Der Video-Assistent-Schiedsrichter (VAR) in der Premier League
Der Video-Assistent-Schiedsrichter (VAR) sorgt jede Woche in der Premier League für Kontroversen. Doch wie werden die Entscheidungen getroffen und sind sie korrekt? Nach jedem Wochenende werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Vorfälle, um den Prozess sowohl im Hinblick auf das VAR-Protokoll als auch auf die Spielregeln zu untersuchen und zu erklären.
Wichtige Vorfälle der Woche
In dieser Woche bei der VAR-Überprüfung: die rote Karte für Robert Sánchez von Chelsea gegen Manchester United, ein mögliches Abseits bei Bruno Fernandes‘ Tor und ein potenzieller Elfmeter für Newcastle United gegen AFC Bournemouth.
Bruno Fernandes‘ Tor
Was geschah: Bruno Fernandes brachte Manchester United in der 14. Minute in Führung, als er seinen Lauf perfekt timte, um aus kurzer Distanz nach einem Kopfballpass von Patrick Dorgu zu treffen. Gab es einen Abseitsfall gegen Fernandes oder Benjamin Sesko?
(Hier ansehen)
VAR-Entscheidung: Das Tor zählt. Die Analyse zeigt, dass Bruno Fernandes beim Eröffnungstor von Manchester United gegen Chelsea im Abseits war.
VAR-Überprüfung: Letzten Monat dachte Lyle Foster, er hätte für Burnley gegen Manchester United ausgeglichen, aber die Fahne wurde wegen Abseits gehoben. Der VAR bestätigte die Entscheidung durch die halbautomatisierte Abseitstechnologie (SAOT), jedoch beantwortete die Animation nicht wirklich die Frage, wie genau Foster im Abseits war. Diese Entscheidung wurde jedoch umgekehrt, da die Abseitsentscheidung gegen Fernandes nicht aufrechterhalten wurde.
Urteil: Die Probleme mit der Klarheit der Abseitsanimation in engen Situationen bestehen weiterhin. Einige Fans werden sich die letzten Bilder ansehen und das Gefühl haben, dass sowohl Fernandes als auch Foster identisch aussehen.
Rote Karte für Robert Sánchez
Was geschah: Bryan Mbeumo lief in der vierten Minute auf das Tor zu und wurde von Chelsea-Torhüter Robert Sánchez zu Fall gebracht. Schiedsrichter Peter Bankes gab den Freistoß und zeigte eine rote Karte wegen der Verweigerung einer offensichtlichen Torchance (DOGSO).
VAR-Entscheidung: Die rote Karte bleibt bestehen.
VAR-Überprüfung: Schiedsrichter Bankes nahm sich ein paar Sekunden Zeit, um die Situation abzuwägen. Es gab wenig Beschwerden, als die rote Karte gezeigt wurde. Nimmt man Sánchez aus dem Bild, hätte Mbeumo durchlaufen können, um ein leeres Tor zu erreichen.
Urteil: Erinnern Sie sich an Spielwoche 2, als Manchester City-Torhüter James Trafford mit Tottenham Hotspur-Stürmer Mohammed Kudus kollidierte? Der entscheidende Unterschied war die Wahrscheinlichkeit, dass Mbeumo die Kontrolle übernehmen konnte.
Elfmeter für Newcastle United
Was geschah: João Pedro bewegte sich in der 34. Minute in den Strafraum und ging unter einer Herausforderung von Noussair Mazraoui zu Boden. Schiedsrichter Bankes war nicht an einem Elfmeter interessiert.
VAR-Entscheidung: Kein Elfmeter.
Urteil: Ein Kontakt mit dem Ball schließt die Möglichkeit eines Elfmeters nicht aus, aber die Herausforderung müsste rücksichtslos sein, um dies zu überstimmen.
Weitere Vorfälle
Was geschah: Marc Cucurella erhielt in der 44. Minute eine gelbe Karte für eine starke Herausforderung gegen Mazraoui, aber gab es einen Grund für eine rote Karte?
VAR-Entscheidung: Keine rote Karte.
Urteil: Eine gelbe Karte ist in diesem Fall ein vollkommen akzeptables disziplinarisches Ergebnis.
Was geschah: AFC Bournemouth erhielt in der 28. Minute einen Freistoß, der von David Brooks in den Strafraum geschlagen wurde. Der Ball traf den Arm von Sandro Tonali.
VAR-Entscheidung: Kein Elfmeter.
Urteil: In dieser Saison gab es einen Anstieg der Handball-Elfmeter in der Premier League, aber die Auslegung ist immer noch viel nachsichtiger als auf dem Kontinent.
Was geschah: Valentino Livramento spielte in der 51. Minute eine Flanke in den Strafraum. Nick Woltemade ging zu Boden und suchte einen Elfmeter wegen eines Trikotszugs von Bafodé Diakité.
VAR-Entscheidung: Kein Elfmeter.
Urteil: Hätte der Schiedsrichter den Elfmeter gegeben, wäre er nicht aufgehoben worden, aber es wäre eine sehr weiche VAR-Intervention gewesen.
Was geschah: Rodrigo Muniz erzielte in der 59. Minute ein viertes Tor für Fulham, aber Brentford-Verteidiger Nathan Collins forderte ein Foul.
VAR-Entscheidung: Tor aberkannt.
Urteil: Collins hätte Muniz herausfordern können, was das Tor beeinflusste.
Was geschah: Reinildo Mandava erhielt in der 33. Minute eine rote Karte für einen Tritt gegen Matty Cash.
VAR-Entscheidung: Rote Karte bleibt bestehen.
Urteil: Diese Art von Verhalten sollte mit einer roten Karte bestraft werden.