Extreme Hitze bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft: Spieler und Fans äußern Bedenken angesichts steigender Temperaturen

Extreme Hitze bei der Klub-Weltmeisterschaft 2026

Als die Temperaturen am Samstag im TQL Stadium in Cincinnati auf fast 90°F (32°C) stiegen, während Borussia Dortmund gegen die Mamelodi Sundowns aus Südafrika spielte, postete das deutsche Team in den sozialen Medien:

„Unsere Auswechselspieler haben die erste Halbzeit aus dem Umkleideraum verfolgt, um der brütenden Sonne zu entkommen – so etwas habe ich noch nie gesehen, aber bei dieser Hitze macht es absolut Sinn.“

Die Nachricht wurde von einem Bild begleitet, das Spieler zeigt, die normalerweise am Spielfeldrand stehen, aber stattdessen in Shorts und T-Shirts um einen Tisch mit Getränken sitzen.

Spieler, Trainer und Fans äußerten bereits in der Eröffnungswoche der Klub-Weltmeisterschaft Sorgen über die hohen Temperaturen während der Spiele. Eine Hitzewelle in den kommenden Tagen in den Vereinigten Staaten wird die Temperaturen weiter erhöhen, was die Bedenken verstärkt. Teilnehmer wandten sich an Fachleute und forderten die FIFA auf, proaktive Maßnahmen zu ergreifen.

„Das Spiel war eindeutig von der Temperatur beeinflusst“, sagte Luis Enrique, Trainer der europäischen Meister Paris Saint-Germain, nach ihrem Eröffnungsspiel gegen Atletico Madrid in Los Angeles, das am Sonntag um 12 Uhr Ortszeit begann. „Der Zeitrahmen ist großartig für europäische Zuschauer, aber die Teams leiden.“

In der kommenden Woche werden Teile des Landes voraussichtlich noch heißer, einschließlich jener Orte, an denen Fußballspiele stattfinden. Acht der 11 Gastgeberstädte – einschließlich der beiden Veranstaltungsorte in Orlando – befinden sich an der Ostküste, und es wird erwartet, dass der Nordosten des Landes am schwersten unter der Hitzewelle leidet. Laut der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) wird die Temperatur in New York bis Dienstag voraussichtlich 100°F (37,8°C) überschreiten, und eine extreme Hitzewarnung ist für Philadelphia von Sonntag bis zum Ende der Woche in Kraft.

In Nashville, Tennessee, wo am Dienstag um 14 Uhr Ortszeit Auckland City gegen Boca Juniors antreten wird, könnte die Temperatur auf 98°F (36,7°C) steigen. Eine ähnliche Vorhersage gilt für Charlotte, North Carolina, wo Benfica gegen Bayern München um 15 Uhr Ortszeit antreten wird (99°F, 37,2°C).

Die Anstoßzeiten in diesem Turnier sind problematisch, da 35 der 63 Partien vor 17 Uhr beginnen, 15 davon sogar um die Mittagszeit. Nur zwei dieser 12 Uhr-Spiele finden in Atlanta statt, wo das Dach etwas Schutz für die Spieler bieten kann. Der National Weather Service empfiehlt, während Hitzewellen ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen und schattige Bereiche aufzusuchen. Zudem wird geraten, anstrengende Aktivitäten im Freien zu minimieren.

Angesichts der Tatsache, dass dieses Turnier als Testlauf für die Weltmeisterschaft 2026 dient, die zur gleichen Jahreszeit in den USA, Kanada und Mexiko ausgetragen wird, wird die FIFA zunehmend kritisch beobachtet, was den Schutz der Spieler und Fans unter solchen extremen Bedingungen betrifft. Aurelien Tchouameni, Mittelfeldspieler von Frankreich und Real Madrid, äußerte:

„Es ist schwierig, aber wir müssen uns daran gewöhnen, denn das Turnier ist hier, und nächstes Jahr wird die Weltmeisterschaft hier sein. Was sind also die Regeln für das Spielen bei hohen Temperaturen?“

Vor dem Eröffnungswochenende am 14.-15. Juni hatte der National Weather Service ein „moderates“ Risiko für Hitze in Miami und Los Angeles vorhergesagt, wobei Temperaturen über 86°F (30°C) wahrscheinlich waren. Für das Eröffnungsspiel zwischen Inter Miami und Al Ahly bedeutete ein Anstoß um 20 Uhr ET im Hard Rock Stadium von Miami, dass die höchste Hitze des Tages bereits vorbei war. Doch am Sonntagnachmittag begann Paris Saint-Germain gegen Atletico Madrid um Mittag im unbedeckten Rose Bowl Stadium in Los Angeles, bei Temperaturen, die Berichten zufolge fast 104°F (40°C) auf dem Platz betrugen. Sowohl PSG als auch Atletico äußerten, dass die Hitze ein bedeutender Faktor war.

Insgesamt wird die Hitze als Hauptproblem bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft angesehen, die auf die Bedingungen der kommenden WM 2026 hinweist. So wurde der Beitrag von Borussia Dortmund über ihre Ersatzspieler, die sich in der Schattenpause hielten, als Antwort auf die Herausforderungen der Hitze gewertet. Dortmund gewann das besagte Spiel mit 4:3, während der brasilianische Mittelfeldspieler Mauricio von Palmeiras zugab, dass die Hitze erheblichen Einfluss auf die Spielleistung gehabt habe.

Fans und Zuschauer hatten ebenfalls stark mit der Hitze zu kämpfen, insbesondere in den offenen Stadien. Berichte über lange Warteschlangen für Wasser und über Hitzeschläge sind an der Tagesordnung. An verschiedenen Orten, darunter das MetLife Stadium, fanden die Zuschauer Wege, sich in schattige Bereiche zurückzuziehen. Die Preisgestaltung an den Verkaufsständen wird ebenfalls kritisch betrachtet, mit hohen Kosten für Wasser und Erfrischungsgetränke, was den Unmut bei den Fans verstärkt hat.

FIFA steht unter Druck, um effektive Maßnahmen zu ergreifen. Der aktuelle Ansatz in Bezug auf extreme Wetterbedingungen wurde als reaktiv eingestuft, und es besteht ein wachsender Bedarf an robusteren, wissenschaftlich fundierten Strategien zum Hitzemanagement. Bis zur bevorstehenden Weltmeisterschaft müssen sowohl Spieler- als auch Zuschauer-Interessen umfassend geschützt werden, um sicherzustellen, dass das Turnier nicht nur spannend, sondern auch sicher für alle Beteiligten ist.