FIFAs Klub-Weltmeisterschaft: Crucial zur Vermeidung von Platzproblemen bei der Weltmeisterschaft 2026

Einleitung

Als die Vereinigten Staaten letzten Sommer die Copa America ausrichteten – einem prestigeträchtigen Wettbewerb mit den besten Nationalmannschaften aus Nord- und Südamerika – wurde dieser als eine Art Vorgeschmack auf die FIFA-Weltmeisterschaft 2026 betrachtet, die zusammen mit Mexiko und Kanada stattfinden wird. Doch anstatt Begeisterung zu wecken, hinterließ das Turnier Bedenken bezüglich der Spielfeldqualität in den USA. Spieler kritisierten die Bedingungen auf den Plätzen und bezeichneten die Situation als „Desaster„, während der Veranstalter CONMEBOL die Oberflächen verteidigte. Nun stehen Fragen im Raum, ob die USA tatsächlich bereit für die Weltmeisterschaft sind. Die FIFA nutzt die diesjährige Klub-Weltmeisterschaft, um Antworten zu finden.

Klub-Weltmeisterschaft 2025 und Herausforderungen

Erstmals wird die neu formatierte Klub-Weltmeisterschaft mit 32 Teams in 12 Stadien – viele davon von der NFL genutzt – in den USA ausgetragen. Spieler wie Kylian Mbappé, Erling Haaland und Harry Kane reisen nach Nordamerika, während die Fans gespannt darauf warten, einige der besten Teams der Welt, darunter Real Madrid, Manchester City und Bayern München, zu sehen. Die FIFA wird diesen Wettbewerb zusammen mit den US-Stadien als Testlauf für die Weltmeisterschaft im nächsten Jahr nutzen, die größte und logistisch herausfordernde Auflage des Turniers bislang.

Fünf Stadien – das Mercedes-Benz Stadium in Atlanta, das Hard Rock Stadium in Miami, das Lumen Field in Seattle, das Lincoln Financial Field in Philadelphia und das MetLife Stadium in East Rutherford, N.J. – sollen sowohl die Klub-Weltmeisterschaft 2025 als auch die Weltmeisterschaft 2026 ausrichten. Allerdings stellen die meisten dieser Stadien Herausforderungen dar: Sie sind für die NFL konzipiert und primär mit Kunstrasen ausgestattet, während einige über Dächer verfügen, die die Pflege von Naturrasen erschweren.

Probleme bei der Copa America

Die Lösung von CONMEBOL bei der Copa America bestand darin, Rasenüberlagerungen zu verwenden, doch diese temporäre Maßnahme war alles andere als optimal. Diese Überlagerungen bestehen aus verschiedenen Teilen, die Nähte aufweisen können, die uneben sind und, wie Spieler berichteten, mit der Zeit auseinanderreißen. Vor dem Hintergrund der Unruhen bezüglich der Platzbedingungen im letzten Sommer geht die FIFA nun einen anderen Weg.

Noch nie zuvor wurden bei einer Weltmeisterschaft Spiele auf Kunstrasen ausgetragen, daher investiert die FIFA Ressourcen in die Entwicklung neuer Strategien, um Naturrasen in NFL-Stadien erfolgreich zu implementieren. Diese sollen verhindern, dass sich die Fehler der Copa America erneut wiederholen.

„Wir konzentrieren uns ausschließlich auf unsere eigenen Wettbewerbe, die Klub-Weltmeisterschaft und die Weltmeisterschaft 2026 – Turniere mit Herausforderungen, die noch nie zuvor bewältigt wurden,“

– Alans Ferguson, der leitende Platzmanager von FIFA

Kritik von Trainern und Spielern

Trainer und Spieler äußerten sich während der Copa America wiederholt kritisch über die Rasensituation. Besonders kritisiert wurden die Stadien, die von Kunstrasen auf Naturrasen umgerüstet wurden, wobei die neuen Rasenflächen erst kurz vor den Spielen installiert wurden. Dazu gehören das MetLife Stadium, das Mercedes-Benz Stadium sowie das NRG Stadium, die alle für die NFL genutzt werden und auch die Weltmeisterschaft im kommenden Sommer ausrichten.

Emiliano Martínez, der Torhüter der argentinischen Nationalmannschaft, bezeichnete das Spielfeld im Mercedes-Benz Stadium als eine „Katastrophe“. Auch Weston McKennie, Mittelfeldspieler der US-Nationalmannschaft, bestätigte die Probleme:

„Ich denke, das, was Martínez gesagt hat, ist vollkommen zutreffend. Du spielst auf einem Fußballfeld mit liegendem Gras, das überall ungleichmäßig ist, und es bricht bei jedem Schritt auseinander. Das ist frustrierend.“

Im Mercedes-Benz Stadium wurde ein neuer Rasenteppich erst drei Tage vor Beginn der Copa America verlegt, während die Oberfläche im Hard Rock Stadium in Miami zwei Wochen vor dem ersten Spiel des Stadions installiert wurde. CONMEBOL äußerte, dass der Mangel an natürlichem Licht im Mercedes-Benz Stadium den Installationszeitrahmen dictiert habe.

FIFA’s neue Ansätze und Strategien

Mit dem Ende der Saison 2024-25 ist es an der Zeit, die 100 besten Spieler im Männerfußball der Welt zu bewerten. FIFA verlangt für ihre wichtigsten Turniere natürlichen Rasen, weshalb es unumgänglich ist, Lösungen zu finden, um die Spieloberfläche jedes Stadions anzupassen. Ferguson und sein Team personalisieren den Installationsprozess des Naturrasens für jedes Stadion, um das Potenzial zu maximieren.

Wenn die Klub-Weltmeisterschaft und später die Weltmeisterschaft 2026 die Platzprobleme der Copa America endgültig beseitigen sollen, muss FIFA neue Strategien entwickeln, um die klimatischen und Platzbedingungen in den USA zu mildern. Statt Rasen während des Turniers auszutauschen, hat sich die FIFA entschieden, an jedem Veranstaltungsort während der gesamten Dauer des Turniers jeden Platz einmalig zu installieren, was bedeutet, dass in einigen Stadien die Spielfelder bis zu zwei Monate im Voraus verlegt werden.

Die FIFA begann, diese Strategie während der Nations-League-Spiele im März zu testen, als die US-Nationalmannschaft in diesem Stadion gegen Panama und Kanada spielte. USMNT-Mittelfeldspieler Timothy Weah beschrieb den Platz als „anders“ und merkte an, dass sich die Spieler daran gewöhnen müssten, bevor die Weltmeisterschaft ansteht.

„Es war interessant. Ich denke, wir müssen uns daran gewöhnen, um in der Weltmeisterschaft darauf zu spielen. Aber es war ziemlich anständig.“

Schlussfolgerung

Die FIFA und Fergusons Team beobachten in Echtzeit, wie Spieler und Ball mit dem flachen Platz interagieren, um Erkenntnisse zu gewinnen. „Es bleibt eine spezielle Herausforderung, sehr einzigartig, noch nie zuvor gemacht, aber es gibt Zusammenarbeit. Wenn wir morgen liefern müssten, wäre ich zuversichtlich in der Lieferung.“ Die Herangehensweise für die Klub-Weltmeisterschaft 2025 und die Weltmeisterschaft 2026 wird leicht abweichen, da beide unterschiedliche logistische Herausforderungen darstellen.

Mit zwei revolutionären Formaten, die sowohl die Klub-Weltmeisterschaft als auch die Weltmeisterschaft umgestalten, wird die FIFA alles daran setzen, die Probleme rund um die Platzqualität, die in der Vergangenheit aufgetreten sind, durch innovative Methoden und Ansätze zu vermeiden.