Djokovic verteidigt Sabalenka nach umstrittenen Kommentaren über Gauff

Djokovic verteidigt Sabalenka

Novak Djokovic hat Aryna Sabalenka verteidigt, nachdem er nach ihren umstrittenen Äußerungen über Coco Gauff gefragt wurde. Tennis-Spieler haben in der Regel sehr gute Beziehungen zueinander. Natürlich gibt es, wie in jedem Arbeitsumfeld, hier und da Spannungen zwischen einigen Spielern, aber insgesamt unterstützen sie sich gegenseitig, da sie wissen, dass die andere Person ähnliche Höhen und Tiefen, Misserfolge und Erfolge durchlebt wie sie selbst.

Das ist wahrscheinlich einer der Gründe, warum Djokovic Verständnis für Sabalenkas Kommentare nach ihrer Niederlage gegen Gauff im Finale der French Open 2025 aufbrachte. Die belarussische Spielerin war nach der Niederlage enttäuscht, und ihre Äußerungen über die Turniersiegerin waren als respektlos wahrgenommen worden. Sabalenka hat sich bereits für ihre Kommentare entschuldigt, und die beiden haben sogar einen TikTok-Tanz zusammen aufgenommen, was zeigt, dass sie die Ereignisse in der französischen Hauptstadt hinter sich gelassen haben.

Emotionen im Tennis

Gauff sendete eine starke Botschaft an ihre Fans, von denen einige Sabalenka mit Kommentaren und Nachrichten bombardiert hatten, nachdem sie, ihrer Meinung nach, ihren Lieblingsspieler respektlos behandelt hatte. Djokovic, der eine gute Beziehung zu Sabalenka hat und sogar vor Wimbledon mit ihr trainiert hat, wurde während seiner Pressekonferenz vor dem Turnier ebenfalls nach der Situation gefragt.

„Schau, wir sind am Ende des Tages alle Menschen, die mit schwierigen Emotionen umgehen müssen, insbesondere nach einer großen Niederlage, wie zum Beispiel in einem Grand-Slam-Finale, so wie sie es gegen Coco erlebt hat. Und es passieren Dinge.“

„Wenn du von Emotionen überwältigt bist und dein Blut heiß läuft, ist es nicht immer einfach, das zu unterdrücken und, wie soll ich sagen, Diplomatie an erste Stelle zu setzen. Auch wenn ich das Gefühl habe, dass es immer wichtig ist, Respekt zu zollen und den Erfolg deines Gegners anzuerkennen, der dich gerade geschlagen hat.“

„Ich habe gesehen, was sie gesagt hat, und ich denke, am Ende hat sie es klargestellt. Schau, das passiert. Vielleicht kam es falsch rüber, aber sie wollte Coco nicht respektlos behandeln.“

Djokovic hat in vielen Grand-Slam-Finals sowohl als Gewinner als auch als Verlierer gestanden. Daher hat er gelernt, mit diesen Emotionen umzugehen und im Laufe der Zeit besser darin geworden, negative Emotionen nach Niederlagen zu verbergen.

„Ich denke, es ist wichtig, immer alle Beteiligten anzuerkennen. Ist es einfach? Fließt es wirklich natürlich, wenn man darüber spricht? Nein, absolut nicht. Aber man lernt, wie man diesen Mechanismus entwickelt und wie man diese Emotionen beiseitelegt und unterdrückt. Denn es ist wichtiger, Respekt zu zollen; es ist wichtiger, wirklich Anmut und Dankbarkeit auszudrücken, Teil des Turniers zu sein. Und dann, wenn du in die Umkleidekabine gehst, musst du offensichtlich den Dampf ablassen und diese Emotionen in welcher Form auch immer filtern.“