Die Torwartfrage bei FC Barcelona
FC Barcelona steht offenbar vor der Verpflichtung des Espanyol-Torwarts Joan Garcia, was die Situation von Marc-André ter Stegen, dem bisherigen Stammtorwart des Vereins, erheblich beeinflussen könnte. Die Gerüchteküche brodelt bereits, da lokale Medien spekulieren, dass Ter Stegen möglicherweise vor der Abkehr gedrängt wird.
Karriere von Marc-André ter Stegen
Seit seinem Wechsel 2014 von Borussia Mönchengladbach zu Barcelona für 12 Millionen Euro hat Ter Stegen insgesamt 19 Titel mit dem Klub gewonnen, darunter die Champions League 2014/15 und sechs La Liga-Titel. Im letzten Sommer wählten ihn seine Teamkollegen zum Kapitän für die Saison 2024/25. Eine Knieverletzung, die er im September erlitt, ließ ihn jedoch einen Großteil der Saison mit der Genesung verbringen. Infolgedessen wurde Wojciech ‚Tek‘ Szczęsny als Verstärkung verpflichtet, der die Position im Tor erfolgreich einnahm, während Barca sowohl die La Liga als auch die Copa del Rey gewann.
Änderungen in der Torwartposition
Mit dem nahenden Transferfenster deutete Barcas Präsident Joan Laporta im Mai an, dass sich in der Torwartposition dieses Jahr erhebliche Veränderungen abzeichnen könnten.
„Die Torwartfrage muss betrachtet werden“, erklärte Laporta im Interview mit dem lokalen Sender TV3. „Ich denke, die Verpflichtung von ‚Tek‘ war sehr gut, und ich hoffe, das bleibt so.“
Die Situation wird zusätzlich kompliziert, da die Klubführung beschlossen hat, den 24-jährigen Garcia verpflichten zu wollen, der aufgrund seiner starken Leistungen in der vergangenen Saison für 25 Millionen Euro verfügbar ist. Barcas finanzielle Lage bleibt eine Herausforderung; der Klub überschreitet derzeit die festgelegte Gehaltsobergrenze in La Liga, wodurch eine Registrierung von Garcia oder Szczęsny für die Saison 2025/26 problematisch wird.
Der Vertrag von Ter Stegen
Ter Stegen, der einer der wenigen Überlebenden der luxuriösen Ära von Ex-Präsident Josep Maria Bartomeu ist, hat kürzlich einen Vertrag unterzeichnet, der bis 2028 läuft. Unter Laporta wurde vereinbart, dass Ter Stegen einen Teil seines Gehalts bis zum Vertragsende aufschiebt, was dem Klub half, Neuzugänge zu registrieren. Doch dies bedeutet auch, dass sein Gehalt im Laufe der Jahre steigen wird.
Die gegenwärtige Situation erinnert stark an den Sommer vor drei Jahren, als Barcelona versuchte, den Mittelfeldspieler Frenkie de Jong zu verkaufen. Damals drängte der Klub darauf, die Gehaltszahlungen an De Jong zu reduzieren, was zu Spannungen führte. De Jong war standhaft und weigerte sich, seinen Platz oder sein Gehalt zu verletzen. Seine Erfahrungen sind beispielhaft für die Frustrationen, die über die Jahre hinweg bei anderen Spielern wie Sergio Busquets, Gerard Piqué, Jordi Alba und Ousmane Dembélé auftraten.
Druck auf Ter Stegen
Ein weiterer Spieler, der kürzlich unter Druck stand, war Raphinha, der letzten Sommer über einen Wechsel in die Saudi Pro League nachdachte, aber blieb und eine erfolgreiche Saison spielte, die mit einem neuen Vertrag belohnt wurde.
Berichten zufolge hat auch Ter Stegen die Aufmerksamkeit der Vereinsführung auf sich gezogen. Der Radiosender RAC1 berichtete, dass Laporta seinen Vorstandskollegen mitteilte, dass der GK verkauft werden könnte, sollte Garcia verpflichtet werden. Weltferien von Mundo Deportivo berichten sogar, dass Trainer Hansi Flick plant, ihn in der kommenden Saison zu seinem Stammtorhüter zu machen, was zu Spekulationen führte, dass Ter Stegen versetzt werden könnte.
Ter Stegens Reaktion
Während einer Pressekonferenz im deutschen Nationalteamcamp wurde Ter Stegen mehrfach über seine Ungewissheit bei Barcelona befragt. Seine Antwort:
„Niemand hat mit mir darüber gesprochen, also mache ich mir keine Sorgen. Ich weiß, dass ich nächste Saison in Barcelona sein werde. Da gibt es nichts zu diskutieren. Wenn ich mich nicht irre, hat Barcelona zwei Torhüter für die nächste Saison.“
Trotz dieser Äußerung halten sich die Spekulationen. Das Medium Jijantes kritisierte Ter Stegen sogar für seine vermeintliche Respektlosigkeit gegenüber Szczęsny. Es gibt Berichte, dass Barcas Sportdirektor Deco Ter Stegen informieren möchte, dass er in der kommenden Saison die Nummer drei im Tor sein wird, was angesichts seines hohen Gehalts von 20 Millionen Euro pro Jahr eine schwierige Situation darstellt.
Fanreaktionen
Die Medienberichterstattung hat Auswirkungen darauf, wie die Fans die Spieler wahrnehmen, besonders in Barcelona. Ein kürzlich auf veröffentlichtes Vereinsvideo, das Ter Stegens Genesung dokumentiert, wurde von vielen Fans kritisch kommentiert, einschließlich des Hashtags #TerStegenOut. Obwohl seine Rückkehr nach einer Verletzung nicht unbemerkt blieb, spiegelt das Feedback der Fans nicht unbedingt die Meinung der Mehrheit wider.
Ter Stegen hingegen ist ein starker Charakter, der entschlossen ist zu bleiben. Er weiß, dass er Unterstützung in der Kabine hat und viele seiner Mitspieler mit seiner Situation sympathisieren. Der Umgang mit der gegenwärtigen Lage gehört seit langem zur Erfahrung eines modernen Barca-Spielers, für besser oder schlechter.