Einführung
Der Video-Assistent-Referee (VAR) sorgt jede Woche in der Premier League für Kontroversen. Doch wie werden Entscheidungen getroffen und sind sie korrekt? Nach jedem Wochenende werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Vorfälle, um den Prozess sowohl im Hinblick auf das VAR-Protokoll als auch die Gesetze des Spiels zu untersuchen und zu erklären.
Wichtige Vorfälle der Woche
In dieser Woche der VAR-Überprüfung: Wie Arsenals Elfmeter gegen Newcastle United aufgehoben wurde und warum Brentfords Nathan Collins gegen Manchester United einer roten Karte entkam. Außerdem: Hätte Liverpools Tor gegen Crystal Palace wegen eines Handspiels von Mohamed Salah annulliert werden müssen? Wurde Brighton & Hove Albion zu Unrecht ein Elfmeter gegen Chelsea verweigert?
VAR-Überprüfung: Arsenal vs. Newcastle
Was geschah: Viktor Gyökeres brach in der 15. Minute durch die Mitte durch und ging zu Boden, nachdem er Newcastle Uniteds Torwart Nick Pope umgangen hatte. Schiedsrichter Jarred Gillett zeigte auf den Punkt, und der VAR, Darren England, überprüfte den Vorfall.
VAR-Entscheidung: Elfmeter aufgehoben.
VAR-Überprüfung: Während die Überprüfung zunächst im Gange war, könnte man denken, es ginge um eine mögliche rote Karte für Pope. Schließlich wurde Gyökeres zu Fall gebracht, als er auf das Tor zulief. Aber es konnte kein DOGSO (Verweigerung einer offensichtlichen Torchance) vorliegen, da Pope einen Versuch unternahm, den Ball zu spielen. Das ließ nur eine andere Option: Der VAR prüfte die Berechtigung des Elfmeters.
Was der Schiedsrichter sah, ist immer entscheidend für eine VAR-Überprüfung; England stellte fest, dass Pope den Ball berührt hatte, aber Gillett hatte dies nicht gesehen und glaubte, dass der Torwart nur Kontakt mit Gyökeres hatte. Das öffnete die Tür für eine Überprüfung, da es neue Informationen gab, die die Meinung des Schiedsrichters ändern könnten.
Der VAR muss immer noch sein eigenes Urteil fällen, dass dies eine Aufhebung sein sollte, denn der Kontakt mit dem Ball bedeutet nicht automatisch, dass ein Foul nicht begangen werden kann. Das erklärt, warum es eine lange Überlegung am Monitor gab, während der VAR durchging, was passiert war, bevor der Schiedsrichter entschied, den Elfmeter abzulehnen.
Urteil: Dies ist kein Fall von Nachpfiff – was bedeutet, die Meinung des Schiedsrichters zu ändern, wenn er bereits alle relevanten Informationen hat.
VAR-Überprüfung: Brentford vs. Manchester United
Was geschah: Manchester United wurde in der 71. Minute ein Elfmeter zugesprochen, als Nathan Collins Bryan Mbeumo zurückhielt. Schiedsrichter Craig Pawson zeigte die gelbe Karte für den Brentford-Verteidiger.
VAR-Entscheidung: Keine rote Karte.
VAR-Überprüfung: Matheus Cunha spielte einen Querpass in den Strafraum zu Mbeumo, der am Schulter zurückgehalten wurde, bevor er den Pass erreichen konnte. Schiedsrichter Pawson hielt einen Moment inne, während er die Herausforderung mit seinem Schiedsrichterteam auf dem Feld besprach.
Urteil: Das dauerte viel zu lange: 2½ Minuten vom Elfmeter bis zur Unterstützung der Entscheidung.
VAR-Überprüfung: Liverpool vs. Crystal Palace
Was geschah: Ryan Gravenberch flankte in der 87. Minute in den Strafraum, und nachdem Chris Richards einen Versuch, mit einem gebückten Kopf zu klären, vermasselt hatte, war Federico Chiesa zur Stelle, um den Ausgleich zu erzielen.
VAR-Entscheidung: Tor zählt.
VAR-Überprüfung: Salah hat seinen Arm so hoch über seinem Kopf, dass, wenn er den Ball berührt, das Tor annulliert werden müsste. Diese Entscheidung hängt dann davon ab, dass der VAR einen definitiven Beweis hat.
Urteil: Es gab schon immer knifflige Entscheidungen rund um Handspiel mit Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Kontakts.
VAR-Überprüfung: Brighton vs. Chelsea
Was geschah: Brighton & Hove Albion drängte in der 86. Minute auf ein Tor, als der Spielstand 1-1 stand. Ferdi Kadioglu flankte von der rechten Flanke, wurde von Stefanos Tzimas abgefälscht und fiel zu Yankuba Minteh am hinteren Pfosten.
VAR-Entscheidung: Kein Elfmeter.
VAR-Überprüfung: Diese Entscheidung ist nicht so einfach, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mag, da die Bestrafung für ein Hochfußvergehen durch den Kontakt und nicht durch die Aktion bestimmt wird.
Urteil: Es gab im Laufe der Jahre mehrere Situationen, in denen ein Hochfuß beteiligt war.
VAR-Überprüfung: Fulham vs. Aston Villa
Was geschah: Josh King lief in der 22. Minute auf einen Durchpass zu, schob den Ball nach rechts, bevor er unter einer Herausforderung von Emiliano Martínez zu Boden ging.
VAR-Entscheidung: Kein Elfmeter.
VAR-Überprüfung: Wir sehen oft, dass Elfmeter gegeben werden, wenn Angreifer den unvermeidlichen Kontakt eines Torwarts nutzen.
Urteil: Wenn der Schiedsrichter den Elfmeter gegeben hätte, hätte es wahrscheinlich als Elfmeter gelten können.
Fazit
Die VAR-Überprüfungen in dieser Woche zeigen, wie komplex die Entscheidungen im Fußball sein können und wie wichtig es ist, die Regeln und deren Auslegung zu verstehen. Die Diskussionen um die VAR-Entscheidungen werden sicherlich weitergehen, während die Premier League versucht, die besten Praktiken zu etablieren.