Die Verbindung zwischen Oasis und Fußball: Eine kulturelle Reise

Die Verbindung zwischen Musik und Fußball in der englischen Popkultur

Die beiden legendärsten Jahrzehnte der englischen Popkultur sind, fast ohne Frage, die 1960er und die 1990er Jahre. Diese Perioden stellten Höhepunkte für die beiden großen Obsessionen der Nation dar: Musik und Fußball. Die 1960er Jahre brachten der Welt die Beatles und die Rolling Stones sowie den Gewinn der Weltmeisterschaft durch England. Die 1990er Jahre boten Britpop, die Gründung der Premier League und England, das zweimal kurz vor dem Erreichen der großen Turnierfinals stand.

Unterschiede zwischen den Jahrzehnten

Aber es gibt einen entscheidenden Unterschied: Die Musik und der Fußball der 1960er Jahre waren sehr unterschiedlich. Der ehemalige Liverpool-Stürmer Albert Stubbins war auf dem Cover von „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club“, und es gibt einen wunderbaren Clip von The Kop, die „She Loves You“ singen, aber die Beatles waren nicht besonders an Fußball interessiert. Mick Jagger taucht regelmäßig bei Weltmeisterschaften auf, ist aber kein leidenschaftlicher Vereinsanhänger und war schon immer mehr ein Cricket-Fan. Der Who-Frontmann Roger Daltrey könnte ein echter Arsenal-Fan sein, aber als er 2006 ein Lied mit dem Titel „Highbury Highs“ nach dem letzten Spiel im alten Stadion des Vereins aufführte, fühlte es sich unpassend an.

Die 1990er Jahre: Eine neue Ära der Verbindung

Die 1990er Jahre waren anders. Es ist fast unmöglich, an den englischen Fußball in diesem Jahrzehnt zu denken, ohne den Soundtrack von New Order zur Weltmeisterschaft 1990 oder den Lightning Seeds 1996 im Kopf zu haben. Vor der Euro 96 veröffentlichte der Fußballverband ein Album mit dem Titel „The Beautiful Game“ auf RCA Records, das Künstler wie Blur, Pulp und Supergrass enthielt.

„Es ist klar, dass die beiden Kulturen von Musik und Fußball nie so nah beieinander waren“, sagte Rick Blaskey, der den großartigen Jobtitel „Executive Producer of Music for Euro 96“ hatte.

Das war sicherlich Marketing-Sprache, aber die 1990er Jahre waren die einzige Zeit, in der es Sinn gemacht hätte.

Oasis und ihre Fußballleidenschaft

Die Aushängeschilder waren natürlich Oasis. Liam und Noel Gallagher zeigten ihre Manchester City-Fanliebe sichtbarer als jede andere Rockband es je in Betracht gezogen hatte. Es half, dass City während der 1990er Jahre von einem japanischen Elektronikhersteller namens Brother gesponsert wurde. Der Fotograf, der sie zum ersten Mal in diesen Trikots ablichtete, Kevin Cummins von der NME, hatte später eine weniger offensichtliche fußballerische Verbindung zu ihnen.

„Ich wollte ein Foto in einer Gasse machen“, sagte Cummins vor einigen Jahren in einem Interview mit FourFourTwo.

Die Bedeutung des Fußballs in den Texten von Oasis

Die offensichtlichste Verwendung von Fußball in den Texten von Oasis findet sich in „Round Are Way“, der B-Seite von „Wonderwall“, und es geht um das Spielen, nicht um das Zuschauen. Die Einstellung von Oasis – oder zumindest ihre Analogien – wurde oft durch Fußball geprägt.

„Meine Lieder wurden nicht für Betten geschrieben“, sagte Noel. „Denke an Penthouse, nicht an Betten. Denke an Villa, nicht an Doppelhaushälfte.“

Aber Liam unterbrach mit etwas anderem:

„Denke an AC Milan, nicht an Tranmere Rovers“.

Die Rivalität zwischen Oasis und Blur

Heutzutage wird die Britpop-Ära auf einen Kampf zwischen Oasis und Blur reduziert, der im Wesentlichen die Debatte ‚Steven Gerrard gegen Frank Lampard‘ der 1990er Jahre ist. Und während es immer Rivalitäten zwischen Bands gegeben hat – die Beatles gegen die Rolling Stones – gab es etwas an Oasis gegen Blur, das besonders fußballerisch wirkte.

„Über meine f***ende Leiche“, sagte Gallagher in einem Interview mit dem Hot Press-Magazin.

Die Trennung und die Rückkehr zur Musik

Die Trennung von Oasis in Paris 2009 war sowohl lange überfällig als auch sehr plötzlich. Liam hat wiederholt einen ehemaligen City-Trainer erwähnt, wenn er Noels Entscheidung, sich zurückzuziehen, verspottet.

„Er hatte genug von diesem ‚Kerl‘-Ding, und er will etwas Neues ausprobieren – und es ist kein Angriff auf ihn, aber ich denke, er hat sich irgendwie in einen f***enden Fake verwandelt“, sagte er.

Oasis und die Fußballkultur

In den letzten Jahren fühlten sich Oasis und Fußball, vielleicht mehr als jede andere Band und jeder andere Sport, immer wie eine natürliche Kombination an. Rockmusik passt manchmal nicht gut in ein Fußballstadion, und Oasis haben bei diesen großen Stadionkonzerten nicht immer geglänzt. Aber die Verbindung zwischen ihrer Musik und der Fußballkultur bleibt stark.