Coco Gauff über ihre US-Open-Niederlage: ‚Ich lasse mich davon nicht unterkriegen‘

Gauffs Niederlage bei den US Open

NEW YORK – Coco Gauff versuchte am Montag, nach ihrer Niederlage in der vierten Runde der US Open zum zweiten Mal in Folge, diesmal gegen Naomi Osaka, eine tapfere Fassade zu zeigen. Sie sagte:

„Ich lasse mich davon nicht unterkriegen.“

Die an Nummer 3 gesetzte Gauff, die 2023 ihren ersten von zwei Grand-Slam-Titeln in Flushing Meadows gewonnen hat, wurde von einer Reihe von Grundschlägenfehlern aus der Bahn geworfen und konnte nicht wie gewohnt stark zurückspielen. Dies führte zu einem 6:3, 6:2-Sieg für Osaka in nur 64 Minuten im Arthur Ashe Stadium.

Fehler und Enttäuschung

„Ich habe einfach viel zu viele Fehler gemacht – viel zu viele Fehler – was ich als den Teil meines Spiels empfand, in dem ich vor dem Turnier am zuversichtlichsten war. Es war also ein seltsames Match, in dem ich in verschiedenen Bereichen zuversichtlich war und dann gewechselt habe,“

sagte Gauff. „Ich meine, es ist enttäuschend. Sicherlich war es nicht das Niveau, das ich bringen wollte.“

Das Ergebnis war überraschend, nicht nur weil Gauff die höher gesetzte Spielerin war – Osaka ist Nummer 23 – und die aktuelle Championin in New York, sondern auch wegen der deutlichen Überlegenheit und der Art und Weise, wie es zustande kam. Gauffs Aufschlag war in letzter Zeit ihr größtes Problem, und der Schlag, bei dem sie kürzlich einen neuen Trainer engagiert hat, um ihr während dieses Turniers zu helfen, war am Montagnachmittag jedoch gut genug. Die anderen Teile ihres Spiels waren das Problem. Sie hatte nie eine Breakchance beim Rückschlag und beendete das Match mit 33 unerzwungenen Fehlern, 20 davon auf ihrer Vorhandseite. Osaka machte insgesamt nur 12 unerzwungene Fehler.

Gauffs Herausforderungen

„Für mich fühlte ich mich auf dem Platz so durcheinander, denn es ist so: Ich serve gut, aber returniere nicht gut,“

sagte Gauff, eine 21-Jährige aus Florida. „In den letzten zwei Jahren können alle zustimmen, dass das ein seltsamer Gedanke ist.“ Vor einem Jahr endete ihre Titelverteidigung bei den US Open ebenfalls in der vierten Runde. Aber diese, gegen Emma Navarro, beinhaltete 19 Doppelfehler. Kurz nach diesem Turnier trennte sich Gauff von Trainer Brad Gilbert. Diesmal holte sie sich den Biomechanik-Experten Gavin MacMillan, der geholfen hat, den Aufschlag von Nummer 1 Aryna Sabalenka zu rekonstruieren, eine Woche bevor das Turnier in Flushing Meadows begann.

Es gab einige schwierige Momente, als sie versuchte, Änderungen während des Spiels vorzunehmen – einschließlich Tränen im zweiten Satz – aber Gauff zählt darauf, dass die Verbesserungen sich langfristig auszahlen werden.

„Mein Ziel beim Turnier in diesem Jahr,“

sagte Gauff,

„war es, nicht auf die gleiche Weise zu verlieren, wie ich es letztes Jahr getan habe.“

Sie hatte fünf Doppelfehler gegen Osaka, dazu drei Asse, während sie viermal gebrochen wurde.

Osakas Perspektive

„Sie ist eine der besten Spielerinnen der Welt. Für mich, ehrlich gesagt, habe ich am meisten Spaß, wenn ich gegen die besten Spielerinnen spiele. Ich liebe es, wenn sie großartige Schläge machen oder Asse schlagen, denn du weißt, so haben sie die Turniere gewonnen, die sie gewonnen haben,“

sagte Osaka über Gauff.

„Ich sehe es immer als eine Herausforderung. Ich mag Herausforderungen.“

Gauffs Ausblick auf die Zukunft

Es war eine wechselhafte Grand-Slam-Saison für Gauff, die im Januar im Viertelfinale der Australian Open verlor, im Juni die French Open gewann und im Juli in der ersten Runde von Wimbledon ausschied.

„Es war nach den French Open für mich sicher eine harte Zeit. Ich weiß, welche Verbesserungen ich vornehmen muss, und ich habe das Gefühl, dass ich die richtige Entscheidung treffe, indem ich sie umsetze,“

sagte Gauff.

„Ich habe das Gefühl, dass ich mir in meinem Alter, mit 21, so viel Druck mache, und ich erkenne, wie erfolgreich die Mädchen auf der Tour mit 25, 26 Jahren sind. Für mich macht es mich einfach aufgeregt zu erkennen, wenn ich vier weitere Jahre so hart arbeite wie jetzt und tatsächlich die richtigen Dinge tue, wo mein Spiel sein könnte,“

sagte sie.

„Es hat sich in den letzten vier Jahren offensichtlich verbessert. … Ich denke, wenn ich denselben Sprung in der Verbesserung machen kann, gibt es viel, worauf man sich für die Zukunft freuen kann.“