Hausaufgaben der Ottawa Senators für den Free-Agent-Sommer 2025
Es lässt sich mit Sicherheit sagen, dass die meisten Hausaufgaben der Ottawa Senators für den Free-Agent-Sommer 2025 bereits erledigt sind. Sie haben unbeschränkte Free Agents (UFAs) wie Lars Eller und Arthur Kaliyev vom offenen Markt verpflichtet und die meisten der Spieler, die sie halten wollten, erneut unter Vertrag genommen. Zu dieser Liste gehören Fabian Zetterlund, Claude Giroux, Nick Cousins, Tyler Kleven, Nik Matinpalo und Torhüter Leevi Meriläinen.
GM Steve Staios hat jedoch noch einige Aufgaben im Farmteam zu erledigen. Die beschränkten Free Agents (RFAs) Max Guenette, Xavier Bourgault, Jan Jeník und Donovan Sebrango haben alle Qualifikationsangebote erhalten, sodass sie wahrscheinlich in diesem Sommer eine Lösung finden werden. Da mehrere Spieler nun für Vertragsverlängerungen in Frage kommen, wird die Klasse von 2026 bald wie ein tägliches Sommergewitter in Ottawa auf dem Radar erscheinen.
Weitere Sens-Schlagzeilen
Weitere Sens-Schlagzeilen bei The Hockey News-Ottawa: NHL.com stuft den Star der Ottawa Senators unter den Top 10 Stürmern unter 25 ein. Wing-Gate: Ottawa Senators werden von den Buffalo Sabres??? Captain Brady Tkachuk der Ottawa Senators gibt ein umfassendes Gesundheitsupdate.
Giroux, Cousins und Meriläinen haben in diesem Sommer alle Einjahresverträge unterschrieben, sodass ihre Agenten bald wieder am Verhandlungstisch sitzen werden, wahrscheinlich mit dem Gefühl, gerade erst vom Verhandlungstisch aufgestanden zu sein. Giroux und Cousins befinden sich wahrscheinlich im Einjahresmodus für den Rest ihrer Karrieren. Meriläinen hingegen ist ein RFA, der die Chance hat, langfristig in Ottawa zu bleiben. Der junge Finne wird in dieser Saison 1,05 Millionen Dollar verdienen, ein scharfer Kontrast zu Linus Ullmarks 8,25 Millionen Dollar.
Meriläinen kam nur in 12 Spielen zum Einsatz, war jedoch fantastisch und hatte deutlich bessere Zahlen als Ullmark und Anton Forsberg. Es wäre interessant, die Sens in einem Paralleluniversum zu besuchen, in dem Meriläinen nicht in die Minor Leagues geschickt wurde, um Platz für den abgehenden Forsberg zu schaffen. Es wird spannend sein zu sehen, wie sich das in dieser Saison entwickelt und ob Meriläinen plötzlich mehr Geld verlangen muss.
Veteranen und ihre Verträge
Staios muss den Karrieretank seiner vier ältesten Veteranen – Giroux, David Perron, Lars Eller und Nick Jensen – genau im Auge behalten. Alle werden in dieser Saison über 35 Jahre alt sein und spielen in auslaufenden Verträgen. Diese Gruppe bringt wertvolle Erfahrung mit, und wenn die Sens wieder im Rennen um einen Playoff-Platz sind, wie erwartet, werden sie sie sicherlich halten, selbst auf die Gefahr hin, sie im Sommer umsonst zu verlieren.
Giroux, Perron und Eller waren alle glücklich, hier zu unterschreiben, sodass sie möglicherweise auch im nächsten Sommer wieder im Rennen sind. Aber was ist mit Jensen, der im Jakob Chychrun-Deal von den Washington Capitals getradet wurde? Will er in Ottawa bleiben? Wird die reparierte Hüfte sein Spiel beeinflussen? Diese Antworten haben wir noch nicht, daher ist Jensens UFA-Geschichte für 2026 die, die ich in Ottawa am interessantesten finde.
RFA-Situation und Shane Pinto
Auf der RFA-Seite, zusammen mit Meriläinen, ist es Shane Pinto, der derzeit berechtigt ist, seinen dritten Vertrag mit den Sens seit Januar letzten Jahres zu unterschreiben. Die RFA-Liste umfasst Pinto, Meriläinen, Kaliyev, Jordan Spence und das Talent Stephen Halliday. Lassi Thomson könnte ebenfalls ein RFA sein, aber es sei denn, er spielt die meiste Zeit der Saison in Ottawa, wird er wahrscheinlich auf die Gruppe 6 Free Agency (UFA) schauen.
Mit erst 23 Jahren wurde Pinto in der letzten Saison hauptsächlich in der dritten Reihe eingesetzt, hatte nur begrenzte Power-Play-Zeit und verpasste 12 Spiele aufgrund von Verletzungen. Dennoch beendete er die Saison mit 21 Toren und belegte den vierten Platz in der Torschützenliste der Sens. Ehrlich gesagt ist er wahrscheinlich ein einflussreicherer Spieler als einige seiner Teamkollegen, die voraussichtlich über ihm in der Tiefe eingestuft werden.
Es besteht auch eine echte Chance, dass er Dylan Cozens um die Rolle des Centers der zweiten Reihe drängen könnte – und wenn er das tut, hätte das finanzielle Auswirkungen. Cozens ist für fünf weitere Jahre mit 7,1 Millionen Dollar AAV gebunden und wird jede Gelegenheit erhalten, als 2C erfolgreich zu sein. Aber wenn Pinto der 2C wird, wird er 2C-Geld verlangen. Man könnte sich vorstellen, mit Pinto auf dem Flügel zu experimentieren, um ihm mehr offensive Möglichkeiten zu geben.
Dennoch hat seine Chemie mit Ridly Greig und Michael Amadio in der letzten Saison eine der effektivsten Reihen Ottawas an beiden Enden des Eises geschaffen, sodass es auch etwas zu sagen gibt, nicht daran herumzuspielen.
Finanzielle Überlegungen
Nebenbei bemerkt, selbst diese Reihe wird mit fast 10 Millionen Dollar jetzt teuer, da Pinto kurz davor steht, hinzuzufügen. Es scheint bisher so, dass Staios es vorzieht, seine Free-Agent-Geschäfte in der Off-Season zu erledigen. Aber es gab Ausnahmen, wie die Unterzeichnung von Pinto vor zwei Verträgen, als er Anfang 2024 von seiner Sperre zurückkam, oder Ridly Greig im Januar dieses Jahres. Ullmark hätte fast auf der Liste gestanden, aber er unterzeichnete seine Verlängerung am Vorabend des Saisonauftakts 2024-25.
Es gibt bereits viel zu bedenken mit der Klasse von 2026, und der gesamte Prozess ist ein wenig wie ein Schachspiel. Sicher, man muss sich auf die Figuren vor einem konzentrieren und kluge Züge machen. Aber man muss immer mehrere Züge im Voraus denken.