Neue Setzungsregeln der UEFA für die Champions League
Die UEFA hat die neuen Setzungsregeln für die K.-o.-Runden der Champions League bestätigt. Umstrittenerweise wird der Heimvorteil nicht ausschließlich auf der Platzierung in der Gruppenphase basieren. Im Mai wurde bekannt gegeben, dass die Regeln ab dieser Saison geändert werden.
Änderungen bei der Bestimmung des Heimvorteils
Der Austragungsort des Rückspiels wird nun auf der Grundlage von Verdiensten und nicht durch eine Auslosung bestimmt. Es wurde erwartet, dass die UEFA das Team, das im Rückspiel der Viertelfinals und Halbfinals Heimrecht hat, basierend auf den endgültigen Platzierungen der Gruppenphase der beteiligten Teams festlegt. Zum Beispiel würde ein Team auf Platz 3 im Rückspiel gegen das Team auf Platz 15 Heimrecht haben.
Die UEFA hat jedoch beschlossen, den Vorrang nur den Teams zu geben, die auf den Plätzen 1 bis 4 abgeschlossen haben – oder den Clubs, die sie ausschalten. Teams auf den Plätzen 1 und 2 haben auch im Halbfinale Heimvorteil.
Reaktionen und Auswirkungen auf die Teams
Arsenal war verärgert, dass sie das Rückspiel ihres Champions-League-Halbfinals gegen Paris Saint-Germain in Frankreich spielen mussten, obwohl die Gunners in der Gruppenphase den 3. Platz und PSG den 15. Platz belegt hatten.
Diese Regeländerung hätte Arsenal jedoch keinen Vorteil verschafft. Da PSG das auf Platz 1 gesetzte Liverpool in der Runde der letzten 16 ausschaltete, würde die Ligue-1-Seite den Heimvorteil von Liverpool zusammen mit dem Duell „gewinnen“. Somit hätte PSG, obwohl sie 15. waren, im Viertelfinale und Halbfinale Heimrecht im Rückspiel garantiert. Das bedeutet, dass Arsenal im nächsten Jahr, falls dasselbe passiert, immer noch das Rückspiel auswärts spielen müsste.
Folgen der Regeländerung
Diese Regeländerung bietet weniger Anreiz, eine höhere Platzierung unter den besten acht zu erreichen, und gibt einem Team außerhalb der Spitzenplätze die Chance auf die vorrangige Setzliste. Die Entscheidung der UEFA, jede Begegnung nicht nur auf der Grundlage der Platzierungen in der Gruppenphase neu zu bewerten, schafft ein Ungleichgewicht und eine zusätzliche Spaltung im K.-o.-Bereich.
Es benachteiligt die Teams, die den dritten oder vierten Platz belegen, da es nun unmöglich ist, dass eines von beiden im Rückspiel eines Halbfinals Heimrecht hat. Nur die Teams, die in den folgenden Positionen abschließen, können im Halbfinale ein Heimspiel im Rückspiel haben: erster, zweiter, siebter, achter, neunter, zehnter, fünfzehnter, sechzehnter, siebzehnter, achtzehnter, dreiundzwanzigster und vierundzwanzigster.
Vergleich mit anderen Sportarten
Dies ist ein deutlicher Unterschied zu der Art und Weise, wie die meisten US-Sportarten die Setzlisten während ihrer Playoff-Planungen neu bewerten. Die Regeländerung hätte eine andere Halbfinalreihenfolge für Barcelona (zweiter) gegen Internazionale (vierter) geschaffen. Die Serie-A-Seite, die das Finale erreichte, wurde letzte Saison im Heimspiel gezogen, aber unter dem neuen System hätte Barcelona automatisch Vorrang.
Arsenal musste das Rückspiel ihres Viertelfinals gegen Real Madrid (11.) im Bernabeu spielen, und dieses Duell würde in dieser Saison umgekehrt, wobei der 3. Platz im letzten Acht automatisch Heimvorteil hat. Die Regeländerung gilt auch für die UEFA Europa League, die UEFA Conference League und die UEFA Women’s Champions League.