Duke hat zum zweiten Mal in sechs Jahren drei Top-10-Picks im selben NBA Draft

NBA Draft 2023: Duke Blue Devils im Rampenlicht

Drei Spieler der Duke Blue Devils wurden am Mittwochabend zum zweiten Mal in sechs Jahren im NBA Draft unter die Top 10 gewählt. Der vielseitige Forward Cooper Flagg, der stoische Schütze und Spielmacher Kon Knueppel sowie der rohe, aber vielversprechende Center Khaman Maluach hörten früh ihre Namen im Barclays Center.

Die Top Picks

Wie erwartet, wurde Flagg als Erster insgesamt von den Dallas Mavericks ausgewählt. Knueppel folgte ihm in die Top fünf, als die Charlotte Hornets ihn an vierter Stelle drafteten. Die Houston Rockets wählten Maluach an zehnter Stelle, was Teil des Kevin-Durant-Transfers ist, was bedeutet, dass Maluach bald für die Phoenix Suns spielen wird.

Im Jahr 2019 wählten die New Orleans Pelicans den aufsehenerregenden Forward Zion Williamson mit dem ersten Pick. Zwei Picks später ging RJ Barrett als Dritter insgesamt zu den New York Knicks. Cam Reddish rundete die Gruppe und die Top 10 dieses Draftjahres ab, als der Flügelspieler von den Atlanta Hawks ausgewählt wurde.

Vergleich zu früheren Jahren

Bemerkenswerterweise hatte auch Florida im NBA Draft von 2007 drei Top-10-Auswahlen. In diesem Jahr ging der Forward/Centrum Al Horford an dritter Stelle zu den Atlanta Hawks, der Forward Corey Brewer an siebter Stelle zu den Minnesota Timberwolves, und der Center Joakim Noah wurde an neunter Stelle von den Chicago Bulls gewählt. Horford, Brewer und Noah – damals Junioren – halfen Florida, 2006-07 aufeinanderfolgende nationale Titel zu gewinnen.

Williamson, Barrett und Reddish spielten alle nur eine Saison bei Duke. Gleiches gilt für das neueste Freshman-Trio der Blue Devils: Flagg, Knueppel und Maluach. Während erstere die Elite Eight erreichten, schafften es letztere ins Final Four und standen kurz vor dem nationalen Titelspiel.

Die Leistung der Blue Devils

Das diesjährige Team von Duke dominierte die ACC derart, dass sie das erste Team der Liga wurden, das seit der Umstellung der ACC auf einen 20-Spiele-Spielplan in der Saison 2019-20 eine Bilanz von 19:1 in der Konferenz aufwies. Das letzte Mal, dass Duke nur eine Niederlage in der Liga erlitt, war in der Saison 1999-2000.

Selbst als Flagg im Eröffnungsspiel des ACC-Turniers mit einer Knöchelverletzung ausschied, überlebten die Blue Devils und blühten schließlich gegen den Wettbewerb der Konferenz auf. Sie drehten einen Rückstand zur Halbzeit gegen Georgia Tech, hielten einen Ansturm des aufstrebenden Rivalen North Carolina in Schach und gewannen schließlich im zweiten Halbzeit den Konferenzturniertitel gegen ein stark aufspielendes Team von Louisville.

NEWARK, NEW JERSEY – 27. MÄRZ: Cooper Flagg (#2) und Kon Knueppel (#7) von den Duke Blue Devils reagieren, nachdem Flagg einen Drei-Punkte-Wurf zum Ende der ersten Halbzeit gegen die Arizona Wildcats im Sweet Sixteen des NCAA Men’s Basketball Tournament im Prudential Center am 27. März 2025 erzielt hat. (Foto von Patrick Smith/Getty Images)

Trotz Herausforderungen erfolgreich

Flagg kehrte für das NCAA-Turnier zurück, und Duke erreichte als Nummer 1 gesetztes Team das Final Four. Ein unerwarteter 9-0-Lauf der Houston Rockets in den letzten 35 Sekunden überraschte die Blue Devils und warf sie aus dem Turnier, bevor sie die Chance auf ihre sechste nationale Meisterschaft ausspielen konnten.

Das war im April. Mehr als zwei Monate später steht Duke wieder im Rampenlicht. Diesmal verabschieden sich die Blue Devils von ihren neuesten Lotteriepicks, einschließlich des landesführenden sechsten Picks im NBA Draft. Kentucky steht mit drei Picks an zweiter Stelle auf dieser Liste.

Individuelle Spielerleistungen

Flagg, der jüngste Nr. 1-Overall-Pick seit LeBron James im Jahr 2003, führte Duke in der vergangenen Saison in allen fünf wichtigen statistischen Kategorien an. Mit erst 18 Jahren beendete Flagg die Saison mit durchschnittlich 19,2 Punkten, 7,5 Rebounds, 4,2 Assists, 1,4 Steals und 1,4 Blocks pro Spiel. Flagg wurde seit seiner Rückstufung in die Rekrutierungsklasse 2024 im August 2023 als Top-Pick für dieses Jahr eingeplant.

Bevor er sein erstes Spiel für Duke absolvierte, nahm der jetzt 2,06 m große Maine-Landsmann an einem Training gegen das Team USA vor den Olympischen Spielen im Sommer teil. Inmitten einer Vielzahl von NBA-All-Stars zeigte er sein Potenzial und kam anschließend zu Duke, wo er die Auszeichnung des Naismith National Player of the Year erhielt.

Flagg hatte in seiner einzigen Saison mit den Blue Devils zudem eine starke Unterstützergruppe. Dazu gehörte Knueppel, ein 1,96 m großer Flügelspieler, der in dieser Saison durchschnittlich 14,4 Punkte pro Spiel erzielte und während des ACC-Turnierlaufs von Duke 4,7 Assists pro Spiel verteilte. Knueppel traf in der Saison 2024-25 solide 40,6% von der Dreipunktemarke.

Was Maluach betrifft, so ist der 2,13 m große Big Man der unerfahrenste unter den dreien. Maluach stammt aus dem Südsudan und begann erst mit 13 Jahren, Basketball zu spielen. In der vergangenen Saison erzielte er durchschnittlich 8,6 Punkte, 6,6 Rebounds und 1,3 Blocks pro Spiel, während er eine effiziente Feldwurfquote von 71,2% erreichte.

Flagg ist der Fahnenträger der Gruppe und bildet die zweite Truppe von Duke in den letzten sechs Jahren, die in die Top 10 desselben NBA Drafts ging.