadt im Rheinland mit 50.000 Einwohnern, 20 km von Köln entfernt. Zu Hause gab es keine Videospiele und selten einen Fernseher. Als kleiner Junge besuchte Wirtz oft Freunde, um Fußball zu schauen. Im Sommer unternahm die ganze Familie – Florian, seine Mutter, sein Vater, seine Schwester Juliane und eine Vielzahl ihrer acht Halbgeschwister – Campingferien in einem Van. Und Fußball war immer dabei. Wirtz und Juliane – heute eine professionelle Fußballerin für Werder Bremen in der Frauen-Bundesliga – waren nur 18 Monate auseinander und spielten gegeneinander in Käfigen rund um den Campingplatz oder schlossen sich Spielen mit anderen Kindern an. Zu Hause war es das Gleiche, wo Fußbälle im Wohnzimmer der Wirtzes herumlagen, und wo Juliane und Florian immer eins-gegen-eins auf dem Teppich spielten, mit Schränken und einem Tisch als Tore.

Die Grundsteine eines Talents

„Was ihn auszeichnet“, sagte Gerardo Seoane, sein zukünftiger Trainer von Bayer Leverkusen, auf einer Pressekonferenz im Jahr 2021, „ist, dass er im letzten Drittel sehr, sehr klar ist. Er hat Nerven aus Stahl und behält den Überblick über das, was passiert, was ihm die Qualität gibt, die richtige Entscheidung zu treffen.“ Nach Wirtz eigenen Aussagen sind diese Eigenschaften auf den (vermutlich) gut abgelaufenen Teppich der Familie zurückzuführen.

„Sind Sie die moderne Home-Office-Version des Straßenfußballers?“, wurde er kurz vor der UEFA Europameisterschaft 2024 von einem Journalisten der Süddeutschen Zeitung gefragt. „Sind Sie der Wohnzimmerfußballer?“ „Ja“, antwortete er, „ich habe viel gelernt.“

Mit sechs Jahren trat er dem SV Grün-Weiß Brauweiler, seinem lokalen Verein, bei. Sein Vater war Trainer und der langjährige Leiter der Jugendabteilung. Heute ist Hans Wirtz Präsident von Brauweiler und Florians Vertreter. Aber er wird nie als drängender Elternteil oder als jemand beschrieben, der das Spiel seinem Sohn oder seiner Tochter aufgezwungen hat. „Als Kind ging es nur darum, Spaß beim Spielen zu haben. Für uns beide war es einfach cool, am Wochenende mit unserem Vater zu Fußballspielen zu gehen“, sagte Florian 2022 zu 11Freunde.

Der Aufstieg bei Bayer Leverkusen

„Er war sicher nicht überambitioniert und er hat uns nicht einfach nach der Schule zum Fußball gedrängt. Aber er hat uns trotzdem viel beigebracht.“ Karin, Florians Mutter, ist ebenfalls Teil seines Management-Teams. Eine ehemalige Handballspielerin und Trainerin, entdeckte sie einen der größten deutschen Handballstars, Julian Koster, als dieser noch ein Kind war. Heute sind sie und Hans in Fußballstadien unterwegs.

„Ich denke, seine Eltern waren und sind der Schlüssel zu seinem Erfolg“, sagt Martin Heck, sein U17-Trainer. „Außerhalb des Platzes war Flo schüchtern, und sein Leben bewegte sich nicht zu schnell. Seine Eltern versuchten, ihn vor einigen Dingen zu schützen, die für junge Spieler nicht gut sind.“

Der Weg führte ihn nach Köln, wo er 2011 der Akademie beitrat. Heck erinnert sich an das erste Mal, als er ihn spielen sah: „Flo sollte mein Spieler in der U17-Mannschaft werden, aber ich kannte ihn vorher, weil mein bester Freund drei Jahre lang sein Trainer war, als er zwischen 10 und 13 war. Er war so herausragend gut, dass man auf ihn achten musste.“

„Als er 15 war, spielte er bereits wie ein Profi in der Bundesliga“, erinnert sich Heck. „Es waren nicht nur seine Fähigkeiten und seine Technik, sondern auch das Verständnis des Spiels, das er in seinem Kopf hatte. Er spielte Fußball, als ob es Schach wäre, und traf Entscheidungen, die man normalerweise nicht bei Jugendspielern sieht.“

Das Comeback und der Weg zum Erfolg

Wirtz‘ Aufstieg war nicht immer einfach. 2020, nur wenige Wochen nach dem berühmten Tor aus der eigenen Hälfte, trat er in ein Wespennest. Nachdem er während einer langen Winterpause sidelined war, wurde ein Comeback-Spiel festgelegt, jedoch unter Bedingungen. „Es war klar, dass er nur 50 Minuten spielen würde“, schwärmt Heck.

„Er sagt: ‚Okay, Trainer, das ist in Ordnung. Ich möchte einfach wieder spielen.‘ Aber ich wusste, was passieren würde, sobald er wieder auf dem Platz war.“

„Seine Teamkollegen lachten auch, weil sie wussten, dass es passieren würde. Aber das ist Florian Wirtz, der Fußballer. Ich bin überzeugt, dass dies das ist, was ihn im Vergleich zu anderen Spielern besonders macht.“

Ein Spieler mit Zukunft

Außerhalb des Platzes ist er die gleiche ruhige und zurückhaltende Person. „Er ist einfach die gleiche lustige, freundliche Person, die ich getroffen habe, als er 12 Jahre alt war“, sagt Heck. „Er möchte nicht besonders sein. Er mag keine Publicity wie andere Spieler. Er ist ein sehr familienorientierter Typ. Aber er hat so eine Persönlichkeit, die ich im Profifußball mehr sehen möchte. Er ist einfach ein guter Mensch.“

Wirtz hat sich von einem großen Talent des deutschen Fußballs zu einer singularen Kraft entwickelt, und er verbessert sich weiterhin. Ein Premier-League-Scout merkt das emotionale Wachstum in seinem Spiel und betont:

„Du kannst ihn nicht so einfach aus dem Rhythmus bringen. Er verliert nicht die Ruhe.“

Keine Zweifel, dass einige dieser Herausforderungen in der Premier League auf ihn warten werden. Wirtz wird mit seinem enormen Preis und seiner technischen Eleganz in den englischen Fußball eintauchen und muss sich mit den üblichen Fragen auseinandersetzen, ob ein schlanker Spieler mit elfenhaften Zügen das Herz für den englischen Fußball hat. Aber lass dich nicht täuschen.