Chelsea erzielt Einigung über Verpflichtung von Borussia Dortmund Flügelspieler Jamie Gittens

Transfer von Jamie Gittens zu Chelsea

Chelsea hat eine Einigung über die Verpflichtung des Flügelspielers Jamie Gittens von Borussia Dortmund erzielt. Die beiden Vereine haben sich auf einen Deal geeinigt, wobei die Ablösesumme noch bestätigt werden muss. Der Transfer soll nach Bestehen der medizinischen Untersuchung abgeschlossen werden.

Details des Transfers

Am 7. Juni wurde berichtet, dass Chelsea ein offizielles Angebot bei Dortmund eingereicht hat, um Gittens zu verpflichten, und dass der Premier-League-Club einen Siebenjahresvertrag mit dem Spieler vereinbart hat. Chelsea konnte jedoch vor der Transferfrist, die vor der Klub-Weltmeisterschaft am 10. Juni endet, keinen Deal mit Dortmund abschließen.

Dortmund nimmt ebenfalls an dem Turnier in den Vereinigten Staaten teil, wobei Gittens im Eröffnungsspiel gegen Fluminense als Ersatzspieler zum Einsatz kam. Chelsea hat ein langfristiges Interesse an Gittens, und er selbst ist an einem Wechsel zu Stamford Bridge interessiert, da er glaubt, dass ihm dieser Wechsel die Möglichkeit bieten könnte, sich einen Platz im englischen Kader für die Weltmeisterschaft im nächsten Jahr zu erkämpfen.

Gittens‘ Leistung und Entwicklung

Sein potenzieller Verkauf wird als entscheidend für einen Umbruch bei Dortmund angesehen, nachdem Niko Kovac mit seiner Mannschaft am letzten Spieltag der Saison knapp den vierten Platz und einen Champions-League-Spot gesichert hat. Gittens erzielte in der Saison 2024/25 in 48 Spielen 12 Tore und bereitete 5 Tore vor, was eine Durchbruchssaison für den ehemaligen Spieler der Manchester City Akademie darstellt.

Gittens kam 2020 zu Dortmund und hat 106 Einsätze für die erste Mannschaft des deutschen Vereins absolviert, wo sein Vertrag bis 2028 läuft. Der Flügelspieler hat 25 Einsätze für England in verschiedenen Jugendmannschaften, hat jedoch noch keinen Einsatz in der A-Nationalmannschaft.

Strategie von Chelsea

Es wurde zuvor berichtet, dass Chelsea es priorisieren wollte, einen Stürmer und einen rechtsfüßigen Flügelspieler im Sommer-Transferfenster zu verpflichten. Chelsea entschied sich gegen die dauerhafte Verpflichtung von Jadon Sanchos Leihe für die Saison 2024/25, nachdem dieser in 41 Einsätzen fünf Tore erzielt hatte, während seines Wechsels von Manchester United.

Der Club aus West-London verpflichtete den Ipswich Town Stürmer Liam Delap mit einem Sechsjahresvertrag, nachdem er seine Ablösesumme von 30 Millionen Pfund (40 Millionen Dollar) aktiviert hatte, und hat nun Gittens hinzugefügt.

Gittens‘ Spielstil und Herausforderungen

Gittens wechselte als junger Teenager zur Akademie von Manchester City, bevor er 2020 zu Dortmund kam. Frühe Fortschritte wurden durch Verletzungspech gebremst, sodass Gittens bis 2023 auf seinen ersten nachhaltigen Durchbruch in die erste Mannschaft warten musste. Er ist ein durchdringender Flügelspieler, der im Eins-gegen-eins am gefährlichsten ist, mit seinen unglaublich schnellen Füßen und einem Dribbelstil, der es ihm ermöglicht, seine Gegenspieler auf beiden Seiten zu überholen und dann mit enormer Kraft aus einer kurzen Rücklage zu schießen.

Seine Tore im Jahr 2024 waren sowohl kraftvoll als auch kunstvoll und oft entscheidend. Kein Bundesliga-Spieler hat in der gesamten Saison mehr Dribblings versucht, wobei Gittens die Chance genoss, von der linken Flanke in den Strafraum zu dringen. Das machte ihn zum „Unterschiedsspieler“ – dem spielentscheidenden Spieler – und ohne ihn wäre Dortmund in einem verzweifelten Zustand gewesen.

Ausblick und Bedeutung des Transfers

Seit Jahresbeginn waren die Dinge jedoch weniger unkompliziert. Inmitten dessen, was seine erste volle Saison als regulärer Starter war, begann er, Anzeichen von Müdigkeit zu zeigen. Gittens ist ein energiegeladener, wirkungsvoller Spieler, und Dortmunds Abhängigkeit von ihm für offensive Impulse hat ihn gedämpft. Sporadische Einsätze unter dem neuen Trainer Niko Kovac führten bald zu einem Mangel an Selbstvertrauen, und mit einem Sommertransfer, der zunehmend wahrscheinlich erschien, schien auch sein Fokus zu schwinden.

Gittens bleibt jedoch ein herausragender Spieler in der Mache und sollte alles gut laufen, hat er eine realistische Chance, in Thomas Tuchels Kader für die Weltmeisterschaft 2026 zu kommen. Trotz seines Formrückgangs in der zweiten Saisonhälfte hat Dortmund es geschafft, eine hohe Ablösesumme zu sichern, zu einem Zeitpunkt, an dem sie ihre Mannschaft umstrukturieren und eine neue Ära finanzieren wollen.

Historische Perspektive

Zum Kontext: Nur viermal seit Beginn der Saison 2019 hat der BVB einen Spieler für eine Ablösesumme von mehr als 50 Millionen Euro verkauft. Jadon Sancho, Erling Haaland und Jude Bellingham waren die ersten drei, jetzt ist Gittens der vierte. Politisch hat dieser Transfer auch seine Bedeutung. Dies ist der erste große Verkauf, der unter der Aufsicht von Lars Ricken stattfindet, der im Mai 2024 CEO für Fußball wurde.

Ricken war tatsächlich Leiter der Dortmunder Akademie, als Gittens 2020 von Manchester City kam, und hat somit auf persönlicher Ebene das Wachstum des Spielers vom ablösefreien Transfer zu einem der größeren Verkäufe in der jüngeren Geschichte des Vereins überwacht.

Ein großer Teil der letzten Saison war auch von Diskussionen über Rickens Dynamik mit Sebastian Kehl, dem Sportdirektor, und deren Fähigkeit, im Tandem zu arbeiten, geprägt. Beide spielten ihre Rollen in dieser langwierigen Verhandlung mit Chelsea und sind gut daraus hervorgegangen, indem sie ihre jeweiligen Positionen und ihre Partnerschaft gestärkt haben. Sie verlieren einen hervorragenden Spieler, und die Hoffnung war, dass Gittens länger bleiben würde, als er es getan hat, und sich zu einem echten Bundesliga-Spieler entwickeln würde. Das ist nicht passiert, aber das wird ein Trost sein.